So wurden das Megalithgrab »Große Sloopsteene« steingenau in seiner jungsteinzeitlichen Ursprungsform rekonstruiert und die mittelalterliche Holsterburg und das Lager ihrer Angreifer 1294 detailgetreu [...] Bedrückende Enge in der Holsterburg bei Warburg. Ein Kind spielt auf dem offenen Verbindungsgang zum Bergfried. Plötzlich geben die Wachleute Alarm. Ein Katapult ist auf die Burg ausgerichtet, Gefahr droht [...] Basis hat es noch nicht gegeben. Das Publikum kann den Bau des Großsteingrabs Große Sloopsteene bei Westerkappeln aus der Jungsteinzeit (3.500-2.800 v.Chr.), die Ankunft des römischen Feldherren Drusus
rn, Steinmetzen - bestimmten unsere Arbeit. " Fasziniert hat mich z. B., dass die Steine, die wir bei der archäologischen Arbeit ausgegraben haben, gleich wieder zur Rekonstruktion der Burg an anderer [...] Dorf Faedis, gleich gegenüber vom Weg hinauf zur Burg. Andere wohnten mit weiteren SeminarteilnehmerInnen in Stremiz, u. a. in Zimmern des Bürgermeisters. Wir richteten uns häuslich ein, sprangen ins kalte [...] mittelalterliche Burg Cucagna, auf einer Anhöhe gleich oberhalb des Dorfes Faedis. Unsere Aufgabe war es, archäologische Ausgrabungen an besonders wichtigen Plätzen für den Wiederaufbau der Burg durchzuführen
standen drei Steinpfeiler mit drei aufgelegten Balken. In einiger Entfernung gab es einen zweiten, im Grundriss rechteckigen Mauersockel, den "Rabenstein", dessen Plateau mit einer Steintreppe erreicht wurde [...] verkauft. Der Käufer hat fast jeden Stein weggeführt, nicht ohne vorher sorgfältig den Mörtel abzuklopfen, wie die herumliegenden Mörtelreste beweisen. Der "Rabenstein" lag im Bereich des heutigen Bitzi [...] "untenaus". Daneben gab es auch noch das Hochgericht "obenaus" im Westen Berns, an der Gabelung der Freiburg- und der Murtenstrasse, wo sich heute die Inselkapelle erhebt, sowie ein drittes Hochgericht auf
reicht. Deren erste Jahrtausende wiederum fallen mit den Spätphasen des von der Archäologie als Steinzeit bezeichneten ältesten Abschnitts der Menschheitsgeschichte zusammen. Als eines der markantesten [...] Mitteleuropas gilt der Auelehm bislang als zuverlässiges Indiz für einen solchen teils bis in die Jungsteinzeit zurückreichenden menschlichen Einfluss auf die Umwelt. »Internationale Berühmtheit in der [...] Ergebnisse eher auf eine Herkunft der Auelehme aus Gebieten schließen lassen, welche nicht von jungsteinzeitlichen Rodungen beeinflusst waren, nämlich von den damals bewaldeten Oberläufen des Flusses.«
Gaukirche erst nach Norden verlegt. Hierfür ist das jetzt entdeckte Steingebäude offenbar eigens abgerissen worden. Welche Funktion dieses steinerne Haus hatte, darüber rätseln die Archäologen. »Ob es vielleicht [...] Hellweg ergab, bestätigt. Jetzt stellt sich manches im neuen Licht dar. Hinzu kommt ein imposantes Steingebäude, das bisher nicht auf Plänen auftaucht. Dr. Sven Spiong und sein Team von der LWL-Stadtarchäologie [...] war nirgendwo sonst mehr Platz für die von Ost nach West verlaufende Hauptverkehrsstraße durch die Domburg hindurch. Eine Vermutung erhärtet sich: Möglicherweise verlief der alte Hellweg ursprünglich weiter
konnten sie die Bauzeit der Brunnen eingrenzen. Demnach fällten jungsteinzeitliche Ackerbauern zwischen 5206 und 5098 vor Christus mit Steinbeilen mächtige, alte Eichen. Sie spalteten die Stämme zu Bohlen, [...] chen Technikgeschichte. An der Arbeit waren Experten der Archäologie und Dendrochronologie vom Freiburger Institut für Waldwachstum, vom Sächsischen Landesamt für Archäologie in Dresden und von der Ei [...] Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf/Schweiz beteiligt. Die vier jungsteinzeitlichen Brunnen waren von ihren Erbauern aus Eichenholz angefertigt worden. Neben den Bauhölzern haben
Analyse« wurde von Ute Brinker an der Universität Hamburg eingereicht. Brinker ist jetzt am Landesamt für Kultur und Denkmalpflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig. Julia Goldhammer hat ihre Arbeit »U [...] promoviert. Jetzt ist er am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen in Schleswig beschäftigt. Beide Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von [...] ungen zur Stratigraphie, Fundverteilung und zum Fundspektrum der mittleren Ertebøllekultur in Ostholstein – Die Nachgrabungen in Grube-Rosenhof aus den Jahren 2001 und 2002« an der Universität Kiel eingereicht
(Karte: A. Binsteiner) Abb. 2. Rekonstruktion des jungneolithischen Hornsteinabbaues von Baiersdorf im Altmühltal (Diplomarbeit Binsteiner,Würzburg 1985) [...] Faustkeil aus Plattenhornstein, Länge: 7,60 cm (Foto: A. Binsteiner) Abb. 6. Baiersdorf, Lkr. Kelheim. Gesteinskern und Abschlag der Levallois-Technik aus Plattenhornstein, Länge Abschlag: [...] Zwischen Ötzi und Neandertaler Die Plattenhornsteine von Baiersdorf bei Riedenburg im Altmühltal von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 16.02.2018
ft der Mittleren Steinzeit (Mesolithikum) waren – die Existenz der Funde aus Brandenburg sind jedoch ein Hinweis dafür, dass das Angeln seine Wurzeln schon in der Späten Altsteinzeit hat«, sagt der Archäologe [...] Wustermark (Brandenburg) neben verschiedenen Belegen aus Frankreich, Deutschland und Österreich den bisher umfangreichsten Fund an Angelhaken aus dem Spätpaläolithikum, der letzten Epoche der Altsteinzeit, in [...] 1998 entdeckte der Prähistoriker Jonas Beran bei einer Ausgrabung in der Gemeinde Wustermark (Brandenburgisches Havelland) in der Nähe des Havelkanals verdächtige Artefakte und Knochenspitzen, die auf die
Die Ketzelburg in Haibach im Spessart war weder in keltischer noch in römischer Zeit besiedelt. Auch eine jungsteinzeitliche Besiedelung kann ausgeschlossen werden. Eine Bebauung für den verkehrstechnisch [...] ist es offizielles An-Institut der Universität Würzburg . Es darf sich seitdem „Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Würzburg“ nennen, behält aber seine bisherige Rechtsstellung als [...] Frankfurt, Mainz, Würzburg, Bamberg, Trier, Saarbrücken, Kiel und Gießen, mit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Berlin, den Fachhochschulen in Darmstadt und Würzburg, aber auch mit