In Quedlinburgs Schulstraße stieß man bei Bauarbeiten auf menschliche Knochen. Handelt es sich um den Friedhof des Franziskanerklosters? Eine Mordsache? Der Archäologe Robert Brosch sortiert die Geschichte
Zusammenarbeit mit Forensikern und Anthropologen für die Aufklärung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit einsetzen.
Überraschend ist dieses Ergebnis, weil Homo erectus der erste menschliche Vorfahre ist, der schon zahlreiche Charakteristika des moderen Menschen aufweist. Die Untersuchung basierte auf den Zahnfunden
Spuren in menschlichen Skelettresten, und die wenigen Hinweise in historischen Texten sind schwer zu entziffern. Jüngste Fortschritte im Forschungsfeld Alte DNA haben jedoch gezeigt, dass menschliche Zähne [...] verursacht. Abgesehen von diesen massiven Auswirkungen in der Gegenwart hat Malaria auch die menschliche Evolutionsgeschichte stark geprägt. »Obwohl Malaria heute weitgehend eine Tropenkrankheit ist, [...] Genvarianten, die für verheerende Blutkrankheiten wie die Sichelzellanämie verantwortlich sind, in menschlichen Populationen überdauern, weil sie eine partielle Resistenz gegen Malaria-Infektionen verleihen
t und abtransportiert hatten, konnten wir die wichtigen Schichten des LRJ erreichen, die auch menschliche Knochenfragmente enthielten. Das war eine große Überraschung und entschädigte uns für die mühevolle [...] Knochenfragmente aus archäologischen Fundstätten. Anhand dieser Untersuchungen konnten wir die ersten menschlichen Überreste identifizieren, welche dann mit DNA-Analysen, Radiokarbondatierungen und der Analyse [...] Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle/Saale befinden, hinsichtlich der Existenz von menschlichen Skelettmaterial durch Hélène Rougier und die dortigen Kollegen und Kolleginnen neu untersucht
einige Elefantenknochen erstmals untersuchte, fand sie Hinweise auf die Ursache der Besonderheiten: menschliche Aktivität. "Die Entdeckung von eindeutigen Schnittspuren gab den Anstoß zu einer intensiven Un [...] Pleistozäne Archäologie an der JGU und Leiterin des archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des LEIZA. Angesichts der Einzigartigkeit [...] Dutzende von Generationen hinweg. "Dies ist der erste eindeutige Beweis für die Elefantenjagd in der menschlichen Evolution", sagt Prof. Dr. Wil Roebroeks von der Universität Leiden zu den Ergebnissen. Erwachsene
diese Region wissen. Wir werden nun weitere alte menschliche Genome aus anderen Epochen untersuchen, um ein noch tieferes Verständnis der menschlichen Migrationsgeschichte in den eurasischen Steppen zu [...] Sprachen. In den späten 1990er Jahren erzeugte die Entdeckung von Hunderten natürlich mumifizierten menschlichen Überresten aus der Zeit von circa 2.000 v.u.Z. bis 200 n.u.Z. internationale Aufmerksamkeit für [...] in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang, und sie umfasst die frühesten bisher entdeckten menschlichen Überreste dieser Region. Die Mumien des Tarimbeckens waren keine Neuankömmlinge in der Region
außerhalb Afrikas besser erklärt. "Wir sehen über ganz Afrika verteilt, physisch vielfältige frühe menschliche Fossilien, einige sehr alte genetische Linien sowie einen Wandel der materiellen Kultur, der f [...] dass die wissenschaftliche Gemeinschaft endlich die Möglichkeit haben könnte, komplexe Fragen der menschlichen Evolution zu bearbeiten, die bislang nicht behandelt werden konnten. Dr. Chikhi erklärt: "Wir [...] Dr. Scerri. Die Autoren erklären, dass jedes Modell, das für sich in Anspruch nimmt, die menschliche Evolution darzustellen, die Variationsmuster der genetischen, morphologischen und kulturellen
linearen Übergang zwischen diesen beiden frühen menschlichen Vorfahren gegeben hat. Haile-Selassie sagt: »Das verändert unser Verständnis der menschlichen Evolution während des Pliozäns grundlegend.« [...] Merkmale an noch frühere und primitivere menschliche Vorfahren wie Ardipithecus und Sahelanthropus erinnern. »Bis jetzt gab es zwischen den frühesten bekannten menschlichen Vorfahren, die etwa sechs Millionen
Spezies, Homo Sapiens, in Südasien. Auf der Insel finden sich ebenfalls deutliche Indizien für eine menschliche Besiedelung und die Nutzung der tropischen Regenwaldgebiete außerhalb Afrikas von vor etwa 48.000 [...] und Kleidung in dieser Tropenwaldumgebung benutzt wurden. Traditionelle Annahmen darüber, wie menschliche Innovationen mit spezifischen Umweltbedingungen verknüpft sind, werden dadurch grundlegend revidiert [...] Lankas Regenwäldern. "Fa-Hien Lena hat sich seit den 1980er Jahren aufgrund der gut erhaltenen menschlichen Überreste, Werkzeugen und Überresten von Beutetiere zu einer der wichtigsten archäologischen Stätten