bekannt, dass diese Ernährung das Verhältnis von Kohlenstoff-14 zu Kohlenstoff-12 in den Knochen reduziert. Die Knochen erscheinen dadurch viel zu alt. Diese Verschiebungen sind sehr variabel und bislang nur [...] Wie alt sind diese Knochen? – eine Standardfrage in der Archäologie. Sie kann heute mit Hilfe des Kohlenstoffisotops ¹⁴C in vielen Fällen sehr genau beantwortet werden. Doch es gibt Ausnahmen. Bestimmte [...] Sakhtysh ausgegraben wurden: eine an einem Zahn und eine an einem Felsenbein. Die Zähne und der Felsenbeinknochen sind die einzigen mineralisierten Teile des menschlichen Körpers, die nach ihrer Entstehung
untersuchten dabei nicht nur die Knochen, sondern auch die Fundumstände und, soweit vorhanden, schriftliche Quellen aus der jeweiligen Region der Funde. Die ältesten erhaltenen Knochen des Haushuhns wurden in Ban [...] bestimmte das Forscherteam das Alter von 23 Knochenfunden der frühesten Hühner aus Europa und Nordwestafrika unabhängig vom Fundkontext. Die meisten der Knochen waren dabei viel jünger als bisher angenommen
Hitzespuren an den Knochen zeigten, dass die Körper Feuer ausgesetzt wurden – vermutlich um Haut und Muskeln besser ablösen zu können. Menschliche Bissspuren an den Knochen, die auf Kannibalismus hindeuten [...] Strontium wird mit der Nahrung aufgenommen und wie Kalzium in Knochen und Zähne eingelagert. Die Isotopenverhältnisse des Strontiums variieren in Gesteinen und Böden – für unterschiedliche Regionen auf [...] einige Jugendliche und ein 18 Monate alter Säugling in dem Massengrab bestattet wurden. Beinahe alle Knochen wiesen Schnittspuren und Verletzungen von Steinklingen auf, deren regelhafte Verteilung verdeutlichen
verfüllten Höhle. »Bei den Untersuchungen und Vermessungen stießen die Forscher auf Tier- und Menschenknochen, die sich als Sensationsfunde aus der Mittel- und Jungsteinzeit herausstellten«, erinnert sich [...] archäologische Erforschung unter der Leitung von Orschiedt durch die Stadt Hagen. Denn die Menschenknochen in der Höhle sind hervorragend erhalten und machen Erkenntnisse zur Lebens-, Ernährungs- und [...] nicht nur als Rastplatz, sie bestatteten im Inneren auch ihre Toten. Der gute Erhaltungszustand der Knochen erlaubt eine kombinierte Analyse von verschiedenen darin enthaltenen chemischen Isotopen und des
weitere Knochen. Daher fanden sich jetzt nur noch wenige Bruchstücke von Knochen, die bei der gewaltsamen Öffnung des Grabes achtlos weggeworfen worden waren. Heute jedoch besitzen diese Knochen einen [...] Ehepaares. Heute befindet es sich in der Probsteikirche. Zeigt die DNA-Analyse darüber hinaus, dass Knochenmaterial zweier männlicher Personen mit nahezu identischem Erbgut vorliegt, wären Heinrichs I. sterbliche
Fitzelchen im Handteller auf die Grabungsleiterin zu: „Frau Weigl, is des a Knochenstück?“ „Genau, des is a Stückl von am verbrannten Knochen, des kaannt a Schweins- oder a Giggalhaxn gwesn sei, des hams in Abfall [...] benennt ohne Umschweife, was der Fachmann mit „archäologischer Rettungsgrabung“ bezeichnet: „Mir dean Knochen ausbuddeln.“ Und zwar in Altdorf bei Landshut, wo seit vergangenen Herbst auf einer Wiese, die später [...] zerbröselt die Erde von einer in die andere Hand. „Holzkohle ham ma scho gfundn, Knochan, Keramik, a Knochenperle aa. Und Feuersteine!“ berichten die Schülerinnen und Schüler aufgeregt.
Lebensweise in der Antike Neben Bauwerken, Keramik-, Metall- und Holzfunden sowie menschlichen Knochen gibt es auch zahlreiche Fundobjekte tierischer Herkunft, die wertvolle Informationen zur damaligen [...] Gebiet der Archäozoologie. Ihre Aufgabe ist es, die tierischen Funde zu identifizieren. Überreste von Knochen, Zähnen, Muschelschalen oder Schneckengehäusen geben dabei Aufschluss über Tierart, Geschlecht, [...] »BoneLab Ephesos« bietet den Archäozoologen mehr Platz und verbesserte Lagerbedingungen für ihre Knochensammlungen. Das Labor ist groß genug, um insbesondere auch türkische Gastforschende und Studierende in
Huesos anwendeten. Anschließend entnahmen die Forscher dem Oberschenkelknochen eines Homininen aus derselben Höhle zwei Gramm Knochenpulver. Daraus extrahierten sie die DNA und entzifferten das Genom des [...] Die »Knochengrube« Sima de los Huesos ist eine einzigartige Höhle in Nordspanien. Sie birgt das weltweit größte Inventar an homininen Fossilien aus dem Mittleren Pleistozän und zählt zu den UNESCO [...] UNESCO Welterbestätten . Über 5.000 fossile Knochen von mindestens 28 Skeletten wurden in den letzten 20 Jahren von einem spanischen Forscherteam unter der Leitung von Juan-Luis Arsuaga ausgegraben und z
Begutachtung der Knochen. Erste Ergebnisse zum Alter und Geschlecht der Bestatteten können voraussichtlich Ende März oder Anfang April erwartet werden. Im Anschluss daran werden die Knochen vermessen, um [...] die sich mit dem Knochenbefund abgleichen ließen. Eine absolut zweifelsfreie Identifizierung wäre allerdings nur durch DNA-Untersuchungen möglich. Dies setzt voraus, dass die Knochen noch molekulargenetisch
Computertomographie ließ in Leinen eingewickelte Knochenfragmente erkennen. Nach dem momentanen Stand der Untersuchungen sind dies Knochenfragmente eines einzelnen Individuums. Die alten Gewebe verlangen [...] überlegtes Vorgehen, so dass eine direkte Untersuchung der Knochen aus diesen Gründen noch nicht vorgenommen werden konnte. Ob es sich bei den Knochen tatsächlich um Gebeine von Editha handelt, werden somit