(Prof. Dr. Frauke Stein) blieb ohne Nachfolge, ebenso die bereits 1995 vakant gewordene Professur für Vorderasiatische Archäologie (Prof. Dr. Winfried Orthmann). Nach dem Tod von Prof. Dr.Dr. h.c. mult [...] nten Prof. Dr. Ralf Gleser zum Wintersemester 2008 an die Universität Münster wird der Kernbetrieb der Saarbrücker Vor- und Frühgeschichte im Alleingang von dem wiss. Mitarbeiter Prof. Dr. Rudolf Echt
wir bis heute nicht gut", sagt Prof. Dr. Martin Frank, Paläo-Ozeanograph am GEOMAR und Co-Autor der Studie. Um die Abläufe besser aufschlüsseln zu können, haben Dr. Blanchet und Professor Frank zusammen [...] nur Jahrzehnte gedauert, bis aus einer fruchtbaren Savannenlandschaft eine Wüste geworden war", sagt Dr. Cecile Blanchet, Hauptautorin der Studie, die jetzt im internationalen Open Access Journal PLOS [...] kurzfristige, deutliche Auswirkungen, nachdem eine bestimmter Schwellenwert überschritten war", sagt Dr. Blanchet. Die Ergebnisse sind deshalb spannend für die Wissenschaftler, weil sich im weiteren Ein
eschichtliches Teilvorhaben. Von Göttinger Seite sind daran neben Prof. Willroth und Dr. Schneeweiß auch Prof. Dr. Hans-Jürgen Beug und Jörg Christiansen vom Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenw [...] Grenzregion, in der es zu zahlreichen Kontakten und kriegerischen Auseinandersetzungen kam", so Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth, Direktor des Seminars für Ur- und Frühgeschichte. Neben dem sogenannten Höhb [...] Siedlungsgelände ist heute ein großer Acker. Nach Angaben des Göttinger Ur- und Frühgeschichtlers Dr. Jens Schneeweiß wurden hier schon in früheren Zeiten immer wieder Scherben gefunden, darunter auch
kurzweiligen Vorträgen der Blick in die Vergangenheit. In ihren Vorträgen ließen Prof. Dr. Siegmar von Schnurbein und Prof. Dr. Günter Horn die Entwicklung und die Arbeit des Verbandes in den vergangenen Jahrzehnten [...] Zu Beginn der Veranstaltung betonte die Vorsitzende des VLA, die sächsische Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik, die Bedeutung von bundesweit vernetzten Landesarchäologien für den Erhalt unseres [...] der Landesarchäologien über die Ländergrenzen hinaus ist. Der hessische Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker richtete den Blick in seiner Begrüßung nicht nur auf das bereits erreichte, sondern betonte
Beziehungen zwischen Menschen und ermöglichen es uns, Netzwerke in der Vergangenheit zu untersuchen. Dr. Tim Kerig, Projektleiter und Archäologe im Exzellenzcluster ROOTS an der CAU Kiel, erklärt: »Mit Hilfe [...] aufgrund des hohen Aufwands und der Spezialisierung oft nur auf ein bestimmtes Rohmaterial beschränkt. Dr. Johanna Hilpert, Archäologin am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Postdoc am Datencampus der [...] Ungleichheit und den Machtverhältnissen. Gleichzeitig ist das Projekt auch ein soziales Experiment. Dr. Kerig betont: »Wir wollen nicht nur prähistorische Netzwerke analysieren, sondern auch wissenschaftliche
Paderborn gefunden wurden, ist herausragend", sagt Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen. LWL- Römerexpertin Dr. Bettina Tremmel berichtet: "Nach der Entdeckung der Amph [...] und von dort aus zum nächsten Ziel weiterziehen. Im Auftrag der Paderborner Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai verschiedene Holzkohleproben aus den beiden Backöfen mit der C-14 Methode untersucht. "Wir [...] dass die Feldbacköfen tatsächlich in die Zeit der augusteischen Feldzüge in Germanien datieren." Dr. Georg Eggenstein, geschäftsführender Inhaber der archäologischen Fachfirma EggensteinExca GmbH, kennt
dazu Mit-Initiator Dr. Thomas Felis vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Die Gruppe der internationalen Autorinnen und Autoren, darunter Dr. Jessica Hargreaves [...] Hargreaves vom MARUM sowie Dr. Thomas Felis, trifft sich regelmäßig bereits seit über fünf Jahren. Über virtuelle Gespräche und Treffen – vor allem während der Corona-Pandemie – hat sich die Gruppe immer besser [...] Ressource für die Gemeinschaft und wird zweifellos neue und relevante Forschungsarbeiten anregen", sagt Dr. Lukas Jonkers vom MARUM, einer der Koordinatorinnen und Koordinatoren des 2k-Netzwerks und Mitglied
nen bieten könnte“, erinnert sich Dr. Dipl. Rest. Kirsti Krügener von der HAWK in Göttingen. So begann die Zusammenarbeit mit der Terahertz-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Koch von der Philipps-Universität [...] ein neues Monitoringverfahren im Restaurierungsbereich zu etablieren", so HAWK-Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Viöl. Die Holzskulpturen im Kloster Isenhagen wurden innerhalb des Projektes zweimal [...] sich verfüllte Hohlräume und Festigungen mit Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie darstellen. Prof. Dr. Martin Koch erklärt, dass durch die Restaurierung jetzt eine veränderte Charakteristik in der Pulsabfolge
Durchgeführt wurde sie von Dr. Elisa Bandini und Dr. Alba Motes-Rodrigo von der Universität Tübingen im Rahmen des von Dr. Claudio Tennie geleiteten Projekts STONECULT, das vom Europäischen Forschungsrat [...] rat finanziert wird. Die Studie, die Tennie gemeinsam mit Dr. Shannon McPherron vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig leitete, wurde in der ERC-Fachzeitschrift Open Research
beantworten. Deshalb wurden die Ausgrabungen von der Universität Tel Aviv unter der Leitung von Prof. Dr. Oded Lipschits und Shua Kisilevitz wieder aufgenommen. "Diese Tempelanlage stellt zahlreiche Fragen [...] Rekonstruktion der Religions- und Wirtschaftsgeschichte des antiken Israels in der Forschung", so Dr. Anselm Hagedorn, Professor für Altes Testament und Antikes Judentum an der Universität Osnabrück. "Mit [...] he Kenntnisse, sondern gleichzeitig auch ein individuelles Kompetenzprofil zu erlangen", so Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Osnabrück. Wesentliche