Gräbern aufgedeckt. Im September wurde das Skelett einer jungsteinzeitlichen Frau geborgen. Die etwa 20 bis 35 Jahre alte Frau lebte vor etwa 7.100 Jahren in einer der ersten bäuerlichen Siedlungen im Rheinland [...] nahezu vollständig erscheinende Skelett mit einer sogenannten Blockbergung mit einem Gewicht von etwa 1.900 Kilogramm geborgen und in die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseums gebracht. Im LVR-
gleich vermuten, dass es vormals von Meerwasser bedeckt war. Als der griechische Geograph Strabon im 1. Jh. n. Chr. nach Athen reiste, ragte der weitläufige Hügel von Piräus aus einer sumpfigen Küstenebene [...] Die Wissenschaftler trieben in der zwischen Piräus und Athen gelegenen Kifisos-Ebene Bohrlöcher über 20 m tief in den Untergrund, um Sedimentproben zu entnehmen und diese zu datieren und zu analysieren.
auf die Handbibel hingewiesen und ein Forscher sie 1919 kurz beschrieben hatte, war sie im Laufe des 20. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geraten. Erst im Zuge der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...] Gotha konnte sie nun für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit wiederentdeckt werden. Am 1. April 2009 um 15 Uhr wird das wertvolle Original zusammen mit anderen für die Geschichte der Reformation
"Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt des Mittelalters", die vom 1. bis 5. März 2009 an der Universität Bamberg stattfinden wird. Das Thema hat großes Interesse in der [...] Der Eintritt ist frei. Ebenfalls für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist am Montag, 2. März, ab 20.15 Uhr ein Liederabend, der ebenfalls in der AULA der Universität stattfindet. Nora Lentner (Gesang)
einem Blick auf die wechselvolle Geschichte der Mongolei im 20. Jahrhundert. Dschingis Khan und seine Erben – das Weltreich der Mongolen 31.3 – 1.11 2006 Schallaburg A-3382 Schallaburg www.schallaburg.at
großer Bedeutung, so geht zukunftsorientierte Kulturpolitik." Was regelt das neue Gesetz, das am 1. Dezember 2025 in Kraft treten soll und auf das Errichtungsgesetz von 1957 folgt? Die zentralen neuen [...] berufen. Verbeamtungen werden die Ausnahme sein. Der Stiftungsrat aus Bund und Ländern wird von 20 stimmberechtigten Mitgliedern auf neun verkleinert. Die Länder entsenden sieben Mitglieder, wobei das
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder [...] Günther publizierte 1903 seine archäologischen und geologischen Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge
Seit rund 20 Jahren führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt archäologische Dokumentationen im Vorfeld des Gesteinsabbaus bei Mammendorf durch. Der Hartsteintagebau der Firma [...] folgende Phase menschlicher Aktivität im Bereich des Tagebaus datiert in die Bronzezeit (2.200 bis 1.200 vor Christus). Im Zuge der aktuellen Untersuchungen wurden zwei weitere bronzezeitliche Bestattungen [...] Zustand, dass sie noch zum Herstellen von Mehl geeignet gewesen wären, bedecken neben einem mehr als 1 Tonne schweren Menhir die Doppelbestattung zweier Personen. Diese Steinstele ist in der Art von Sch
der hallstattzeitliche Anlage erstreckt sich auf eine Fläche von etwa 300 x 100 m und bildet mit den 1,5 km weiter südlich gelegenen "Landestellen" bzw. "Anlegestellen für Kähne", wie O. Parets in den Zwanziger [...] Nach Ausweis der unter einem zentralen Kulturschichtpaket liegenden Mudden stand die Anlage, im 1,5 bis 2 m tiefen, offenen Wasser. Eine große Anzahl von Keramik und Knochenabfälle verleihen der Ku [...] Die Leitwerke von Behausung 4 sind mit einem weiteren Leitwerktrichter verbunden, der unter Hütte 1 endet. Das Leitwerksystem umfaßt somit zwei Behausungen und ist etwa 50 m breit. Insgesamt konnten drei
Christi Geburt belegen gleichermaßen die Kleinwüchsigkeit der Pferde; mit nur einer Schulterhöhe von ca. 1,20 m waren sie nicht größer als ein Kinderpony (Bild: Federseemuseum) Auch für den prä [...] Lakota das Huftier nannten – veränderte das Leben der Völker in den großen Grasebenen grundlegend: (1) Zunächst wurde die Nahrungsversorgung ergiebiger und zuverlässiger; mit gut ausgebildeten Jagdpferden [...] überlegen. Sekundär hatten diese Veränderungen auf die „neuen Pferdebesitzer" weitere Folgen: (1) Die Größe des Stammes konnte infolge der ergiebigeren Nahrungsversorgung bis um das Zehnfachen wachsen;