dem Einfluss des Menschen und seiner Nutztiere verändert hat. So belegten pollenanalytische Daten aus Vermoorungen eine deutliche Entwaldung und eine zunehmende Nutzung der Landschaft seit der späten [...] und im Umfeld des imposanten Berges, wo er und sein Team seit 1995 umfangreiche archäologische Ausgrabungen sowie naturwissenschaftliche Analysen durchgeführt haben. Aus zwei DFG-Schwerpunktprogrammen und [...] Denkmäler von der Steinzeit bis zum Spätmittelalter aus. Prägend für das Kartäusertal sind die Grabhügel in den Wäldern und der Weiherberg mit seinen Befestigungen und einem Brandopferplatz aus der Bronze-
ausgegangen. Dabei hielt man den frühen Menschen für flexibler in der Nahrungswahl als seinen unmittelbaren Nachbarn, den Neandertaler. Zum Bild vom Menschen gehörte, dass Homo sapiens zwar jagte, sich [...] ungen von Pistazien, Eicheln und Gemüsepflanzen. Auch die Steinwerkzeuge aus La Quina, einer Grabungsstelle in Frankreich, wiesen bereits auf die Verarbeitung von Grünzeug hin. Nicht zuletzt lassen auch [...] Super-Makro zeigt, ähnelt einer topografischen Landkarte: Neben Furchen und Rillen ragen Höcker in die Landschaft der Kaufläche. Auch stark abgetragene Flächen mit deutlichen Schleifspuren sind zu erkennen. „Das
se sei die Fellfarbe ein Grund für die Ertebølle-Menschen gewesen, solche Tiere besitzen zu wollen: »Diese Tiere mit der neuen Fellfarbe fielen auf, die Menschen kannten seit Jahrtausenden nur graue W [...] die alte DNA (aDNA) aus Knochen und Zähnen von insgesamt 63 Schweinen, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nord- und Mitteldeutschland gefunden worden waren. Die molekulargenetischen Arbeiten wurden [...] betreut von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, über die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur in der Vergangenheit. Zu den hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen der ersten
Kilometern ermöglichte das solide angelegte und effizient unterhaltene Straßennetz den Transport von Menschen, Nachrichten und Handelsgütern aus aller Welt über Flüsse, Berge und kulturelle Grenzen hinweg. Auf [...] Annehmlichkeiten, Handwerkersiedlungen und – wie in der römischen Kultur üblich – Heiligtümer und Grabstätten. Der "Erlebnisraum Römerstraße" nimmt zwei römische Fernverbindungen in den Fokus, die die hiesige [...] Erftstadt, Zülpich, Mechernich, Kall, Nettersheim, Blankenheim, Bad Münstereifel, Dahlem und der Landschaftsverband Rheinland, dessen Amt für Bodendenkmalpflege die Koordinierung übernommen hat. Das Gesamtvolumen
der Blick nach Süden wies. Die Menschen wurden nicht nur einzeln in die Gräber gelegt; manchmal finden sich zwei oder sogar noch mehr Skelette dicht beieinander in einem Grab. Zwischen Frauen und Männern [...] in keinem der ausgegrabenen Friedhöfe. Wo sie bestattet wurden, bleibt ungewiss. In den Gräbern fanden sich die verschiedensten Waffenarten. Besonders häufig sind Pfeile mit ins Grab gegeben worden [...] Der Begriff Sahel löst hierzulande meist negative Assoziationen aus – dürre Landschaften, hungernde Menschen und große Armut. Die reiche Geschichte des Sahel ist dagegen kaum bekannt. Durch seine
sich die Stollen über sieben Kilometer und vier Berge. Archäologische Funde in der umliegenden Landschaft belegen zudem eine Vielzahl an Erzverarbeitungsstätten, Unterkünften, Verwaltungsgebäuden, Friedhöfen [...] Weißen Meer (Russische Föderation) Die 4.500 Felsbilder in der Republik Karelien wurden von Menschen der Kammkeramischen Kultur während der Jungsteinzeit geschaffen. Sie sind in 33 Teilgebiete aufgeteilt [...] Côte d'Ivoire existieren. Arslan Tepe (Türkei) Arslan Tepe ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Malatya-Ebene, zwölf Kilometer südwestlich des Euphrat. Vom 6. Jahrtausend vor unserer
damaligen Zeit rekonstruieren. Die Menschen lebten dicht gedrängt in Ortschaften, die in der Regel mehrere Kilometer voneinander entfernt lagen, so dass die Landschaft dazwischen unbesiedelt blieb. Für [...] e entfernt lagen. Bis heute ist die türkische Landschaft nicht zersiedelt worden. Die Menschen leben immer noch konzentriert an klar begrenzten Orten (Luwian Studies #0240) [...] GIS-Experten gesammelt hatte. Ziel war, die bisher in der Westtürkei durchgeführten archäologischen Ausgrabungen und Oberflächenuntersuchungen auszuwerten, soweit sie Siedlungen aus dem zweiten Jahrtausend vor
Befestigungen, Gräber, um Reste der wirtschaftlichen Produktion, wie Feldfluren, Bewässerungsanlagen, Steinlesehaufen am Feldrand und auch um Prozesse rezenter Landschaftsveränderungen z.B. durch Ackerbau [...] riesigen Abraumhalden der Ausgrabungen. Neben den vor- und frühgeschichtlichen Fundplätzen wurden auch aus der jüngeren Geschichte, der Sowjetära, anhand der jüngsten Gräber aus den 1960er Jahren kleine [...] Hochland ist auch heute noch die Weidewirtschaft, die verglichen mit dem Ackerbau geringe Landschaftseingriffe verursacht und daher für die archäologische Erforschung noch ein hohes Potential an erhaltener
Stufengliederung der Lausitzer Kultur anhand der Grabfunde der späten Bronzezeit, Werner Coblenz nahm sich kurz darauf der mittelbronzezeitlichen Grabfunde an. In den 70er Jahren entstand das bis heute gültige [...] Kombiniert mit Grabungsergebnissen zeigt sich ein Bild von weilerartig angelegten Siedlungen, die bevorzugt an Südhängen in der Nähe von Fließgewässern liegen. Obwohl bei Ausgrabungen zahlreiche Pfostenlöcher [...] lehmverputzem Flechtwerk bestanden. Möglicherweise errichteten die Menschen vor allem Schwellrahmen- bzw. Blockbauten, ähnlich den Grabeinbauten in Blockbautechnik auf dem Gräberfeld von Saalhausen (Oberspr
von vier Beispielen A) Orientierung stein- und bronzezeitlicher Gräber und Skelette B) Die Kreisgrabenanlage von Goseck C) Die Himmelsscheibe von Nebra D) Die [...] Denkmäler, Orientierung von Gräbern oder Skeletten, bildliche Darstellungen von Himmelskörpern und dergleichen mehr. Dieses archäologische Material ist stets im Hinblick auf die Landschaft zu bewerten, in welche [...] Beispielen A) Orientierung stein- und bronzezeitlicher Gräber und Skelette Die Orientierung von Gräbern und Skeletten verschiedener Kulturen der Stein- und Bronzezeit