(Hafner 1995). In der Schweiz kann das Grab 1 von Thun-Renzenbühl als Beispiel angeführt werden (Abb. 8). In Polen wurde in der Nebenbestattung des Grabhügels 1 von Leki Male ebenfalls ein Vollgriffdolch [...] Zu den aufwändigsten Waffen der frühen Bronzezeit zählen die sogenannten Vollgriffdolche (Abb. 1). Die Griffe dieser Waffen wurden ganz oder zum größeren Teil aus Bronze gegossen, daher die Bezeichnung [...] deutlich vom Heftbereich abgesetzt ist und bei denen der Kernhalter im oberen Griffbereich sitzt (Abb. 5a-c). Dolche bei denen der Griffsäulenhohlraum ohne Umbruch in den Hohlraum des Heftes übergeht und
Wand an der westlichen Innenseite von Kammer A mit 12 identischen Göttern (Reliefs 1–12) ganz links und Relief 34, dem Sonnengott des Himmels, rechts (© Luwian Studies) [...] Personen, Tieren und Fabelwesen in die beiden natürlichen Innenhöfe (Kammer A und B) des Felsmassivs. Die Darstellungen in Kammer A bilden Reliefbänder mit einer Art Prozession hethitischer Gottheiten. Dass [...] erwähnt Seeher eher beiläufig, dass das besonders imposante Relief des Großkönigs Tuthalija IV. in Kammer A nur an wenigen Tagen zur Zeit der Sommersonnenwende hell von Sonnenstrahlen erleuchtet wird. Dieser
sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine [...] Symp. St. Pölten 1992. Archaeolingua, Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1, Budapest/Wien 1996, 225-243. Tylecote, R.F., A History of Metallurgy. Inst. of Materials, Book 498, Avon 19922. Vermeersch
Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete [...] ca. 40 cm vermutlich nur der Abstützung der Mauerfront. Dort wo sie als Wehrgang ausgebaut war (1,2 bis 1,5 m Breite), ermöglichten mit Knüppeln belegte Erdrampen den Zugang. Eine massive Erdaufschüttung [...] umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum Fundspektrum. Es folgten
seit 1991 an den Grabungen des ÖAI in Tell el-Dab‘a/Ägypten teil. Nach ihrer Promotion und Dissertation »Die Gräber des Areals A/II von Tell el-Dab‘a« im Jahr 2002, avancierte sie im selben Jahr zur s [...] Am 1. Oktober 2009 bekommt das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) erstmals eine weibliche Spitze: Wissenschaftsminister Johannes Hahn ernennt die Kärntner Archäologin Sabine Ladstätter zur [...] stellvertretenden Leiterin der Zweigstelle Kairo und zur Ko-Grabungsleiterin der Grabungen in Tell el-Dab‘a. Seit 2002 unterrichtet Forstner-Müller an der Universität Wien, ihr Schwerpunkt ist die Ägyptische
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. [...] rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige [...] für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,
Märkte weltweit. So kritisiert die DGUF beispielsweise die so genannten Stichtagsregelungen (§ 32 Abs. 1.a-b). Mit ihnen würden alle bereits vollzogenen illegalen Einfuhren von Kulturgut nach Deutschland vor [...] lesen sich bei etwas Fantasie wie eine Gebrauchsanweisung zum Import von illegalen Kulturgütern (v.a. § 32 »Unrechtmäßige Einfuhr von Kulturgut« und § 42 »Sorgfaltspflichten beim gewerblichen Inverkeh
Garrido-Pena R, Knipper C, Szécsényi-Nagy A, Roth C, et al. A community in life and death: the Late Neolithic megalithic tomb at Alto de Reinoso (Burgos, Spain) PLOS One 11(1): e0146176 veröffentlicht am 20
frühe 1. Jh. v. Chr. datiert und ist seit 1808 im Louvre in Paris ausgestellt. Neben dem wertvollen Gipsabguss werden in der Ausstellung im Sporthallen-Foyer zahlreiche Poster präsentiert, die u. a. auf [...] reihe "Gespräche im Foyer" in der USV-Sporthalle beim Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. 20a) stattfindet, sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] Comic: "Solon 1: Der Keltenfürst" erscheint bis November 2000 monatlich in der Comiczeitschrift "Zack" . Wer möchte, kann direkt beim Autor auch die Originalzeichnungen des Comics im Format DIN A3 ersteigern [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für