Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den [...] Abb. 2: Schmuckgegenstände aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2
der wichtigste unter den altsüdarabischen Dialekten mit den meisten Schriftzeugnissen und mit rund 1.600 Jahren die am längsten bezeugte Sprache auf der Arabischen Halbinsel vor dem Islam«, erklärt der [...] dar.« Die Sabäer besiedelten den heutigen Jemen im Südwesten der Arabischen Halbinsel etwa zwischen 1.000 v. Chr. und 600 n. Chr. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. dehnten sie ihr Gebiet [...] soll der Wortschatz aus dem Großteil der Widmungstexte im Internet zu finden und die bisher erfassten 1.200 Einträge für jedermann nutzbar sein. Dafür wurde ein Programmierer ins Team integriert. »Wir möchten
Bau neben dem Haupthaus im Zentrum das zweitgrößte Gebäude der Villenanlage. Die mächtigen, bis zu 1,60 Meter breiten Fundamente der Neuentdeckung resultieren einerseits aus der Position am Schräghang [...] archäologischen Beispiele umgestürzter Wände. Die Villenanlage von Hechingen-Stein entstand am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und wurde im Laufe der nächsten 100 Jahre in mehreren Schritten aufwändig zu einer [...] umgestürzten Wand waren sechs halbkreisförmige Steinbögen zu finden. Ein Bogen gehört zu einem ca. 0,70 auf 1,00 Meter großen, überwölbten Rechteckfenster, ein weiterer zu einer halbreisförmigen Öffnung. Andere
im Bereich zwischen 2.136 und 1.776 v. Chr. Die keramischen Formen stützen diese Daten, gehören sie doch in die Zeit der frühen und entwickelten Aunjetitzer Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), der bedeutendsten [...] Schönebeck zeitlich vermutlich direkt auf die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, die sich in nur 1,4 km Entfernung befindet. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte wurde zwischen 2005 und 2008 vollständig
n bestehende interdisziplinäre Teams teilgenommen haben, setzten sich hg merz (Stuttgart)/ Topotek 1 (Berlin) und Prof. Nagel, Schonhoff + Partner (Hannover)/ Prof. Will (Dresden) durch. „Ziel des Landes [...] Millionen Euro in Kloster Lorsch investiert. Dabei kommen aus Bundesmitteln 4,6 Millionen Euro, vom Land 4,1 Millionen Euro und von der Stadt Lorsch 2,7 Millionen Euro. Gefördert werden sechs Teilprojekte: [...] gleichrangig respektieren“, erläuterte Ministerin Kühne-Hörmann. Der Entwurf von hg merz / Topotek 1 sieht vor, die Relikte der Klosteranlage Lorsch im chronologischen Zusammenhang ihrer Entstehungsgeschichte
. Wie Rainer Schreg in seinem Blog »Archaeologik« berichtet , rechnete die DGUF anfangs mit nur 1.000 Unterstützern für die Petition - dieses Ziel war bereits am zweiten Tag deutlich überschritten. [...] mehr als 13.800 Menschen die Petition unterzeichnet. Die Zahl der Unterstützer wächst derzeit um etwa 1.000 Stimmen pro Tag. Wer die Gedankenlosigkeit und die Geringschätzung der Geschichte nicht einfach [...] gemeinsamem Anliegen zusammen, fördert Austausch, Vernetzung und gemeinsames Aktivwerden. Mehr als 1,5 Millionen Menschen nutzen openPetition, um Politik und Gesellschaft mitzugestalten – lokal, regional
erste Bodenradarmessungen entdeckten, sogenannten Königshallen, von denen eine derzeit im Maßstab 1:1 im archäologischen Park rekonstruiert wird. Von den ursprünglich mindestens zwölf Monumentalgräbern [...] Gruben, in welche sie eingesetzt wurden, detektieren. Diese Pfostengruben weisen Durchmesser von 1 – 1,5 m auf und belegen deutlich die monumentale Ausformung dieses Gebäudes. Die typische Ausbildung der [...] Untergrund entdeckt werden. Für die Errichtung des Gebäudes wurde eine Terrasse mit einer Gesamtfläche von 1.500 m 2 aufgeschüttet. Auf diesem ebenen Baugrund wurde ein parallel zum Strandverlauf ausgerichtetes
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für [...] Tüchern behängten Wände aufmerksam. An einer sehen wir neun Trinkhörner aufgehängt. Eines davon ist gut 1,20 m lang und komplett aus Eisen, zum Mitnehmen ist es uns schon fast zu schwer und sperrig. Mit 5,5
weiteren Bestattung angetroffen, ebenfalls in einer nord-südlich orientierten Grabgrube von etwa 1,6 x 1,3 m Ausdehnung. Bedauerlicherweise war sie bereits durch Baugrabungen gestört. Wohl wegen der ob [...] Beine sind angezogen und die Unterarme parallel vor dem Oberkörper angewinkelt. Der zu Lebzeiten etwa 1,70 große Mann war im Alter von etwa 40 Jahren gestorben. Als Grabbeigaben waren ihm u.a. eine Armsc
Kastens etwa 1,60 zu 1,60 Meter. Der wissenschaftliche Grabungsleiter Dr. Wolfgang Gaitzsch ist begeistert: »Es handelt sich um eine technische Meisterleistung. Die Erbauer mussten rund 1.000 Kubikmeter