archäologische Themen für touristische Zwecke, meiner Ansicht nach, populistisch eingesetzt. Kapitel 3: Archaeology in the mass media: Archäologie im Fernsehen - Archäologie in den Printmedien TV-Sendungen [...] unter denen die Archäologie wahrgenommen wird: Archäologie als Abenteuer, "A-Thema"; Detektivarbeit, "D-Thema"; Enthüllungen und Entdeckungen, "R-Thema"; Erhaltung und Pflege antiker Stätten und Funde, "C-Thema" [...] Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, und Holtorf bespricht in diesem Zusammenhang drei Modelle: "The Education Model" (als Beitrag zur Bildung der BürgerInnen wird durch WissenschaftlerInnen
breites Spektrum bronzezeitlicher Gebäudemodelle aus Terrakotta aus verschiedenen Regionen des Ostens, von Zypern bis zum Euphrat. Insbesondere hob sie hervor, dass solche Modelle auf Zypern und in Syrien während [...] rt. Nach kurzer Darstellung der Entwicklung der palatialen Architektur, deren Ursprung am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. liegt, sprach Shaw von der Verbreitung der minoischen Architektur über die Grenze [...] der Hellenischen Geschichte e.V. Σύλλογος για την Μελέτη και Διάδοση της Ελληνικής Ιστορίαςt D-82362 Weilheim/Obb., Schwattachweg 1, Tel.: 0881-61922, Fax: 0881-9279364 Ε-Μail: Pkyriat@aol.com
Lehmziegel-Stadtmauern der Hethiter sind nur noch die Sockel aus Bruchsteinen erhalten. Ohne solche Tonmodelle, die einst die Ränder von großen Kultvasen zierten und die viele Details darstellen, wären sinnvolle [...] die die Gestalt dieser Anlagen einigermaßen verlässlich zu erschließen ist. Es gibt nämlich einige Modelle aus Ton, die einst die Ränder von großen Tongefäßen zierten. Besonders auffällig sind die dreieckigen [...] te von Hattuša über 9 km lang waren. Allein für das jetzt rekonstruierte 65 m lange Mauerstück, d.h. nur rund 0,7 % der hethitischen Befestigungen, wurden 64000 Lehmziegel benötigt. Zusammen mit Mörtel-
3. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen kann bürgerschaftliches Engagement stärken Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und deren Informationsgrundlagen, d. h. Open [...] praktikabel und schadet dem kulturellen Erbe. Die amtliche Archäologie tut gut daran, die bestehenden Modelle einer Kooperation, wie sie nun z. B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen oder Westfalen verfolgt [...] Medien verbessert die öffentliche Diskussion von Archäologie Die Entwicklung der Sozialen Medien, d. h. von Blogs und von Plattformen wie YouTube, Wikipedia, Twitter oder Facebook, ist nur vordergründig
Nach den Erkenntnissen der Studie, die am 3. August in Nature Plants veröffentlicht wurde, üben Menschen tatsächlich seit Zehntausenden von Jahren über Techniken, die von der Brandrodung einzelner Wal [...] hte , der Liverpool John Moores University, des University College London und der École française d»Extrême-Orient verfasst wurde, beschreibt drei Phasen der menschlichen Einwirkung auf die Tropenwälder [...] Mitverfasser des Artikels, die Erkenntnisse. Diese alten Waldvorstädte werden jetzt als mögliche Nachhaltigkeitsmodelle für unsere modernen Städte von heute untersucht. Lehren für die Zukunft Die für
Rheinhessen I. Mainz 1927. D. BÉRENGER 1984: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene [...] Westfalen-Lippe 8A, 1992, 29-40. D. BÉRENGER 1997a: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke. Frühe Burgen in Westfalen 12. Münster 1997. D. BÉRENGER 1997b: Die eisenzeitlichen [...] tlichen Altkönig im Taunus bekannt. Nach der geschützten Fläche lassen sich Kleinburgen mit bis zu 3 ha Innenfläche, eine Mittelgruppe (bis ca. 10 ha) und Anlagen von mehr als 10 ha unterscheiden. Die
Zusammenhänge, ohne jedoch einen Bezug zu Yazılıkaya herzustellen. Die 3D-Visualisierung der Bauwerke II und III (Torhaus) in Yazılıkaya zeigt, wie das Objekt auf dem Podest [...] Götterprozessionen mangelt es nicht. Der Komplex hielt aber fast zwei Jahrhunderte lang allen Interpretationsmodellen stand. Hinweise auf technische Funktion Ausrichtung der [...] Schritt für Schritt tasteten wir uns in einem Zeitraum von fünf Jahren an ein neues Interpretationsmodell heran. Im Vorderasien des 2. Jahrtausends v. Chr. waren Lunisolarkalender gebräuchlich. Die
hen Kirchen gefunden werden. Bei der Klassifizierung reicher Gräber bedient er sich des Qualitätsgruppenmodells von Rainer Christlein und spricht diese dennoch als Bestattungen des Adels an, obgleich doch [...] Reto Martis Arbeit zur frühmittelalterlichen Besiedlungsgeschichte der Nordwestschweiz betont hat [3] , natürlich nicht aus dem archäologischen Befund hervorgeht, sondern diesem auf der Grundlage h [...] r am Beispiel der Trensen. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Reihe A 16 (Mainz 1992); D. Quast, Das hölzerne Sattelgestell aus Oberflacht Grab 211 - Bemerkungen zu merowingerzeitlichen Sätteln
1997 Klengel, Horst, Ebla im Fernhandel des 3. Jahrtausends; in: HSAO 1988 / 2:245ff. Lichtenberger, Elisabeth, Stadtgeographie 1. Begriffe, Modelle, Prozesse. Teubner, Stuttgart. 1986 Matthiae [...] Literaturgattungen. Im archäologischen Material spiegeln sich diese Aspekte der urbanen Lebensweise, d.h. der gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Organisation und der kulturellen Entwicklung [...] Lebens kamen im Alten Orient im Verlauf des Stadtentstehungsprozesses je eine besondere Rolle zu, d.h. sie wirkten entweder als Motor der Entwicklung oder zeigten deutlicher als andere die Auswirkungen
en Sporn übergehen. Wallkonstruktion - Wehrbau? 3D-Modell auf Basis der Vermessungsdaten aus dem Jahr 2001. (Grafik: Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück) [...] Opfergrube, Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. (Foto: Axel Hartmann) Bronzener Halsring, der auf einer Opfergrube niedergelegt wurde, Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. (Foto: Axel Hartmann) [...] Schnippenburg zu den kleinsten Befestigungsanlagen der vorrömischen Eisenzeit. Der Durchschnitt liegt bei 3 bis 5 ha, wobei es auch Anlagen mit 10 bis 15 und sogar mit über 50 ha Innenfläche gibt. Die Größe der