»Große Klaus« und »Kleine Klaus« westlich der Ortschaft. In beherrschender Lage über dem Tal erstreckte sich hier der ausgedehnte Siedlungs- und Befestigungskomplex, dessen Zentrum die »Kleine Klaus« bildete [...] Reichsgeschichte geschrieben wurde. Die lange verschollenen Überreste der Königspfalz auf der »Kleinen Klaus« stehen seit Anfang Mai 2021 im Mittelpunkt einer Forschungsgrabung des Landesamtes für D [...] Mittelalters aufdecken sollen. Doch schon jetzt machen die Ausgrabungsergebnisse deutlich, dass die »Kleine Klaus« von Helfta ein Brennpunkt der Landesgeschichte ist. »Die Ergebnisse unserer Archäologen
Schichten der ausgehenden letzten Kaltzeit ließen sich nur noch in sehr geringem Maße rudimentär in kleinsten fundleeren Teilbereichen fassen. Alle übrigen Befunde dürfen als neuzeitlich angesprochen werden [...] Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] Der Mergelabbau wurde vor allem im 19. Jahrhundert betrieben. In Tornesch gab es viele solcher kleinen Mergelkuhlen, durch die auch der nahe gelegene Kuhlenweg seinen Namen erhielt. Bei der anderen
aus welchen Sedimentschichten sie stammten", sagt Campisano. "Doch als ich über den Rand einer kleinen Klippe blickte, sah ich Gesteinsbrocken aus der Tonsteinwand ragen. Ich stieg an die Gesteinswand [...] Schließlich gelang es ihnen, eine archäologische Schicht freizulegen, die Tierknochen und Hunderte von kleinen Steinabschlägen enthielt. Bei diesen Steinabschlägen handelt es sich um die frühesten Zeugnisse, [...] Leipzig und der University of Cape Town in Südafrika. Der Hauptunterschied ist die Fähigkeit, kleinere scharfkantige Werkzeuge systematisch von größeren Gesteinsbrocken abzutrennen. Schimpansen und andere
Ausgräbers«) und dem Ergebnis einer 1973 durchgeführten Röntgen-Untersuchung, bei der drei weitere kleine Goldpunkte und vor allem die beiden Zeichen auf der Rückseite des Schwertes unter einer dicken K [...] Zustand wiegt es 206 Gramm. Die auffälligere Seite ist die mit einem großen goldenen Punkt, fünf kleinen goldenen Punkten, einem breiten goldenen Strich auf dem Grat des Schwertes und einer goldenen Sichel [...] der Restauration durch einen goldfarbenen Farbtupfer ersetzt. Sein Durchmesser beträgt 5,5 mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm
des hohen Alters dieser Funde eine kleine Sensation. Der wissenschaftlich wichtigste Einzelfund ist aber sicher ein Dolch aus Arsenkupfer. Zusammen mit einem kleinen Drahtstück und einem Gußtiegel zum [...] Tonscherben, die der Dorfschullehrer als steinzeitliche Funde identifizierte. Schon bald nach einer kleinen, von Oskar Paret geleiteten Nachgrabung geriet das Schorrenried wieder in Vergessenheit. Erst [...] später nahmen Archäologen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg den Faden der Forschung in dem kleinen Ried wieder auf - und stießen auf erstaunliches: Teilweise unmittelbar unter der Oberfläche lagen
im Kreis Nienburg ganz vorne, auf Seite 1 der „Bild“-Zeitung: 48 Wörter und zwei Fotos umfasst der kleine Artikel. Direkt daneben erfährt der Leser mehr über „die schöne Kehrseite vom Popo-Alarm!“ und billige [...] Die „Wissensgesellschaft“ ist eines der Schlüsselkonzepte dieses Programms: Nicht mehr nur eine kleine Elite verfügt über die kostbare Ressource Wissen, jeder soll daran teilhaben können. Damit werden [...] Medienarbeit kann sehr aufwändig sein, sie ist aber auch in kleinerem Maßstab leistbar. Geringes Budget und knappes Personal dürfen kein Grund sein, auf die Zusammenarbeit
der Bestatteten mehr, wies aber an der Nordseite eine Konzentration von Beigaben auf, darunter ein kleines bronzenes Reiterfigürchen. Die nicht ganz vollständige aber recht gut erhaltene Statuette zeigt einen [...] größeren Bronzegefäßen oder die Oberseite von bronzenen Deckeln, ferner Möbel, Wagen oder Joche. »Das kleine Reiterfigürchen ist der bedeutendste Fund, den wir bisher hier gemacht haben.« sagte Dr. Marcus Meyer [...] ängen in Baden-Württemberg eine sehr große Seltenheit.« ergänzte Dr. Meyer. Die Herkunft der Kleinplastik ist bislang noch nicht eindeutig gesichert, da im Augenblick noch nach Parallelen gesucht wird
Fortbestehen und zur stetigen Entwicklung von Archäologie Online bei. Jeder Euro, jeder noch so kleine Betrag hilft! Wenn zum Beispiel pro Monat nur zwei Prozent der Nutzer jeweils 1 Euro spenden [...] solcher Werbeschaltungen hält sich aber in sehr engen Grenzen, daher trägt Werbung auch nur einen kleinen Teil zur Finanzierung dieser Seiten bei. Ich habe gespendet, aber das Spendenbarometer [...] erstmals vollständig gedeckt werden - hierfür vielen Dank an alle Unterstützer! Dabei ist sogar ein kleiner Überschuss von 376 € entstanden, den wir komplett in die Finanzierung für das Jahr 2020 übernommen
Studie ist ein deutlicher Anstieg der Nutzung von Milchprodukten im Zusammenhang mit dem Aufkommen kleiner Tassen und Amphoren im 4. Jahrtausend vor Christus (Baalberger Kultur). Während des 3. Jahrtausends [...] während der mittleren Jungsteinzeit (Baalberger Kultur, 4. Jahrtausend vor Christus). Die Tassen und kleinen Amphoren aus den Gräbern dieser Zeit enthielten fast immer Milchfette, was auf eine hochspezialisierte [...] Verwendung im Zusammenhang mit aus Milch gewonnenen Nahrungsmitteln hinweist. Möglicherweise dienten die kleinen Tassen dazu, Milchprodukte aus größeren, in den Siedlungen häufig vorkommenden Gefäßen zu schöpfen
gefunden wurden. Kleine Populationsgröße Die Untersuchungen ergaben, dass das Gründerereignis, demzufolge alle heute lebenden aschkenasischen Juden Nachkommen einer kleinen Population sind, vor [...] aufweist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die frühe aschkenasische jüdische Bevölkerung so klein war, dass ein Drittel der Erfurter Individuen über ihre mütterliche Linie von einer einzigen Frau