Halbinsel durch die ersten Bauern vor 6.000 Jahren bis zu den Highland-Rodungen im 18. und 19. Jahrhundert untersuchen, den Hügel lediglich für einen Lesesteinhaufen gehalten. Erst als sie die Geländeformation [...] die noch bestimmt werden müssen. Anhand der Funde datieren die Archäologen das Grab in das 10. Jahrhundert. Die Holz, aus dem das Boot bestand, hat nicht bis heute überdauert. Allerdings legten die Wis [...] Bootsbestattungen, die bisher in Großbritannien gefunden wurden, stammen entweder aus früheren Jahrhunderten oder konnten nicht vollständig und intakt geborgen werden.
Mittelalterforschung des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich unter unterschiedlichen konfessionellen Voraussetzungen mit der mittelalterlichen Geschichte. Im 20. Jahrhundert seien die Staufer politisch [...] Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Volker Herzner. Der Mythos der Staufer sei keineswegs nur im 19. Jahrhundert und in der wilhelminischen Zeit zu finden. Die Mythisierung des Geschlechts beginne bereits in
Mit den über tausend biblischen und außerbiblischen Manuskripten aus dem 3. Jahrhundert vor Chr. bis zum 1. Jahrhundert nach Chr., die in den Höhlen von Qumran gefunden wurden, ist der neue Fund inhaltlich [...] Über den Inhalt gibt es noch keine Informationen. Was auch immer darauf steht: "Aus dem 10. Jahrhundert vor Christus sind landesweit bisher nur fünf kurze Inschriften bekannt, die kürzeste aus einem Wort
Archäologische Dienst des Kantons Bern schliesst nicht aus, dass bald weitere Überreste aus dem 7. Jahrhundert zum Vorschein kommen. Die historischen Wurzeln von Moutier gehen auf den Beginn des Mittelalters [...] auf die Untersuchungen des ersten jurassischen Archäologen Auguste Quiquerez. Er erwähnte im 19. Jahrhundert die Entdeckung von Sarkophagen in der alten Kirche Saint-Pierre, die 1873 zerstört wurde. Weiter [...] absoluter Genauigkeit datiert werden. Der grösste Teil dürfte jedoch aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert stammen (Keramik).
und eine im Kontext von Siedlungsgrabungen selten überlieferte Bernsteinperle. Im 9./10. Jahrhundert n. Chr. entstand im Umfeld eines Quellteiches ein Gehöft, von dem Wohn- und Speichergebäude sowie [...] Dieses zeigt den gekreuzigten und mit einer Krone dargestellten Jesus und datiert in das 14. Jahrhundert. Die genaue Herkunft des Pilgerzeichens aufzuklären, bedarf weiterer Recherchen. Im Umfeld des [...] Im späten Mittelalter befand sich an dieser Stelle das erstmals 1340 erwähnte und erst im 20. Jahrhundert niedergelegte Dorf Aroldshausen.
terbau des Bauwerks aus dem 10. Jahrhundert ein. Dieser erhielt sich in einem breiten Streifen inklusive der Estrichreste, da er südlich der Kirche des 13. Jahrhundert eine lange spätmittelalterliche Mauer [...] Laufe des 20. Jahrhunderts ermöglichten, ihren Umriss zu rekonstruieren. Zuletzt wurden der Friedhof im Bereich um die nordöstliche Nebenapsis, das Kreuzgangareal des 10./11. Jahrhunderts am nördlichen [...] ausgehenden 14. Jahrhundert abgebrochen, ist dieser bislang ohne Vergleich in anderen Kirchenbauten. Da nach der Chronik Thietmars von Merseburg aus dem beginnenden 11. Jahrhundert die Eingeweide Ottos
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] man Ende des 4., Anfang des 3. Jahrhunderts. v. Chr. beschlossen, den panionischen Bund und seinen Kult wiederzubeleben, der seit den Perserkriegen Anfang des 5. Jahrhunderts ruhte", so Lohmann. "Aber der [...] haben die Gegend im September 2004 systematisch erforscht: Mit ihrem Fund konnten sie nun das Jahrhunderte alte Rätsel lösen, wo das Panionion liegt. Der Kult des Poseidon Helikonios Erste
tliche Grenzen hinweg geprägt ist", so Böhmer weiter. In der Wikingerzeit vom 9. bis 11. Jahrhundert war die frühmittelalterliche Stadt Haithabu einer der bedeutendsten Seehandelsplätze und eine der [...] gingen seine Funktionen an das am Nordufer der Schlei gelegene Schleswig über. Seit dem 19. Jahrhundert haben Archäologen in dem Areal der einstigen Hafensiedlung und in den Gräberfeldern bedeutende [...] Paläste, Felsenreliefs und Stadtpläne stammen aus der Zeit des Sassanidenreiches vom 3. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Unter den Bauten der Welterbestätte sind etwa die erste Hauptstadt und gleichzeitig das
die Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert hervor, aber insbesondere die intakte Altstadt mit ihrer romanischen und gotischen Architektur aus dem 11. bis 13. Jahrhundert - 984 Baudenkmäler befinden sich
Die Zeitspanne der ausgestellten Stücke reicht vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis ins 2. Jahrhundert n. Chr. Gerade die alltagsgeschichtlichen Fragen des antiken Sports stehen im Vordergrund: Warum, wo und