und andere Urkunden handelt, sind die Nachrichten nicht verstellt durch die Sicht eines bestimmten Autors, sondern die Menschen sprechen direkt zu uns. Die Papyri geben aus erster Hand Auskunft zum Zusammenleben
die von ihnen zu bearbeitenden Zeitabschnitte die Konzeption und werben geeignete Mitarbeiter und Autoren an", so Prof. Dr. Michael Kißener von der Mainzer Universität, "wichtig dabei ist, dass das Handbuch
Erfurt. Sie galt als verschollen, weil sie im Katalog unter einem falschen Titel geführt war und der Autor nicht identifiziert werden konnte. Dies war auch die erste Aufgabe für Khorkov, der Heinrich Seuse
wieder inszeniert. Ob positiv oder ex negativo, ob in "Unterhaltungswerken" oder bei "klassischen" Autoren, ob in Filmen wie "Matrix" und "Excalibur" oder in großen Romanen wie "Die Blechtrommel" oder "La
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Vielfalt der Sprachen des Alten Orients. Sechs Autoren stellen die Sprachen Sumerisch (die älteste überlieferte Sprache der Menschheit), Akkadisch, Hethitisch
Religionsgeschichte, Antikes Israel, Römische Kaiserzeit und Antike Sozialgeschichte. Clauss ist Autor zahlreicher Monographien, u.a. zu Kleopatra, Alexandrien, Konstantin, den Mithras- und den Kaiserkult
Abb. 1| Nuppenbecher (Replik aus Böhmen) (Foto: Autor) Abb. 2| Glasfragmente (Bodenfunde) (Foto: Autor) Das in den deutschen Glashütten im Mittelalter [...] he übergehen, dabei aber heller werden. Es ist interessant, wie sich bei den drei erwähnten Autoren die Beobachtungen zunehmend konkretisieren; eine richtige Erklärung der Erscheinungen war jedoch [...] erzeugen. Wenn in der Literatur von „entfärbtem“ Glas die Rede ist, verbreitet der betreffende Autor ein Märchen, das keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund besitzt. Literatur
typologischen Bearbeitung von Ausgrabungsfunden ohne Berücksichtigung der Fundzusammenhänge sehen die Autoren „den methodischen Kardinalfehler der archäologischen Sachgutforschung“ (S. 116). Sie fordern, die [...] Zeiten („horizontale/synchrone“ bzw. „vertikale/diachrone“ Dimension) liefern. Konkret geht es den Autoren um die Zusammenführung der Ergebnisse aus Mittelalterarchäologie, Ethnoarchäologie, experimenteller [...] Mit der Verschmelzung zweier sehr umfangreicher und unterschiedlicher Magisterarbeiten hatten die Autoren keine leichte Aufgabe, was sich auch an der heterogenen inhaltlichen Gliederung der Veröffentlichung
einführenden Beitrag den Umbruch von der Antike zum Mittelalter als Thema des Buches. Es meldeten sich Autoren zu Wort, " die an verschiedenen Beispielen das Phänomen des Wandels zwischen Antike und Mittelalter [...] Die Beiträge begreifen sich nicht als definitive Antwort nach dem Zeitenwechsel. Herausgeber und Autoren wollen vielmehr den Standpunkt des heutigen Betrachters in den Vordergrund gerückt wissen und fragen [...] zustehen würde. In einem an die breitere Öffentlichkeit gerichteten Buch hätte zudem mancher der Autoren auf eine bessere Verständlichkeit achten können. Fazit Obwohl die Fragestellung des Sa
der Alemannen kein schriftliches Selbstzeugnis dieses Volkes, sondern nur Fremdzeugnisse römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche [...] über die Herkunft der Alemannen zu machen. Da auch die schriftliche Überlieferung der römischen Autoren nichts über die Provenienz der Alamanni berichtet, sind wir auf archäologische Zeugnisse angewiesen [...] byzantinische Schriftsteller Agathias im 6. Jahrhundert geäußert. Er behauptet, Asinius Quadratus, ein Autor des 3. Jahrhunderts, habe 'Alama noí als »zusammengespülte und vermengte Menschen« erklärt, »und dies