lassen sich ins zweite Viertel des 1. Jahrhunderts nach Christus datieren, also in die Regierungsjahre der Kaiser Tiberius, Caligula und Claudius. Um die Mitte des 1. Jahrhunderts wurden sie durch Steingebäude [...] (Eisen- und Buntmetallverarbeitung) genutzt. Die Bauten weisen mehrere Phasen auf, die von der Mitte des 1. bis ins 3. Jahrhundert nach Christus reichen. Danach wurden sie durch verschiedene Brände zerstört [...] (Pars urbana) und 11 Gebäude der Arbeitersiedlung (Pars rustica) freigelegt werden. Auf insgesamt 20 einfache, eingeschossige Gebäude wird diese Siedlung innerhalb des Gutshofs geschätzt. Die Ausgrabung
|1| Das doppelt gewinkelte (Eisen?-) Objekt in Szene 4 ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927) , Auschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 ) [...] Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] Halifax, Canada, France-000689 - Tapestry 40-41-42 (14869179099) , Auschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 ) Es bleibt jedoch ein kleiner Rest von ungeklärten Einzelheiten, deren Deutung strittig
Konstruktion durch einen horizontal liegenden Balken gesichert war. Die Holzbohlen sind angespitzt und 1,5 bis 1,7 m lang, sie befinden sich allesamt derzeit in der Nassholzkonservierung. Direkt hinter dieser [...] oberflächlich sehr unregelmäßig geformten Raseneisenerzplatten. Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich [...] eine weitgehend ebene Fläche an. Dieser Abschnitt zwischen Wall und Schwinge weist eine Breite von 2,20 m bis 2,50 m auf. Er besteht aus übereinander gelegten Holzbrettern und –bohlen. Bei dieser Konstruktion
Provinzfürst bestieg und 20 Jahre regierte. In seine Zeit fällt eine äußerst rege Bautätigkeit in Uxul. Zwei Stelen auf der größten Pyramide von Uxul – von den Archäologen nüchtern D1 genannt – zeigen Muyal [...] Jahren des 20. Jahrhunderts ein erster Bericht von amerikanischen Archäologen über Uxul erschienen war und sich Holzfäller und Kautschuksammler lange Zeit in der Region aufhielten. Seit 20 Jahren ist der [...] das Bonner Team dieses Forschungsprojekt in Angriff nehmen konnte, mussten erst einmal die letzten 20 Kilometer Weg frei geschlagen werden, damit Uxul von einem Grabungsteam mitsamt Ausrüstung überhaupt
Bronzefunde aus dem Hohlweg, der immer wieder ausgebessert wurde, beweisen, dass er bereits in der Zeit um 1.600 v. Chr., der Zeit der berühmten Himmelsscheibe von Nebra, intensiv genutzt wurde. Siedlungsspuren [...] ganz besonderen Stellenwert unter den Siedlungsbefunden nimmt eine Siedlung der späten Bronzezeit (1.200–800 v. Chr.) bzw. frühen Eisenzeit (800–500 v. Chr.) ein, die in der Gemarkung Wetzendorf / Wennungen [...] Einblick in das alltägliche Leben und die handwerkliche Spezialisierung ihrer Bewohner. Auch die etwa 1.000 seit den 90er Jahren untersuchten Bestattungen tragen dazu bei, die Lebensumstände unserer Vorfahren
erste Bodenradarmessungen entdeckten, sogenannten Königshallen, von denen eine derzeit im Maßstab 1:1 im archäologischen Park rekonstruiert wird. Von den ursprünglich mindestens zwölf Monumentalgräbern [...] Gruben, in welche sie eingesetzt wurden, detektieren. Diese Pfostengruben weisen Durchmesser von 1 – 1,5 m auf und belegen deutlich die monumentale Ausformung dieses Gebäudes. Die typische Ausbildung der [...] hochauflösenden dreidimensionalen Messbilder, die westlich des archäologischen Parks auf einer Fläche über 20 Hektar aufgenommen wurden, von den Spezialisten des LBI ArchPro und ihren norwegischen Kollegen analysiert
Hinschauen zu erkennen ist. Abbildung 1 zeigt als Beispiel den Fall einer geringen Abweichung der Tempelquerachse von der Nordrichtung. Abb. 1| Beispiel für eine geringe Abweichung [...] jedoch nehmen die Abweichungen z. T. beträchtliche Werte an (die Auswertung ergab Werte von Ost = 90° +20° und –80°). Alles klar, kann man denken, die Tempel stehen eben etwas schief in Bezug auf die [...] werden kann. Der Wert ist jedoch zu ungenau, so liegt die Deklination zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen D
In einer Ecke dieser Fundamente war eine Schüssel deponiert und ein weiterer seltener Fund lag ca. 1,20 m tiefer in einem ungestörten Horizont. Unter einem neuzeitlichen Ziegelboden mit eingelassener S [...] cm helle Sandschicht, die als Unterfütterung zum Ziegelboden gehörte. Darunter befand sich eine ca. 20 cm mächtige Verfüllung aus Kies. Beim Abtragen dieser Verfüllung kam eine schwarz-graue Tonfigur zum
Reichste Terrormiliz: Mit diesen Geschäften finanziert der IS seinen Terrorkrieg« (Focus.de, 20.11.2015), Video, 1:28 min [...] 2014 behauptet, dass der IS mit dem Antikenhandel 36 Millionen Dollar verdient habe, und Focus.de (20.11.2015) »weiß«, dass der IS »rund 100 Millionen Dollar jährlich« mit dem Antikenhandel verdient. Doch
e versammelt sich um ein Begräbnis an der Gräberstraße mit ihren eindrucksvollen Grabbauten. Rund 1,5 Millionen Euro hat der erste Bauabschnitt gekostet. Das umfasst auch die Errichtung einer Rampe, die [...] ht. »Die ersten Rekonstruktionsversuche von Teilen der Lagerumwehrung gab es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts - keiner der insgesamt drei Versuche war besonders dauerhaft«, weiß Museumsleiter Dr [...] Die ersten konzeptionellen Überlegungen für diesen vierten Anlauf gab es bereits 1987. Es sollte noch 20 Jahre dauern, bis in der LWL-Landschaftsversammlung der Grundsatzbeschluss zur Umsetzung gefasst wurde