Automatisch erstellt es ein dreidimensionales Computermodell des Originals. "Mit Hilfe dieses Modells und 3D-Printing-Verfashren können wir den Kopf der Hygeia dreidimensional Schicht für Schicht ausdrucken. Dieses [...] pulverförmigen Materialen lassen sich verarbeiten, auch Marmorstaub", erklärt Hennigs. Frisch aus dem 3-D-Drucker ist der Kopf noch porös: 35 Prozent des Volumens bestehen aus kleinsten Poren und damit aus
einigermaßen abgesichert werden. Häufig hilft hier der Blick auf heute noch existierende Kulturen, d.h. die ethnographische Analogie. Die genannten zentralen Bemühungen stellen einen großen Teil mu [...] Draffkorn Kilmer, Liang Ming-Yüeh, C.S. Lund. In: Report of the 12th Congress, Berkeley 1977, ed. by D. Heartz and B. Wade, Kassel/Basel etc., pp. 844 – 865 Lawson, Graeme (ed.) (1983): Current Research [...] Protohistoriques, Bratislava, Sept. 1991, with papers by E. Hickmann, A. Kilmer, C.S. Lund, M. Matoušová, D. Stassikova-Stukovska e.a., in: Actes du XIIième Congrès USSP, réd. par J. Pavuk (4 vol.), vol. IV,
chamber tombs or hypogea . In the 1 st century A.D., i.e. before the beginning of the large scale production of sarcophagi in Rome in around 120 A.D., most burial chambers were rather spacious and lacked [...] strigilated sarcophagus integrated in a second phase (photo D-DAI-ROM-1969.0732 [M. Hutzel]) Throughout the 2 nd century A.D., there were burial chambers with sarcophagi well integrated [...] century A.D. were rather spacious and empty, as they often contained only the burials in the original sarcophagi, the burial chambers had been continuously filled with graves up to the 3rd century A.D. In many
Das Team des Discovery Programme aus Irland fertigte vor einigen Jahren den ersten 3D-Scan der Statue des "Keltenfürsten vom Glauberg" an. Dieser Scan diente nicht nur zu Forschungszwecken, sondern auch
Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD) hat nun ein neues Verfahren entwickelt, um hochgenaue 3D-Daten mit detaillierten Informationen zu einzelnen Merkmalen solcher Hölzer zu verknüpfen. Mit geringerem
Der gut vierminütige Animationsfilm zeigt eine 3D-Rekonstruktion der Zähringer Burg auf dem Freiburger Schlossberg und der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200. Der virtuelle Kameraflug vermittelt
Zeit (664-404 v. Chr.) , sondern dokumentieren die Grabanlagen auch mit modernsten Mitteln wie z.B. 3D-Laserscannern. Diese kurze Animation zeigt die detailreichen Messergebnisse, welche die Wissenschaftler
Urne verwendeten Tongefäß beigesetzt. Häufig sind in die Grabgrube weitere Gefäße als »sekundäre« (d.h. unverbrannte) Beigaben eingestellt. (03:18)
zwischen dem Gelände der einstigen Thermen des Diokletian und des Lagers der Prätorianer, Via Curatatone 4d. Der aktuell beginnende Umzug gewährt in naher Zukunft den erneuten Zugang zu großen Teilen der Bibliothek
waren. Technisch entstehen die Messungsergebnisse durch die Erfassung mehrerer Millionen Punkte, die 3-D visualisiert werden. Begleitet wird das Projekt von Schleswiger Archäologen.