unseren Zielgruppen vorbeikuratieren und -vermitteln, sondern mit ihnen gemeinsam in einen Verbund treten, experimentieren, entdecken und entwickeln. Besonders spannend für uns alle sind dabei natürlich die [...] besucherorientierten Ausstellungspraxis werden. »Museen sollen nicht nur den Museumsbesuch fördern, sondern sich in ihrem Selbstverständnis hin zu einem sogenannten dritten Ort mit Qualitäten eines Co-Lab [...] nd, einen Beirat zu gründen, der nicht wie üblich aus Wissenschaftlern und Expertinnen bestehe, sondern aus Schülern, Jugendlichen, Vereinsmitgliedern, Lehrerinnen und vielen mehr. Darüber hinaus wollen
wichtigsten seiner Forschungsprojekte spielten die Restaurierungswerkstätten des RGZM immer eine besondere Rolle. Ein Höhepunkt war sicherlich die Anfrage von Konrad Spindler, ob sich das RGZM am Forsch [...] (DFG) und anderen Geldgebern – wie der Fritz Thyssen Stiftung – geförderte Forschungsprojekte. Insbesondere der mediterrane Raum lag ihm dabei am Herzen, der als Impulsgeber für die Zone nordwärts der Alpen [...] Projekte gehen einher mit seinem breit gefächerten Wissen, das nicht nur den nordalpinen Raum umfasst, sondern auch das Mediterraneum und den Vorderen Orient. Diese umfassenden Kenntnisse hat er sich nicht zuletzt
gehabt haben muss«, so Mecke. Besonders bemerkenswert finde sie den Henkel, der sehr aufwendig gestaltet ist und eventuell auf metallene Vorbilder zurückgeht. »Ein besonderer Glücksfall ist, dass die Urne [...] Kartons in den Archivregalen hin, die meistens nicht mit komplett erhaltenen Fundstücken gefüllt sind, sondern mit Scherben und Teilen von Objekten. Um mehr über ein Fundobjekt im Archiv zu erfahren, ist [...] zum Objekt ergeben, können Forschungsprojekte entstehen, aus denen sich wiederum Examensarbeiten, Sonder- oder Dauerausstellungen ergeben. »Hier bei uns im Speicher finden Studierende sehr gute Arbeitsb
Vielfalt und der zum Teil herausragende Erhaltungszustand verleihen der Altmark eine Sonderstellung nicht nur im deutschen, sondern auch im europäischen Vergleich. In den hier oftmals authentisch überkommenen [...] selten erhalten und zählen zu den Kunstgattungen mit den häufigsten und stärksten Verlusten. Einen Sonderfall bilden in dieser Hinsicht die Kirchen der Altmark, wo eine ungewöhnliche Vielzahl an mittelalterlichen [...] dem die Information der breiten Öffentlichkeit über diesen einzigartigen Schatz der Altmark ein besonderes Anliegen ist. Bereits seit 2018 informiert unter eine eigene Website über das Projekt.
damaligen Gemeinschaften. Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches 1266 »TransformationsDimensionen« der Kieler Universität ist mit Hilfe der Analyse von [...] damaligen Gesellschaft hin. Erstmals Sanddornöl als Grabbeigabe entdeckt Eine weitere Besonderheit stellt die Fettsäureverteilung der Lipide aus einer Kugelamphore des Ganggrabes dar, die darauf [...] veröffentlicht worden und bietet erstmals einen weiteren stichhaltigen Beweis, dass Rinder eine besondere Rolle innerhalb ritueller Handlungen und der spirituellen Sphäre neolithischer Gemeinschaften gespielt
auf dem Feld der Elektronenmikroskopie. Der Physiker entwickelte eine neue Methode, mit der sich besonders schnelle Prozesse im Nanobereich noch besser und weitgehender als bisher abbilden lassen. "Die [...] Maßstäbe setzen", sagt Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung. "Beide finden besonders innovative Zugänge zu ihren Forschungsthemen, die so auch für weitere interdisziplinäre Forschungen [...] erschlossen werden." Die prämierten Dissertationen zeigten beispielhaft, was die individuelle Förderung besonders begabter und engagierter junger Menschen zu bewirken vermag. Dr. des. Jana Matuszak erhält
Schwermetallanreicherungen sind nicht nur Umweltgifte, sondern können auch als Anzeiger für einen möglichen neuen Abschnitt der Erdgeschichte – dem Anthropozän als Zeitalter des Menschen – verwendet werden [...] werden. Der Einfluss des Menschen auf das System Erde hat sich aber nicht plötzlich manifestiert, sondern ist über Jahrhunderte und Jahrtausende graduell und langsam gewachsen, bis er in der "Großen Bes [...] schließen. "Die Verschmutzung durch Blei und andere Metalle wurde nicht nur durch Flüsse verbreitet, sondern auch in der Atmosphäre in Form von Aerosolen, die vor allem bei der Metallerzeugung, dem Rösten bzw
die angehenden Informatiker nicht nur auf eine ansprechende Präsentation der Informationen achten, sondern auch eine komfortable Bedienbarkeit für alle Nutzergruppen gewährleisten. Die neue Medienstation [...] »Innenlebens« der Figur — sogar der Nervenkanal des verwendeten Mammut-Stoßzahns ist zu sehen. Für besondere Oberflächenscans des Löwenmenschen, der übrigens kürzlich ein Gastspiel im British Museum (London [...] n ermöglicht. »Für die Medienstation hat Kurt Wehrberger nicht nur Daten und Texte organisiert, sondern unsere Studierenden derart für das Projekt begeistert, dass mehrere Generationen mit großem Engagement
einem Land der Hochkultur waren, die die Bedeutung und die Besonderheit der Funde wertschätzten. Dem Land Hessen spreche ich meinen besonderen Dank und meine Achtung für die sehr konstruktive Kommunikation [...] Tierkopf gestalteter Deckel und eine weitere kleine sitzende Idolfigur. Die beiden Figurinen stammen insbesondere aufgrund der charakteristischen Ornamente, des Materials und der Maße aus der Gegend Tjerrtorja [...] Relevanz für den Fundort. Die chemische Materialanalyse legt jedoch einen Fundzusammenhang nahe. Besonders die Keramikplastik einer sitzenden Menschgestalt und der Keramikdeckel in Tierkopfform stellen
werden nicht nur selten ausgestellte Bilder Albrecht Dürers gezeigt, sondern auch Geheimnisse seiner Malkunst, Übermalungen und besondere Techniken offengelegt. Ähnliche Untersuchungen gibt es an Werken von [...] August in West Dover folgt nun der Brückenschlag zu den geisteswissenschaftlichen Disziplinen; insbesondere zu den Museums-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Archäologie. Die Veranstaltung wird [...] gegenwärtige Diskussion über den Schutz von Autoren und Urheberrechten ergibt sich in Einzelfällen, insbesondere bei modernen Kulturschaffenden, hier die eher ethische Frage nach der Berechtigung zur Offenlegung