vicus Belginum im Hunsrück vorgestellt. Das Heiligtum wurde ausweislich der hier gemachten Funde vom 1. - 4. nachchristlichen Jahrhundert genutzt. (03:26)
Römerstraße von Trier nach Mainz erstreckte sich etwa 600 m westlich eines großen Gräberfeldes die vom 1. bis 4. Jh.n.Chr. die Straßensiedlung Belginum. (04:39)
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder [...] Günther publizierte 1903 seine archäologischen und geologischen Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge
der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen [...] 4| Importierte Silexartefakte in Riekofen, Lkr. Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment [...] Neolithikum Montanarchäologie Handel Abb.1| Lage des Grabenwerkes der Chamer Kultur von Riekofen, Lkr. Regensburg © A. Binsteiner
Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres 4. Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh. [...] Niederrheinischen Bucht" (Bonn) 2003 die Grundlage für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld [...] Civitasbereichs. Sie ist „damit innerhalb des städtischen Verwaltungsbereichs des Zentralortes Köln" (S. 1) zu lokalisieren, schließt aber das Stadtgebiet von Köln aus. Dabei werden die großen, zur Zeit der
von Kindern jünger als fünf Jahre, die 70 Prozent der untersuchten Toten ausmachen. (Der Standard, 11.1.2018)
indischen und deutschen Astrophysikern versucht nun eine andere Erklärung zu bieten. (The Guardian, 10.1.2018)
etwa eine halbe Millionen Jahre alt sind und dem Homo erectus zugerechnet werden. (The Guardian, 7.1.2018)
ten des Restauratoren-Berufes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "KulturGUTerhalten!", die am 1. März in verschiedenen Hamburger Museen stattfindet. Das hamburgmuseum, das Altonaer Museum und das
über die die neuesten Forschungsergebnisse berichten Der Vortrag findet im Hörsaal 2, Am Krökentor 1b statt. Der Eintritt ist frei. Quelle: Uni Magdeburg