Cucagna, so, wie sie nach heutigen Erkenntnissen ausgesehen haben könnte. CAD-Modell der Burg Cucagna und der topographischen Lage. (Rekonstruktion: H. Grönwald) [...] ausgeliefert. Blick auf die Kapelle (links) und den Pallazzo III (rechts). (Foto: D. Raccanello) Der Palazzo - Wohnhaus und eigentliches Zentrum der Burg [...] Der Kamin verbreitet kaum Wärme Erkunden wir nun mit Ulrico das 2. und 3. Geschoss des Palazzo. Hier liegen die Räume, die dem Wohnen und Schlafen dienen, auch Kemenate genannt
Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge. - In: W. MENGHIN / D. PLANCK (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. Stuttgart 2002, 220-221. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen [...] verwendeten ethnischen Bezeichnungen in der ersten Hälfte. (nach HERRMANN 1976, 42 Abb. 2, 44 Abb. 3, mit Ergänzungen) Das erste Jahrtausend vor Christus wird in Süddeutschland deshalb [...] nicht, denn ethnische Bindungen sind mitunter nur schwach ausgebildet oder gar nur latent wirksam, d.h. evtl. nur zu bestimmten Anlässen. In solchen Fällen kann Ethnizität opportunistisch genutzt bzw.
. Im Vordergrund der behandelten Materialgattungen stehen die 'klassischen' Bereiche des Faches, d.h. Skulptur, Malerei und Keramik. Diese werden vor allem an Beispielen der griechischen Archaik und [...] Grundlagen. Hierzu zählt eine problemorientierte Einführung in den Bereich der absoluten Chronologie, d.h. der Datengewinnung anhand antiker Quellen oder mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden, die jedoch [...] neuen Studienformen ist ein eigenes Kapitel zu Baccalaureus-Studiengängen und ein äußerst konkretes Modell des Aufbaus eines derartigen Studiums, doch ist zu beachten, daß sich derartige Studiengänge noch
ca. 2700 v. Chr.). Sie kennzeichnet gleichzeitig den Beginn einer neuen Epoche, des Alten Reiches (3. bis 8. Dyn., ca. 2700 - ca. 2137 v. Chr.), in der schließlich die gewaltigen Bauwerke in idealer P [...] u in Nubien solche Stadtwerdungsprozesse. Buhen, Aniba und viele andere, zum Teil bis in das späte 3. Jt. v. Chr. zurückgehend, wurden zu Stadtfestungen ausgebaut. Sie unterscheiden sich baulich durch [...] im Süden des Landes gibt es Spuren einer der Topographie folgenden Befestigungsmauer aus dem frühen 3. Jt. v. Chr. Über die innere Bebauung ist bisher jedoch so gut wie nichts bekannt. Weitere läßt die