616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
mitteilte. Der Figur einen nackten Mannes fehlen der Kopf sowie der rechte Arm. Die Statue ist etwa 1,40 Meter groß und wiegt fast 70 Kilogramm.
Die feierliche Preisverleihung erfolgt am 11. Juli 2003 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1 der Universität Trier. Der Preisträger spricht in diesem Rahmen zum Thema "Die Philosophie der Arbeit".
anschließenden beruflichen Werdegang, der ihn schließlich an die Bangor University in Wales führte. (Teil 1 12:23)
Erkenntnisse über den Australopithecus sediba bringen zahlreiche Theorien ins Wanken. (SPIEGEL TV, 1:58)
Der Krieger, der wohl vor 2000 Jahren lebte, hatte eine Größe von 6 Fuß und 6 Zoll (1,98 m) und wurde mit seinen Waffen bestattet. Historiker wollen nun die regionale Geschichte dieser Gegend neu untersuchen
Das Halbkreisförmige Steinbassin ist ca. 1,2 m tief und genauso breit. Mikwen wurden von Männer vor rituellen Handlungen benutzt, während Frauen darin vor ihrer Hochzeit und nach ihrer Menstruation badeten
Mittelalter mit Hilfe von 3D-Modellen zu illustrieren. Das Video zeigt den Stand der Arbeiten an Version 2.1 im Jahr 2010. (04:45)
mittelalterlichen Bestattung in der Kirche St. Vitus in Utzenhofen (Lkr. Amberg-Sulzbach). In Teil 1 wird der Beginn der Grabung im Zeitraffer-Tempo dokumentiert. Neben der ungefähren Zeitstellungder
den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 1, 4:01)