streng beachtet werden müssen. Tabelle 1 Nomenklatur zum Begriff »Farbe« 1. Pigmente Die in der Antike verwendeten Pigmente sind überwiegend [...] vergrüntes Blau (a) und das dazu gehörige Elementverteilungsbild von Kupfer (b). (Fotos: Werkstofftechnik Daimler AG, Werk Sindelfingen und Autor) Abbildung 2a zeigt das mit einem [...] t (Zeichnung: Autor; Foto: Nestler und Formigli) Abb. 4a| Herstellung einer Granulationsarbeit: Schritt 1 : Aufkleben der Goldkügelchen mit einer klebrigen Suspension von Chrysokollstaub
frühgeschichtliche Bodendenkmale. Am 1. Februar 2007 wurde ihm die Leitung des Dezernates Archäologie übertragen, zu dem außer der archäologischen Denkmalpflege u.a. auch das Archäologische Zentralmagazin [...] zunächst als Leiter der archäologischen Prospektionsarbeiten im Verlauf der geplanten Ostseeautobahn A20, unterbrochen durch die Leitung der archäologischen Arbeiten auf der Erdgastrasse Dargun – Stralsund [...] Stralsund. Nach Abschluss der Prospektion war er als Projektleiter der Ausgrabungen auf der Trasse der A 20 eingesetzt. 1996 übernahm er die Leitung der Außenstelle Waren des Landesamtes für Bodendenkmalpflege
Der Film bietet einen Flug durch das rekonstruierte antike Ostia zur Musik der "Piraten der Karibik" (1:27)
untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen bei Sterkfontein und Swartkrans [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede
Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9-32. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 260-261; G.M. Koeppel, a.O. (Anm. 34) 9. ↩ R. Brilliant, a.O. (Anm. 36) 256. ↩ M. Reinecke, a.O. (Anm [...] Museum Inv. Nr.: APM08093 ↩ Rijksmuseum van Oudheden Inv. Nr.: AM 58, AM 59, KR 1 ↩ A. Büttner, Korkmodelle von Antonio Chichi, Entstehung und Nachfolge (Darmstadt 1969). ↩ [...] 2001) 7. ↩ E. Sawinowa, a.O. (Anm 13) 327-353. ↩ Das Werk Desgodets ist als Faksimile mit einer sehr informativen Einleitung erschienen: A. Desgodets, Les Édifices antiques de
N. / Kochhar, R./Chakrabarti, Dilip K., A New Source of Primary Tin Ore in the Indus Civilisation. In: South Asian Studies 15, 1999, 115-118. Litvinskij, B.A., K istorii dobytschi olova v Uzbekistane [...] Chodschend (Nord-Tadschikistan), konnten bei einer anschließenden Exkursion die deutschen Teilnehmer u.a. Karnab und auch Muschiston besichtigen. Die nicht eindeutig datierten aber alten Gruben waren der Anlaß [...] s der Andronovo-Kultur wurde an zwei Stellen bronzezeitlicher Bergbau auf Zinnerz ausgegraben (Nr. 1 und 2). Der Umfang des Abbaus in diesen Revieren und ihre Lage an den alten Verbindungswegen zu Süd
Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete [...] ca. 40 cm vermutlich nur der Abstützung der Mauerfront. Dort wo sie als Wehrgang ausgebaut war (1,2 bis 1,5 m Breite), ermöglichten mit Knüppeln belegte Erdrampen den Zugang. Eine massive Erdaufschüttung [...] umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum Fundspektrum. Es folgten
Mittelalter mit Hilfe von 3D-Modellen zu illustrieren. Das Video zeigt den Stand der Arbeiten an Version 2.1 im Jahr 2010. (04:45)
M. Mainberger, Das Moordorf von Reute. Mit Beiträgen von A. Billamboz, A. Feldtkeller, A. Hafner, P. Kieselbach, I. Matuschik, A.F. Pawlik, H. Schlichtherle, E. Schmidt (Staufen 1998). [...] die wir mit der Pfyner Kultur verbinden. Falls es sich bei der auf 1,6m Länge erhaltenen Holzgabel um eine "Astschleife" handelt, haben wir es mit einem der ältesten bekannten [...] Berühmt geworden ist Reute wegen seiner zahlreichen Holzfunde. Ein sehr bemerkenswertes Gerät ist ein 1,60m großes Artefakt aus einem gegabelten Buchenstamm, über dessen Funktion wir noch immer rätseln.
Hausschwein. Die Veränderung der Fellfarbe lässt sich per Genanalyse des Melanocortinrezeptors 1 (MC1R) in der aDNA bestimmen. »Wildschweine tragen ein unauffällig graues Fell, das in der Natur gute Tarnung [...] DNA (aDNA) aus Knochen und Zähnen von insgesamt 63 Schweinen, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nord- und Mitteldeutschland gefunden worden waren. Die molekulargenetischen Arbeiten wurden im aDNA Labor [...] Absolventinnen und Absolventen der ersten Stunde gehört Ben Krause-Kyora, der nun als Postdoktorand das aDNA-Labor der Graduiertenschule leitet und den Aufbau eines neuen modernen Labors vorantreibt. Viele