Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete [...] ca. 40 cm vermutlich nur der Abstützung der Mauerfront. Dort wo sie als Wehrgang ausgebaut war (1,2 bis 1,5 m Breite), ermöglichten mit Knüppeln belegte Erdrampen den Zugang. Eine massive Erdaufschüttung [...] umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum Fundspektrum. Es folgten
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder [...] Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A Mural Glass Mosaic from the Imperial Roman Villa near Naples”. With a Note on the Analysis of the Green and Blue Glass by J. J. Manley
Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS 2005: Hörne FStNr [...] ippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene Vogelplastik der Mittellatènezeit aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992 [...] 1984. A. HAFFNER 1984: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. - In: Trier. Augustusstadt der Treverer. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier 1984. Mainz 1984, 52-67. A. HAFFNER
speziellen Anforderungen der Objektgattung weiter verfeinert wurde. Mit O.S.C.A.R. können einzelne Münzen – basierend auf etwa 1.000 optischen Merkmalen, die einen Erkennungsschlüssel, quasi einen »digitalen [...] Am 1. Oktober 2020 startete am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und dem Fraunhofer-Institut [...] e Digitalisierung erfolgt mit dem »Optical System for Coin Analysis and Recognition«, kurz O.S.C.A.R. , das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF bereits im Rahmen des Digitalisierungsprojekts
s. Publikation V. J. Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N. Poinar (2011). Fishing [...] gelungen, ein für die Virulenz des Pesterregers Y. pestis wichtiges Ringgenom, das sogenannte „pPCP1 Plasmid", das etwa 10.000 Positionen der DNA des Erregers umfasst, aus Skeletten eines Londoner Pes [...] pathogens: Y. pestis confirmed in victims of the Black Death via high-throughput sequencing of the pPCP1 plasmid. Proc Natl.Acad.Sci.USA. ( www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci
Vorhaben »The Proto-Sarada Project: Towards the edition of a new collection of administrative letters and documents from pre-modern South Asia« startet am 1. August 2024 und läuft drei Jahre. Die Deutsche For
Witkin & Helen MacQuarrie Infernal Traffic. Excavation of a Liberated African Graveyard in Rupert’s Valley, St Helena ISBN: 978-1-902771-89-2
, Flechtwerk und hölzerne Wasserkanäle, sondern auch unzählige kleinere und grössere Lederreste u. a. von Schuhen erhalten. Dicke Ascheschichten und eine Vielzahl an Tierknochen geben deutliche Hinweise [...] damals kamen unzählige einmalige Funde aus organischen Materialien, wie Holz und Textilen sowie über 1.000 Lederfunde zum Vorschein. Zudem konnten mehrere Holzgebäude und Teile der Infrastruktur des Quartiers
Im Zuge des Ausbaus der Autobahn A14 finden derzeit im Bereich der Verkehrseinheit 1.4 – Schwerpunkt bei Dolle – archäologische Untersuchungen statt. Seit zwei Monaten untersucht ein 15-köpfiges Team ein
seine Dissertation »The palaeoproteomic identification of Pleistocene hominin skeletal remains: towards a biological understanding of the Middle to Upper Palaeolithic transition« ausgezeichnet. In dieser untersucht [...] den Menscharten und das Aussterben des Neandertalers. Der Förderpreis wird am Donnerstag, den 1. Februar 2018 um 11 Uhr im Fürstenzimmer auf Schloss Hohentübingen verliehen. Der mit 5.000 Euro