Da nichts spannender ist als das Leben selbst, erobern seit rund einer Dekade Romane aus der Urgeschichte der Menschheit immer mehr Leserherzen und - wenn Steven Spielberg sein Vorhaben realisiert - auch [...] Bekleidung, Kunst, Arbeitsteilung - sie sind auf dem Weg zur Zivilisation. Übertragen auf die Urgeschichte heißt das: Die Neandertaler hatten der innovativen Aggressivität der Jetztmenschen nichts ent [...] S.: Shanidar - The First Flower People. 1971. New York. Steinacker, Johannes: Menschliche Urgeschichte als Thema der modernen Literatur. 1994. Frankfurt am Main. Trinkaus Erik und Pat Shipman:
Weiterlesen ... G. Orsi – L. Civetta - M. De Lucia Der Somma-Vesuv: Ein Vulkan zwischen Urgeschichte und Geschichte, in: Harald Meller und Jens-Arne Dickmann (Hrsg.), Pompeji – Nola – Herculaneum
Arbeitszeit. Vergleichendes Probieren geeignet scheinender Planungs- und Arbeitsschritte sollte den urgeschichtlichen Bauablauf klären. Haltbarkeit und Verfall dieses Nachbaus werden nun in einem Langzeit-Experiment
Buchgesellschaft. (272 S., in der Ausstellung 19,95 €). Kunow, J. & Wegner, H.-H. (Hrsg.) (2006). Urgeschichte im Rheinland. Jahrbuch 2005 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln:
quantitative Methoden an diese herantrug und alternative Modelle für die Besiedlung Italiens in urgeschichtlicher Zeit propagierte. Nach der Gründung erster privater Grabungsfirmen/Kooperativen in den 80er
1978. G. JACOB-FRIESEN 1974: Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. III. Teil: Eisenzeit. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 15/III. Hildesheim 41974 [...] Osnabrück, Reg.Bez. W-E. - In: Fundchronik Niedersachsen 2001. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 8. Stuttgart 2002, 90-93. S. MÖLLERS / W. SCHLÜTER / S. SIEVERS (Hrsg.) 2007: Keltische [...] eine Anlage der vorrömischen Eisenzeit im Wiehengebirge. - In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 54, 1985, 239-246. M.A. ZEPEZAUER, 1993: Glasperlen der vorrömischen Eisenzeit III. Mittel-
Beziehung zwischen modernem Verhalten und biologischer Modernität. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte Blaubeuren 13, 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit [...] Teyssandier, Neue Perspektiven zu den Anfängen des Aurignacien. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte in Blaubeuren 14, 2005, 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm
Produktionstechnik urgeschichtlicher Salzsieder. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 4, 1969, 98-122. Rieser, Brigitte & Schrattenthaler, H., Urgeschichtlicher Kupferbergbau im Raum [...] 1996, 19-34. Ders., Zur Geschichte der Bergbauarchäologie. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66, 1, Stuttgart 1997, 7-19. Ders. & Slotta, Rainer & Weiner, Jürgen, 5000 Jahre Feuersteinbergbau
Maruko Furusaki M.A. veröffentlicht am 22.05.2014 Japan Urgeschichte Ur- & Frühgeschichte Die Jômon-Zeit ist eine der wichtigsten
47f. Kleemann, J.: Sachsen und Friesen im 8. und 9. Jahrhundert. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover Band 50. Oldenburg 2002.