fünf Ringen« um 1500 hatte man an einer Ecke des Hinterhauses einen bronzenen Grapen, ein kleines Kochgefäß mit drei Standbeinen, mit zwei Goldgulden aus der Zeit um 1400 als Bauopfer deponiert. Warum pr
Mobilitätsindizien, Die Migrationsgeschichte einer frühmittelalterlichen Siedlungsgemeinschaft. In: U. Koch (Hrsg.), Reihengräber – nutzen wir doch die Quellenfülle! Tagung Mannheim 2015 {{Remshalden 2016}}
r) hergestellt. Dazu wurden die gewässerten Stämme im Wiedofen bei 300 °C »gebäht«, bis der Saft kocht und die Stämme flexibel werden. Durch Winden um den Wiedpfahl wurden diese Stangen in eine spiralige
Jenkins, Livia the Princeps: Gender and Ideology in the Consolatio Ad Liviam. Koch, G. and H. Sichtermann. 1982 G. Koch and H. Sichtermann, Römische Sarkophage. Munich. Lehmann-Hartleben, K., and
den einzigen aus der Erde bergmännisch gewonnenen Rohstoffen. Von besonderer Bedeutung war und ist Kochsalz für den Verzehr. Aber mineralische Farbstoffe wie Ocker oder Zinnober gehören zu den ältesten untertägig
genannten "bäuerlichen Inventare" einiger Gruben wurde schon kurz eingegangen. Gebrauchskeramik wie Kochgeschirr und Vorratsgefäße, Spinnwirtel, Webgewichte oder Reib- und Schleifsteine werden in Verbindung