erschienene Ausgabe von Yakub Al Kindis Abhandlung zu arabischen Schwertern aus dem 9. Jahrhundert von R.G. Hoyland und B. Gilmour ein unentbehrliches Werkzeug. [37] Hier hat eine vorbildliche Zusammenarbeit [...] mour: Medieval Islamic Swords and Swordmaking (Oxford 2006), 31-33, 35, 39. ↩ Juleff, G., 1998: Early Iron and Steel in Sri Lanka. A Study of the Samanalawewa Area (Mainz 1998). ↩ [...] J. (Eds.): Regio Archaeologica – Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift für G. Fingerlin (Rahden 2002) 277-285. - Ders., 2002b: Ein hochmittelalterliches Schwert mit Paranussknauf
in their Original Context" still in progress at the Humboldt-University of Berlin. ↩ G. Ghini et al., L'ipogeo delle ghirlande a Grottaferrata (Roma). Una storia vissuta 2000 anni fa, in: [...] Bielfeldt, Orest im Medusengrab. Ein Versuch zum Betrachter, RM 110, 2003, 117-150. ↩ G. Bendinelli, Roma. Via Trionfale. Ipogei sepolcrali scoperti presso il km IX della Via Trionfale (Casale [...] ↩ H. Herdejürgen 2000. ↩ I. Baldassarre et al. 1996: 128-134. ↩ G. Bordenache Battaglia, Corredi funerari di età imperiale e barbarica nel Museo Nazionale Romano (Rome
Dr. Andreas Boos, der die aktuelle Untersuchung der Silexartefakte ermöglichte. ↩ Dazu G. Roth, Geben und Nehmen – Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von [...] 46-50 und 152-158. ↩ N. Mallet, F 12 Grand Pressigny, Touraine, Dép. Indre & Loire. In: G. Weisgerber, 5000 Jahre Feuersteinbergbau, Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Veröffentl. aus dem [...] Drehscheibe Linz – Steinzeithandel an der Donau. Linzer Arch. Forsch. 37, Linz 2006, 70-100. ↩ G. Trnka, Niederbayerischer Hornsteinimport in das niederösterreichische Donautal im Raum Melk. In: B
Landschaft untersucht – ohne weitere archäologische Befunde Nach der Restaurierung ließ sich das 403 g schwere Artefakt als ein 9,5 cm langes und 1,7 cm dickes, trapezförmiges Flachbeil aus Kupfer identifizieren [...] erzeugte Abtrag von Probematerial im Nanogrammbereich ist für das menschliche Auge nicht sichtbar (10-9 g) und die entstehenden Abtragskrater haben Durchmesser von oft kleiner als 50 Mikrometer (zum Vergleich:
dennoch oftmals die traditionelle Verbindung von "archäologischer Kultur" und ethnischer Gruppe im Sinne G. Kossinnas im Hintergrund an. So wird die zeitliche Ablösung der Gruppen oftmals explizit oder implizit [...] Chronologiesystem P.Reineckes für den Süden, noch die Einteilung des Nordens nach O.Montelius oder G.Schwantes für Bronze- und Eisenzeit lassen sich nahtlos übertragen. Weil aber gerade den Verhältnissen
ausgewählten Positionen, die Anlage in ihrer Gesamtheit keinen astronomischen Hintergrund habe [Hawkins, G. 1969]; die astronomische Theorie galt damit für lange Zeit als irrelevant. Da seine Untersuchungen [...] Untersuchungen zur Überprüfung der Kalendertheorie. Diplomarbeit, HTW Dresden, unveröffentlicht Hawkins G., 1969, Ancient lines in the peruvian desert. Special report No. 906-4 of the Smithonian Institute,
Schachtraum E, Pfeilerraum F , der Abgang vom Pfeilerraum F in den Korridor G, die ursprünglich ebenen Korridore G und H und auch die Vorhalle I sind sehr stark zerstört. In diesem unteren Teil des
die Germanen beim Beutemachen die Metallteile, darunter eine als Deichselkappe verwendete fast 800 g schwere Bronzeglocke, bemerkt hätten, hätten sie sie sicherlich nicht liegen gelassen. Von besonderer [...] Kalkrieser-Niewedder Senke. Archäologie und Bodenkunde. Röm.-Germ. Forsch. 62 (Mainz 2004). Lehmann, G. A./ Wiegels, R. (Hrsg).: Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit. Der
Septuagint κοιμᾶσθαι it is used for the Hebrew šākab meaning ‘to lie down/to lay oneself down’, e.g. Genesis 47,30; 2 Kings 7,12; 3 Kings 2,10 [18] . We do not know if the pseudo-Peter is speaking [...] - New York 2004 (GCS, Neue Folge, 11: Neutestamentliche Apokryphen, I), p. 70), and also by Mara [M.G. MARA, Il Vangelo di Pietro, Bologna 2003 (Scritti delle origini cristiane, 30)], Blass and Klostermann [...] Except for Epistle to Philemon , 21. ↩ VAGANAY, L’Évangile ..., p. 303; G. KITTEL, s.v. ὑπακοή, in TDNT, vol. I, pp. 224-225. ↩ “Strumento dell’affondamento agli
Befestigungen in Lippe. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 5. Münster 1978. G. JACOB-FRIESEN 1974: Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. III. Teil: Eisenzeit. Veröffentlichungen [...] ungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 15/III. Hildesheim 41974. G. JACOBI 1974: Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching. - In: W.KRÄMER (Hrsg.), Die Ausgrabungen [...] Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993. Stuttgart 1993, 63-69. G. KURZ 1995: Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen der Latènezeit. Materialhefte