den Genomen heutiger Menschen ergaben, dass moderne Menschen und Neandertaler bei ihrem Zusammentreffen vor rund 50.000 Jahren gemeinsamen Nachwuchs gezeugt hatten, als moderne Menschen Afrika verließen und [...] sind die engsten Verwandten des heutigen Menschen", sagte Svante Pääbo. "Vergleiche ihrer Genome mit denen heutiger Menschen sowie mit denen von Menschenaffen ermöglichen uns zu bestimmen, wann genetische [...] Genomen heutiger Menschen möglich. "Wir haben zirka 30.000 Positionen gefunden, in denen sich die Genome von fast allen heutigen Menschen von denen der Neandertaler sowie denen der Menschenaffen unterscheiden"
Überreste zu der ausgestorbenen Art Homo erectus, zu der auch die ersten von Eugène Dubois 1891 außerhalb Europas gefundenen Fossilien von Frühmenschen zugeordnet wurden. "Bekannt ist, dass Homo erectus sich auf [...] "Wir konnten nun nachweisen, dass es zeitgleich sogar noch eine weitere Menschenaffenart gab." Gemeinsam mit dem Erstautor der Studie, Clément Zanolli von der Universität Bordeaux, hat Kullmer mit [...] Zanolli und ergänzt: "Es gibt zudem keinerlei Hinweise darauf, dass es sich um Vorfahren des heutigen Menschen handelt." "In der Vergangenheit gab es aber immer wieder wissenschaftliche Kontroversen über
Frage, wann Menschen während des Paläolithikums arabische Stätten besiedeln konnten und wann nicht, und eröffnet die Möglichkeit, dass noch weitere Beweise für die Verbreitung des Menschen aus Afrika während [...] Perioden das Überleben dieser frühen Menschengruppen ermöglichte. Um die Einzelheiten dieses Zusammenspiels und die Entwicklung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu untersuchen, sind der [...] Bewertung der menschlichen Besiedlung ist das Verständnis des Umweltkontextes von entscheidender Bedeutung. Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Klima und Umwelt müssen aufgrund der Ergebnisse
war. Anhand der Knochen von Huftieren, Spuren ihrer Bearbeitung durch Menschen und räumlichen Verteilung untersuchte sie – unterstützt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz – die Entstehung der Fundstelle [...] vermutlich die Nahrung geteilt wurde. Neben Jagdbeute transportierten die Menschen auch große Mengen Rohmaterial zur Herstellung von Steingeräten dorthin. »Offensichtlich prägten in dieser frühen Zeit bereits [...] In ihrer Dissertation behandelte Cobo-Sánchez die kontrovers diskutierten Fragen, inwieweit Menschen vor knapp zwei Millionen Jahren Fleisch aßen und wie sie es sich beschafften. Als Grundlage diente
Autoren, dass Menschen, die die Neandertaler-Variante des Ionenkanals tragen, mehr Schmerzen empfinden. »Wie viel Schmerzen Menschen empfinden, ist vor allem von ihrem Alter abhängig. Menschen, die die Ne [...] es Forschern nun erstmals, genetische Veränderungen zu identifizieren, die bei vielen oder allen Neandertalern vorhanden waren. Wenn diese Veränderungen bei heute lebenden Menschen vorkommen, können deren [...] Vergleich zu Menschen ohne diese Genvariante untersucht werden. Ein Gen, das solche Veränderungen aufweist, haben Hugo Zeberg, Svante Pääbo und Kollegen genauer analysiert: Insbesondere Menschen aus Mittel-
Wissenschaftler förderten neben weiteren Steingeräten auch deren Herstellungsreste zu Tage. Die Menschen schlugen sich damals aus Feuerstein und Kieselschiefer ihre Werkzeuge zurecht, wobei zahlreiche Abschläge [...] fil, anhand dessen sich deren Abfolge und ihre Entstehung besser verstehen lässt. Dabei legten sie auch einige weitere Menschenknochen frei: drei Wirbel, je ein Fingerknochen und ein Schulterblatt. "Ihre [...] der Höhle und auch auf dem Platz davor. Dort fanden sie wiederum verschiedene Pfeilspitzen aus Feuerstein. Sie lassen sich der ältesten Schicht auf dem Platz zuordnen, die bereits vor drei Jahren entdeckt
und Archäologen des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte einen ersten detaillierten Vergleich von Mensch-Umwelt-Interaktionen auf der Arabischen Halbinsel. Dabei untersuchten sie den s [...] Den Zusammenhang zwischen regionalen Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungen des Menschen, um widerstandsfähiger zu werden, kann sich für moderne Gesellschaften als lehrreich erweisen. "Regionen zu [...] Fortbestand der menschlichen Ansiedlungen. Archäologische Befunde deuten zudem darauf hin, dass Menschen in der umliegenden Nefud-Wüste über einen Zeitraum von 9.000 Jahren zu verschiedenen Zeiten anwesend
des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt haben, die zum heutigen Wesen des Menschen führte. Das hat ein Forschungsteam [...] auf, während diese Steinwerkzeuge nutzten, wie sie auch bei frühen Menschen zum Einsatz kamen. "Für die Evolution von uns Menschen waren technologische Innovationen entscheidend", sagt Alexandros [...] Doktorandin in Karakostis‘ Arbeitsgruppe und Erstautorin der Studie. Während das Nussknacken mithilfe von Steinen auch bei verschiedenen Tieren wie Affen und Menschenaffen beobachtet wurde, sei der Einsatz von
ist als in Zeiten, in denen die Menschen die Höhle seltener aufsuchten. »Wir führen daher die meisten der gefundenen Pflanzen auf menschliche Tätigkeiten zurück. Die Menschen haben die Pflanzen während ihrer [...] erhalten wir ein vollständigeres Bild von den Pflanzen, die den Menschen zur Verfügung standen, sowie von der Art und Weise, wie die Menschen sie genutzt haben könnten«, erläutert Ko-Autorin PD Dr. Angela [...] aus Pflanzen, die Farbstoffe oder Fasern liefern, lassen vermuten, dass die Menschen in dieser Region Pflanzen zur Herstellung von Nähgarnen oder Schnüren und zum Auffädeln von Muschelperlen verwendet haben
Picin. Damit konnten die Menschen nicht nur feinere und präzisere Werkzeuge herstellen, die Technik war auch eine Weiterentwicklung der kognitiven Fähigkeiten, da die Menschen den Stein zunächst in ihrer [...] das soziale Verhalten und die technologischen Fertigkeiten unserer Vorfahren kennen, können wir verstehen, warum es uns heute gibt und nicht sie«, sagt Picin. Der italienische Wissenschaftler forscht derzeit [...] der 39-Jährige vor allem mit der Levallois-Technik befassen – einer Technik zur Bearbeitung von Feuerstein, welche die Neandertaler vor etwa 200.000 Jahren entwickelt haben. »Dabei wurde der Stein aufwendig