lichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele. Hierzu zählen u.a. die Höhenfestung auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im rheinischen [...] Fürstenpersönlichkeiten und ihre reichen Grabausstattungen stehen. Das Geheimnis der Kelten 20.1. bis 3.8.2008 Museum Burg Linn Rheinbabenstr. 85 47809 Krefeld Infoline: 0049 (0)2151/570036 [...] Das Museum ist bis zum 31.03.2008 immer Dienstags bis Sonntags und Feiertags von 11-17 Uhr und ab dem 1.4. 2008 Dienstags bis Sonntags und Feiertags von 10-18 Uhr geöffnet.
Abb. 1 Satellitenfoto der Kaukasusregion mit Armenien und der Hauptstadt Jerewan. (Kartengrundlage: NASA ev25442_SWAsia. A2003122.0800.250m) [...] Abb. 5 Kurgane. (Foto A. Faustmann) Abb. 6 Hochmittelalterlicher Klosterkomplex von Ushi (u.a. Abraumhaufen der Ausgrabung aus den 1970er Jahren) [...] developing future practice. NATO Science Series, Vol 337, 140-146. Faustmann, A., Palmer R. 2005; Wings over Armenia: use of a paramotor for archaeological aerial survey. Antiquity 79, 402-410.
Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms . Cambridge: Cambridge University Press. LLOBERA, Marcos; FÁBREGA ÁLVAREZ, Pastor; PARCEIRO OUBIÑA, César (2011): “Order in movement: a GIS approach [...] Westen Europas. Es handelt sich um Monumente, die auf Steinplatten mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m - die von weniger als 0,50 m bis zu mehr als 2,60 m reichen kann - errichtet wurden, auf denen [...] wie Schwerter, Schilde, Speere, Fibeln, Streitwagen und menschliche Figuren eingraviert sind (Abb. 1). Über den Ursprung dieser Symbolik, die möglicherweise aus verschiedenen Kulturregionen wie der
to the seventh or eighth. That they had been a part of the Kekrops-Erechtheus mythological cycle for a long time is not necessarily a problem, but rather a solution to it. It was the fact that they were [...] Hera, which was given a new home in a newly consecrated precinct on the Aventine hill. How should this act be interpreted? Was it just a brutal act of humiliation at the expense of a poor, conquered nation [...] behind this network of cults and to be able to gain a glimpse of the concomitant ideology of a common past. Thus, we find the Salaminioi to be a part of a complex religious network, clustered around the
kulturhistorische Ausstellung in Stuttgart eröffnet von Andreas Brunn M.A. , Anja Stadelbacher M.A. veröffentlicht am 30.03.2001 Museen & Ausstellungen [...] gefragteste Gesprächspartner an diesem Tag und bekannte freimütig, daß in dieser Ausstellung und v.a. im begleitenden Katalog „viel Herzblut drinstecke“. Besonders hervorgehoben wurde von allen Rednern [...] Baden-Württemberg, das für die Projektleitung der Ausstellung verantwortlich zeichnet, und Gerd Biegel M.A. (Braunschweig) anwesend. Die Troia-Ausstellung präsentiert sich in Stuttgart auf 1500m² Fläche mit
865 Lawson, Graeme (ed.) (1983): Current Research in European Archaeomusicology. A summary and abstracts of a seminar on the archaeology of musical instruments. (Music-Archaeological Report No. 6) [...] Protohistoriques, Bratislava, Sept. 1991, with papers by E. Hickmann, A. Kilmer, C.S. Lund, M. Matoušová, D. Stassikova-Stukovska e.a., in: Actes du XIIième Congrès USSP, réd. par J. Pavuk (4 vol.), vol [...] Tagungen und Workshops. Eine neue Publikationsreihe wurde geschaffen (Studien zur Musikarchäologie), die u.a. die Kongreßberichte der Studiengruppe enthält. Längst tun sich Forscher und Musiker zusammen, um die
sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine [...] Symp. St. Pölten 1992. Archaeolingua, Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1, Budapest/Wien 1996, 225-243. Tylecote, R.F., A History of Metallurgy. Inst. of Materials, Book 498, Avon 19922. Vermeersch
Populationen waren hingegen noch weitestgehend unbekannt. Bisher war die Extrahierung der viralen aDNA (ancient DNA) aus archäologischen Proben noch nicht gelungen – Herkunft und Evolution des Virus blieben [...] Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU und dem MPI Jena erstmals die Gewinnung viraler aDNA aus Zahnproben zweier jungsteinzeitlicher Individuen und eines mittelalterlichen Individuums. Das [...] mittelalterlichen Fundstätten in Deutschland beprobt, die insgesamt einen Zeitraum von 5.000 vor bis 1.200 nach Beginn unserer Zeitrechnung umspannen. Mittels modernster Genanalysetechniken wurden Proben
Oxford. Darin: Der ganze Text von: Evans, A. und Myres, J.L., 1895. “A Mycenaean Military Road in Crete”( The Academy, No. 1204, June 1), S. 202-207. Chaniotis , A. (1996) Die kretischen Berge als W [...] Straße und Pferd bei seiner Reise kaum verlassen (s. Abb 1 und 2). Teil des Gebiets der Berg-Minoer (1,5 km2 von 30, Flur Pateragiorgis, Bereich Kritsa) mit 38 [...] weiteren Umgebung der Wohnstätten. In einer Breite zwischen 0,7 und 1,2 m umschlossen sie unterschiedlich große Flächen (von unter 1 bis zu über 15 ha) von felsigem sowie landwirtschaftlich nutzbarem Land
Boden unter der Leitung des Gebietsreferenten Dr. Mario Küßner und des Grabungsleiters Markus Wehmer M.A. in den vergangenen 17 Monaten ihre Geheimnisse. Längst sind es nicht mehr nur Spaten, Spachtel und [...] gehobenen sozialen Status. Erstmals in Nordthüringen konnte der Rest eines Grabhügels aus der Zeit um 1.300 v. Chr. untersucht werden. Ein Mann mit reichen Beigaben - Lanze, Dolch, Nadel und Halsring aus [...] Randbereich des Hügels in einer Grabkammer aus Eichenholz beigesetzt worden. 300 Jahre später, um 1.000 v. Chr., errichteten bronzezeitliche Bauern und Handwerker am Rande einer flachen Erhebung auf der