Besitz und steht im Eigentum der Pfarrei Döbritschen, vertreten von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei den Bemühungen, das historische Uhrdaer Lindenoval durch geeignete forstliche [...] noch weitere Münzen in einer Konzentration, die sie unangerührt im Boden beließ, und meldete ihre Entdeckung dem zuständigen Thüringer Forstamt Bad Berka. Über das Forstamt erhielt das Thüringische Landesamt [...] nd, um einen größtmöglichen Erkenntnisgewinn zu erreichen. Dies ist nicht nur wichtig für die Archäologen – sondern für alle, die etwas über das kulturelle Erbe unserer Vorfahren erfahren wollen.
Vor zwei Wochen nun wollten die Freunde doch mehr über ihre Entdeckung in Erfahrung bringen und wandten sich deshalb an die Archäologische Bodenforschung. Schnell war klar, dass es sich um einen nicht [...] Reinigung und Konservierung offen, ob es je in Gebrauch gewesen ist. Solche Dreibeingefässe – in Norddeutschland wurden sie Grapen genannt – besaßen früher einen vergleichsweise hohen Materialwert. Defekte
außerdem »strukturierte Promotionsstudiengänge« und die Gründung eines neuen Dachverbandes für alle archäologischen Verbände Deutschlands. Am Freitag und Samstag besteht für die interessierte Öffentlichkeit [...] die Ausstattung und der Wandel archäologischer Institute mit ihren Bibliotheken, Institutssammlungen und Bilddatenbanken. Daneben ist ein Erfahrungsaustausch über neue didaktische Formen wie E-Learning [...] Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Deutsche Archäologen-Verband (DArV) ist der Berufsverband deutscher Archäologinnen und Archäologen und vertritt vor allem die beruflichen und sozialen Interessen
Muster entdecken. Alle jungen Wissenschaftler, die sowohl aus dem In- wie dem Ausland rekrutiert werden, widmen sich in der neuen, dritten Förderphase verstärkt historischen und archäologischen Fragen [...] Entwicklung der Urbanistik", begründet Kollegsprecher Prof. Dr. Meinolf Vielberg die neue Richtung. Ein weiterer Akzent im neuen Förderzeitraum wird auf dem Kulturaustausch zwischen Ost und West liegen. Auch
Informationen, die archäologische Denkmäler liefern, komplett erfasst werden. Die am Memorandum beteiligten Institute – darunter die Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts unter der [...] kommen aus insgesamt elf Ländern: Russland, Deutschland, Mongolei, Süd-Korea, China, Kasachstan, Ukraine, Bulgarien, Ungarn, Polen, Japan. Russland und Deutschland waren 1998 Gründer einer Kooperation zur [...] selbstverständlich ist wie allgemein angenommen. Das Memorandum empfiehlt nachdrücklich die Nutzung der neuesten wissenschaftlichen, vor allem auch naturwissenschaftlichen Methoden, wie zum Beispiel geophysikalische
»Notwendig ist ein ganzheitlicher Ansatz. Denn die Moore zählen zu den wichtigsten Bodenarchiven der Archäologen«, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU hat [...] Zeit für einen Perspektivwechsel. Beide Seiten können von Synergien profitieren.« Ein lohnenswerter neuer Ansatz aus seiner Sicht: wenn schon in der Ausbildung Module mit Aspekten der jeweils anderen Interessen [...] sind aber unverzichtbare Verbündete, um Klima- und Biodiversitätskrise zu überwinden.« Auch in Deutschland haben Moore mittlerweile Seltenheitswert. Laut Bundesumweltministerium sind mehr als 90 Prozent
von Archäologen zur Entdeckung von ganzen Siedlungen, Gräberfeldern, Römerstraßen führen. Eine undokumentierte Bergung solcher Objekte zerreißt den archäologischen Zusammenhang, aus dem Archäologen vieles [...] im Boden befinden, sind archäologische Kulturdenkmale und daher automatisch durch das Denkmalschutzgesetz geschützt. Nachforschungen mit dem Ziel, solche Bodendenkmale zu entdecken, bedürfen nach § 21 DSchG [...] gesucht wird. Dabei kann auch außerhalb bekannter Fundstellen nie ausgeschlossen werden, auf neue Funde oder gar neue Bodendenkmale zu stoßen. Auch wenn es um vermeintlich unscheinbare Objekte geht, wie be
mit denen scharfkantige Steinsplitter aus archäologischen Aufzeichnungen zukünftig assoziiert werden.” Die neu entdeckten Makaken-Steinwerkzeuge geben neue Einblicke, wie der Gebrauch dieser Technologie [...] eine solche archäologische Signatur zukünftig identifizieren zu können", sagt Hauptautorin Lydia Luncz, Leiterin der Forschungsgruppe Technologische Primaten am MPI-EVA. "Diese Entdeckung zeigt, wie lebende [...] Die Studie basiert auf neuen Analysen von Steinwerkzeugen, die von Javaneraffen im Phang-Nga-Nationalpark in Thailand verwendet werden. Diese Affen benutzen Steinwerkzeuge, um hartschalige Nüsse zu knacken
Im Tollensetal nördlich von Altentreptow sorgen archäologische Funde seit Jahren für Furore. Seit 2010 erforschen Archäologen, Anthropologen, Geowissenschaftler und Mediziner die Überreste eines 3.300 [...] bewaffneten Konflikt der Zeit um 1250 v. Chr. Während der Untersuchungen wurde im Sommer 2011 ein neuer spektakulärer Fundplatz entdeckt. Erstmals konnten auch einmalige Metallfunde geborgen werden. Daran [...] in dieselbe Zeitphase wie die Skelettreste im Untersuchungsgebiet datiert wird, wurden auch in Deutschland bislang einmalige Zinnringe geborgen. Diese sind von besonderem wissenschaftlichem Wert, da Zinn
zusammengesetzt wurden. Tatsächlich ermöglicht das Modell des Fraunhofer IOSB-AST neue Erkenntnisse für die Archäologen, die bisher nur wenig Wissen über die bau- und funktionsweise hochmittelalterlicher [...] Über 1000 Seen mit einer Fläche von mehr als 50 Fußballfeldern existieren in Deutschland: Ein riesiges und weitestgehend unerschlossenes Potential im Bereich der Unterwasserarchäologie, wie die Ergebnisse [...] detailscharfe 3D-Erfassung des mittelalterlichen Prahms stellt einen gewaltigen Fortschritt für die archäologische Forschung dar. Vor allem die Möglichkeit einer originalgetreuen digitalen Rekonstruktion des