Pausa in Mössingen, in der Ostendorf Villa in Karlsruhe, beim Heidelberger Schloss, auf dem Ulmer Münster, im Humpisquartier in Ravensburg, auf der Insel Reichenau, in einem Einhaus in Gunningen, im Gemminger [...] Wirtschaftsministerium, aus dessen Haus der Film finanziert wurde, ist oberste Denkmalbehörde Baden-Württembergs. Regierungspräsident Johannes Schmalzl erläuterte mit Verweis auf die mehr als 20 Drehorte [...] Regierungspräsidium Stuttgart in Esslingen, bei einem Flug über die Ostalb, bei der Diözesankurie in Rottenburg, mithilfe der Taucharchäologie im Bodensee, in der Arbeitsstelle Anthropologie in Konstanz, im
Schöpferkraft dar. Aus den Werken im Naumburger Dom ragen die zwölf überlebensgroßen Stifterfiguren des "Naumburger Meisters" heraus, vor allem die Figur der Uta von Naumburg. Weitere archäologische We [...] geben. Der Naumburger Dom ist damit die 44. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland. "Es ist gelungen! Ich freue mich sehr, dass das Welterbekomitee den außergewöhnlichen Wert des Naumburger Doms bestätigt [...] unterstreicht, dass der Naumburger Dom ein Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft ist. Er steht in einer Reihe mit den Kathedralen von Amiens in Frankreich, Modena in Italien und Burgos in Spanien. Aus großer
Der Archäologe Robert Brosch erläutert die Befunde der Ausgrabungen, die 2011 auf dem QuedlinburgerStiftsberg stattfanden. (07:49)
hergestellt. Der Bedarf war riesig. Schon früh entstanden in Europa erste Minen und Bergwerksanlagen. Die Arnhofener Bergleute förderten Hunderte von Tonnen Feuerstein aus bis zu 8 Metern Tiefe. Viele der Schächte [...] Erst vor Kurzem öffnete das Historische Museum in Regensburg seine Sammlungen. Eine umfangreiche Untersuchung brachte es schließlich ans Licht. Um Regensburg lagen zahlreiche Feuersteinmanufakturen, allen [...] transportfähigen Gesteinsbarren zugerichtet. Diese Rohlinge gingen zunächst in die nahegelegenen Bergarbeitersiedlungen. Ein Solingen der Steinzeit Lange Zeit wurde gerätselt, wo genau die Endfertigung
hatte, lag tatsächlich ein Klostergarten. Dort fanden sich auch Mauerreste der ehemaligen BurgFrankenberg, die dem Kloster weichen musste. Der eigentliche Klosterbereich liegt hingegen östlich der Kirche [...] Im letzten Teil der Mini-Serie über die Ausgrabungen am Gotthardsberg zieht Grabungsleiter Harald Rosmanitz ein Fazit der Aktion: nördlich der Kirchte, wo man eigentlich den Klosterbereich vermutet hatte
(Fotos M. Straßburger) Abb. 7| Kasserollengriff von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) Hinweise auf Bleierzbergbau Das [...] , in denen immer wieder Altbergbau erwähnt wird. Hinweise auf eine Datierung fehlen. Die Berichte zeigen, dass gerade um Brilon nur mit kleineren Bergwerken und Schachtbergbau zu rechnen ist. Der Grund [...] Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit im Raum Brilon von Dr. Martin Straßburger veröffentlicht am 19.11.2009 Forschung Deutschland Eisenzeit
gesehen.« Auch massive Fundamente des runden Bergfrieds der alten Burg sind erhalten. Auch Teile der Ringmauer, die damals die Hauptinsel der Wasserburg einfasste, konnten die Fachleute untersuchen und [...] traten die Überreste der verloren geglaubten Wasserburg zutage. Die verfüllten Wassergräben bargen archäologische Schätze »in beachtenswerter Qualität«. Bürgermeister Rainer Doetkotte: »Das ist ein toller Zugewinn [...] und in das 13. Jahrhundert datierte Bergfried gehört haben. Die Funde scheinen das zu bestätigen«, so Essling-Wintzer. Nach einem ersten Ausbau um 1365 fiel die Burg mit der gesamten Herrschaft Steinfurt
späteren Bischofsburg in der Stadt Zeitz bislang keine Spuren aus dieser Zeit finden ließen, liegt die Überlegung nahe, dass sich die ursprüngliche Bischofsburg des 10. Jahrhunderts auf dem Posaer Berg befand [...] Jahrhundert eine Burg von erheblicher Bedeutung befand, zu der womöglich bereits im 10. Jahrhundert auch eine Kirche gehörte. Das bisher bedeutendste archäologische Zeugnis der Burg sind die Grundmauern [...] Seit 2017 erbringt die archäologische Untersuchung des Posaer Berges wichtige neue Erkenntnisse zum ehemaligen Benediktinerkloster Posa sowie zu dessen ottonenzeitlicher Vorgängeranlage. Auch in diesem
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 26.11.2014 einstimmig die Änderung des Denkmalschutzgesetzes beschlossen und damit eine für den Denkmalschutz in Baden-Württemberg nachteilige Verwaltungsreform [...] setz zu sehen. Baden-Württemberg gleicht sich mit der Neuregelung den Vorschriften der meisten anderen Bundesländer an. Bei besonders schweren Verstößen gegen das baden-württembergische Denkmalschutzgesetz [...] hlichen Fragen zuständig. Die bisherigen Denkmalfachreferate der Regierungspräsidien Karlsruhe, Freiburg und Tübingen werden mit der Reform organisatorisch in das LAD eingegliedert, welches weiterhin eine
beispielsweise in Gebelkofen ( Abb. 7, 10-12 ), Burgweinting und Niedertraubling im Landkreis Regensburg; bei anderen Fundkomplexen wie in Poign, Lkr. Regensburg, ( Abb. 7, 13,14 ) sowie in Mitterfecking [...] einem frühen Stadium der Forschung, noch vor der Entdeckung des Feuersteinbergwerkes von Arnhofen, entstand im Donauraum um Kelheim und Regensburg eine Studie [3] , die sich quantitiv mit den Anteilen [...] eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil an Knollenhornsteinen in den einzelnen Fundkomplexen aus dem Raum Abensberg und aus dem Arnhofener Abbau.