wurden. Sogar ein Regal, auf dem noch Geschirr stand, wurde ausgegraben. Die Zerstörung erfolgte plötzlich im frühen 7. Jahrhundert, das Inventar blieb einfach am Boden liegen, niemand machte sich die Mühe [...] danach nicht einmal mehr leicht auffindbare Münzen geborgen werden konnten.« Die Zerstörungen im frühen 7. Jahrhundert waren durchaus nachhaltig, denn die Tabernen entlang der Kuretenstraße wurden endgültig [...] Die Funde zeigen, dass es sich um eine Schankstube handelte, denn im Schutt befanden sich uber hundert komplett erhaltene Gefäße wie Trinkbecher, Schalen und Teller, und viele Amphoren. Zudem gibt es
Euphrats liegt. Im späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert n. Chr. gegründet, wurde das römische Kastell bereits in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. zerstört und verlassen. Es liegt in einer Region, in [...] in der die Interessengebiete von Rom und den Sassaniden direkt aneinanderstießen. Im 3. Jahrhundert n. Chr. ergaben sich daraus ein gespanntes Verhältnis der beiden einzigen Supermächte der antiken Welt [...] Zusammenarbeit mit der Universität Damaskus die Prospektion der Kastellinnenfläche mittels Erdwiderstandsmessungen fortgesetzt, die aufgrund der ergiebigen Frühjahrsregenfälle sehr gute Ergebnisse lieferte
genauer gesagt den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. Von der Anlage blieben selbst die kleinen Pilaster, zwischen denen die warme Luft zirkulierte, erhalten. Knapp zwei Jahrhunderte später, im 4. J [...] das Areal zu Bestattungszwecken aufgesucht worden. Vermutlich im Frühmittelalter - im 5.bis 7. Jahrhundert n. Chr. - wurden in dem in der Zwischenzeit zu einer Ruine verfallenen römischen Haus Tote bestattet [...] stammt. »Daraus schließen wir, dass die Struktur ursprünglich mit Steinplatten verkleidet war und erst zu einem späteren Zeitpunkt, im Mittelalter, geplündert wurde«, erklärt die Direktorin des Landesamtes
Glaskomplexen des 15. bis 18. Jahrhunderts besticht die Lüneburger Sammlung durch eine große Zahl qualitativ hochwertiger Gläser vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Dem Stadtarchäologen Dr [...] geborgenen Fundstücke können zumeist in das 15. bis 18. Jahrhundert datiert werden. Obgleich die Lüneburger Saline bereits im Jahre 956 erstmals genannt wird, die Stadt 1247 ihre Stadtrechte erhielt und [...] beginnenden 16. Jahrhunderts wie optisch geblasene Becher mit Rippen- oder Kreuzrippendekor, des weiteren Krautstrünke und Keulengläser vertreten. Glasgefäße des 16. und 17. Jahrhunderts sind in Form von
in dem bereits verfüllten Graben nach Ausbau der Sparrenburg zur Festung ab dem frühen 16. Jahrhundert.Erst wenn der Boden oder die Überreste des hier zu erwartenden Raumes erfasst werden, wird dieses [...] Treppe diente Instandhaltungszwecken Die 1256 erstmals schriftlich erwähnte Sparrenburg in Bielefeld war in den vergangenen Jahren immer wieder im Fokus der Archäologie. Dabei konnten Grabungsteams [...] bei mehr als zwei Metern noch nicht erreicht. Mit der Hand in den Stein gehauen Im 13. Jahrhundert muss ein Bautrupp vor der Ringmauer der Burg den mehr als drei Meter breiten Graben mühsam per
sowie die Qualität des zu Tage getretenen Bauschmucks auf dem Dülük Baba Tepesi aus dem ersten bis dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung - Säulen- und Kapitellfragmente, Geisonblöcke, Teile von Architraven [...] bestand, in dem die Kleinfunde des sechsten und fünften vorchristlichen Jahrhunderts als persönliche Gabe hinterlassen wurden. Zerstört wurde das Heiligtum vermutlich im Jahre 253 durch die Perser. Damit [...] prominenter paganer Heiligtümer durch die Christen seit der Konstantinischen Wende in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Die in den vergangenen Jahren insbesondere mit Mitteln der
Beginn des 53. Jahrhunderts vor Christus bestimmt werden. Die Verfüllung dieser Siedlungsumfassung mit dem Schutt von abgebrannten Häusern und mit großen Mengen verkohlter Getreidekörner, in erster Linie Emmer [...] Alter von 30 bis 40 Jahren verstorben ist, entdeckt und dokumentiert. Aufgrund von Radiokarbonmessungen kann das Alter dieser Bestattung nun ebenfalls in das 52. Jahrhundert vor Christus eingeordnet werden [...] bei der Schmuckherstellung belegen. Großräumig lassen sich diese Perlen allerdings mit Funden aus dem Karpatenbecken und dem Balkanraum vergleichen, also denjenigen Gebieten, aus denen die ersten Bauern
in einer Zeit, als bereits erste Bauern beginnen, in Mitteleuropa zu siedeln. "Hundejunge", ein Jugendlicher, lebt in einer kleinen Hütten- und Zeltsiedlung auf einer Niederterrasse des Rheins. Jagd und [...] Rezension zu Auler, Jost Hundejunge und Blumenmond. Eine Jugenderzählung aus der Mittleren Steinzeit Norderstedt: Libri-Verlag 2000 ISBN 3 89811 567 4 (Libri-Nr. 2831716) [...] Jost Auler: Hundejunge und Blumenmond Eine Jugenderzählung aus der Mittleren Steinzeit von Miriam Sénécheau M.A. veröffentlicht am 01.01.2001
Nicht nur damit hält der Keller aus dem 19. Jahrhundert eine Überraschung bereit. Schon den ersten Schritt in die Tiefe setzten die LWL-Archäologen auf die Überreste eines historischen Gebäudes: Alte [...] auf dem Gelände. Die ältesten Spuren reichen bis in das frühe 12. Jahrhundert zurück, als noch Handwerker für das im 11. Jahrhundert gegründete Busdorfstift arbeiteten und auf dem Areal wohnten. »Wir [...] Interessantes über das Leben der Bewohner erzählen können. Außerdem deuten Pfostengruben an, wo vor Jahrhunderten einmal Häuser standen. Den Lehm für die Fachwerkhäuser holten sich die Menschen, indem sie ein
einen durch den Nachweis einer Münzproduktion unterstrichen. Gefundene sogenannte »Tüpfelplatten« sind Tonplatten mit kleinen Vertiefungen, die zur Herstellung von Münzrohlingen dienten. Des Weiteren zeigen [...] hier zeigt sich wieder eine Latrine, diesmal aus dem 17./18. Jahrhundert. Nach einer »Galvanischen Metallpapier-Fabrik« im 19. Jahrhundert wurde schließlich 1920 das Post- und Telegraphenamt errichtet [...] g, Ungargasse und Engelsberggasse bekannt. Die Stadtarchäologie fand in der Rasumofskygasse nun erstmals in Siedlungsstrukturen, also Grubenhäusern, Brunnen, Gruben und Öfen, spätkeltische Funde zusammen