enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) [...] des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs
Lesefunde vom angrenzenden Acker eine intensive Nutzung für die gesamte Römische Kaiserzeit nachgewiesen (1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.). Es ist anzunehmen, dass die Quelle Gegenstand kultischer Verehrung der [...] eine zentrale Rolle. Hier war das durch den friesischen Missionar Liudger gegründete Kloster Werden a. d. Ruhr begütert. Der Geistliche Liudger war von Karl dem Großen mit der Sachsenmission beauftragt [...] eine »wundertätige« Quelle in Marienborn an Anziehungskraft. Damit wird ein Bedeutungsverlust der nur 1,5 km entfernt gelegenen Quelle am Bullerspring einhergegangen sein. Die ältere Basilika am Bullerspring
Bis zu 37 dieser Stätten sind durch eine sogenannte Jahrhundertsturmflut bedroht, die mit jährlich 1 Prozent Wahrscheinlichkeit stattfindet. 42 der 49 Stätten sind durch Küstenerosion gefährdet. Nimmt [...] den physischen Eigenschaften der Küste, die den Grad der Erosion maßgeblich bestimmen. Diese sind u.a. die Materialbeschaffenheit der Küste, von sandig bis felsig, und die Verfügbarkeit neuen Sediments [...] Prozent basiert auf einem im Mittelmeerraum angenommenen Meeresspiegelanstieg von durchschnittlich 1,46 Meter bis zum Jahr 2100. Dieser Anstieg könnte mit einer fünfprozentigen Wahrscheinlichkeit (95.
Frühmenschen Im Jahre 2009 entdeckten Wissenschaftler nahe der Stadt Ileret in Kenia eine Ansammlung 1,5 Millionen Jahre alter menschlicher Fußabdrücke. Bei weiteren Grabungen in der Region stießen Forscher [...] Untersuchung der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5 Millionen Jahren so gegangen sind wie wir heutzutage«, sagt Kevin Hatala vom Max-Planck-Institut für [...] Kevin G. Hatala, Neil T. Roach, Kelly R. Ostrofsky, Roshna E. Wunderlich, Heather L. Dingwall, Brian A. Villmoare, David J. Green, John W. K. Harris, David R. Braun & Brian G. Richmond Footprints reveal
Jahren noch östlich der kleinen Talniederung bei Libehna ihre Häuser errichteten, machte dort schon 1.500 Jahre später der zunehmend ansteigende Grundwasserspiegel das Wohnen immer unwirtlicher. Am Ende [...] diese archäologische Kultur ist ein Ortsteil von Salzmünde, wo die im Zuge des geplanten Autobahnbaus A143 vorgeschalteten Ausgrabungen von 2005–2007 diese jungsteinzeitliche Kulturstufe (ca. 4.100–3 [...] Häuser, riesige Felder von Vorratsgruben und zahlreiche Bestattungsstellen. Vorherrschend war damals um 1.000 v. Chr. die Brandbestattung.
Ost-West-orientierte Grab gegeben. Der Mann, der hier in einem 2,4 Meter langen und 1,5 Meter breiten Kammergrab vor gut 1.300 Jahren beigesetzt wurde, war nicht einfach nur ein Krieger mit wertvoller Wa [...] »Als wir 2011 bei der Erschließung des Gewerbegebietes an der A2 diesen Fund machten, wussten wir nicht, was wir in Händen halten«, so Prof. Dr. Michael Baales von der LWL-Außenstelle Olpe . Unter fast
er Vorsitzender wird Prof. Dr. Meinhard Miegel, der seit 2003 zu dem Gremium zählt. Ebenfalls zum 1. Januar 2010 nehmen Prof. Dr. Willibald Steinmetz und Prof. Dr. Martin Zimmermann ihre zweite Amtszeit [...] 2002 Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u. a. Sprecher des Graduiertenkollegs "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums" an der Universität [...] Geschichte medialer Repräsentation. Dem Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung gehören damit ab dem 1. Januar 2010 an: Julia Schulz-Dornburg (Vorsitz, Barcelona), Prof. Dr. Meinhard Miegel (Stellv. Vorsitz
- Rettet Hasankeyf!« geht mit wachsender Unterstützung gegen das Staudammprojekt vor. Sie fordert u.a. die Ernennung von Hasankeyf zum UNESCO Weltkulturerbe , um den Schutzbemühungen weiteres Gewicht [...] Erde untertan« Mi. 3.9. um 20.00 Uhr: Köln (Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1) Do. 4.9. um ca. 19.15 Uhr: Berlin (Kino Babylon, Rosa Luxemburg Str. 30) Do. 18.9. um 19.30 [...] Vorführtermine sollen bundesweit folgen. Hier können Sie schon mal den Trailer anschauen: ###NEWS_VIDEO_1###
von Manfred Bietak, Ägyptologe an der Universität Wien, 1966 auf einem Ruinenhügel namens Tell el-Dab'a im Nordosten Ägyptens entdeckt. Seither wird das Gebiet durch das Österreichische Archäologische Institut [...] machten die Forscher einen Sensationsfund: eine Grube mit rund sechs Meter Durchmesser, gefüllt mit über 1.000 Tongefäßen und Tierknochen. "Es muss ein großes Festmahl stattgefunden haben. Wir nehmen an, dass [...] normalerweise 200 Tongefäße in zerbrochenem Zustand beigesetzt, doch im vorliegenden Fall fanden wir an die 1.300 Stück Tafelgeschirr und Ritualkeramik. Anschließend scheint der Palast aufgegeben worden zu sein"
Wie genau diese Kulturkontakte in der Bronze- und älteren Eisenzeit (2. und frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) vonstatten gingen, erforscht ein Team um Dr. Ingo Motzenbäcker vom Deutschen Archäologischen Institut [...] finden sich jedoch auch außerhalb des Hügels, wie ein nördlich vorgelagertes Terrain, das im frühen 1. Jt. v. Chr., in der späten Bronze- und älteren Eisenzeit bewohnt war, beweist. Der imposanteste Befund [...] Archäologenteam der Universität Bochum unterstützt. Unter der Leitung von Dr. Baoquan Song wurden u.a. der Siedlungshügel und mehrere Hektar des angrenzenden Geländes geomagnetisch untersucht, um so auf