Windrose eines Kompasses verleiht. Noch auffälliger sind jedoch zwei geritzte Linien, die vom zentralen Loch nach rechts verlaufen (Abb. 8). Die Linie A ist offensichtlich eine Gerade, während die etwas tiefer
Ber. Landkr. Rotenburg (Wümme) 12 (Oldenburg 2005). Gerlach, R. / Herzog, I., 2004: „Achtung: Löcher in der Landschaft!" Wie ein archäologisches Problem mit Hilfe von Karten und digitalen Geländemodellen
Piskorski, S. 93-103; Ingo Wiwjorra: ‚Germanen' und ‚Slawen' Ostmitteleuropas als Autochthone oder Allochthone. Historiographische Konflikte als Vorlage für politische Konzeptionen, in: Heidi Hein-Kircher,
nur 30 cm tief waren, können nicht mehr festgestellt werden. Einige ursprünglich etwa 60 cm tiefe Löcher sind nur noch auf den letzten 20 cm dokumentierbar und damit teilweise schwer zu bewerten.
2, 7; C. Guittard, L’expression du verbe de la priere dans le «carmen» latin archaïque , in R. Bloch (ed.), Recherches sur le religions de l’antiquité classique , Paris 1980, 397-403. ↩