Kernergebnisse einer großen Umfrage, die im Winter 2015/16 von Studierenden an der Universität Düsseldorf im Rahmen eines Praxisseminars durchgeführt wurde. Ende Juni wurde die Studie in den »Archäologischen [...] einmal handfest bei archäologischer Arbeit mitmachen. Dabei steht, wenig überraschend, das Thema Ausgrabung auf der Wunschliste weit oben (61 %), aber auch Bereiche wie Restaurierungswerkstatt, Survey und [...] sind Kernergebnisse einer großen Umfrage, die von Studierenden an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen eines Praxisseminars durchgeführt wurde und 1.258 Antwortende erreichte. Hinsichtlich
Archäologische Grabungen haben im Weserbergland die vermutlich ältesten Funde der lokalen Herstellung von Holzaschegläsern Europas aus dem 9. Jahrhundert zutage gefördert. Derart frühe Zeugnisse der m [...] Glas im Boden und nach der Bergung schädigen, im schlimmsten Fall sogar zerstören“, sagt Dr. Paul Bellendorf, Referatsleiter für Umwelt und Kulturgüter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Um das [...] zum Erhalt der Glasfunde benötigt. Diese Methoden stehen bislang nicht zur Verfügung“, erklärt Bellendorf. Mit fachlicher und finanzieller Unterstützung der DBU soll eine entsprechende Erstfundsicherung
weil entsprechende Gräber sonst meist nur beraubt, also unvollständig in ihrer Ausstattung und gestört in ihrem Grabzusammenhang bekannt sind. Die beiden Gräber bekamen auf der Grabung die nüchternen Be [...] begannen die Denkmalpfleger mit der Restaurierung der Funde. Die Ausgrabung zeigte: Die hölzerne Grabkammer war ursprünglich von einem Grabhügel von ca. 8 m Durchmesser überhügelt gewesen. Der Tote war einst [...] auch sie gehörten vermutlich zum Verstorbenen und folgten ihm ins Grab. Auch das zweite Kriegergrab war in einer hölzernen Grabkammer angelegt worden. Eine Überhügelung war hier nicht nachweisbar, ist
werden, wobei im Vordergrund zunächst die Auswertung der Notgrabungen steht. Ausgrabungen an spätslawischen Gräbern in der Flur "Am Hain" in Usedom. (Foto: F. Biermann) [...] Forschungsstand vgl. die Beiträge bei Mangelsdorf 1995; Metz 1998). In Usedom finden seit mehreren Jahren in intensiver Form archäologische Rettungsgrabungen statt, durch das Archäologische Landesmuseum [...] bestätigen. Als Beigaben kamen in einigen Gräbern Perlen aus Glas und Halbedelstein, Münzen, Schläfenringe, Messer, Spinnwirtel, Geweihkämme, Tongefäße usw. vor; die Gräber waren also gut, aber nicht reich a
Steeger 1936 gegraben«, erklärt Schletter. Auch Renate Pirling und Christoph Reichmann seien in diesem Areal in kleinen Abschnitten aktiv gewesen. Ein Rätsel bildet dort noch einer von drei Gräben, die sich [...] sich kreuzen. »Der unglaublich breite Befestigungsgraben stammt aus dem vierten Jahrhundert, der andere wohl aus dem ersten, aber dieser dritte Graben, das wird die weitere Untersuchung noch ergeben«, hofft [...] »Wir haben hier vermutlich eine Bronze-Werkstatt gefunden, die wir momentan ausgraben«, zeigt Schletter auf dem Grabungsplan. Ein Schmelztiegel, eine Zange, Schlacke und Bronzereste als Recyclingmaterial
Von den Bewohnern Yumascas wußten wir, daß auf der anderen Seite der hoch über dem Dorf aufragenden Klippen einige Gräber zu finden sein sollten. Unser Problem war nur, den Weg dorthin zu finden. Der schmale [...] Namen erhalten hatte. Die Gräber waren in einer Höhle am Fuße einer großen Sandsteinklippe angelegt worden, die in einem steinernen Bogen endete. Ich sah mindestens 10 Gräber in der Höhle und wie wir später [...] später feststellten, waren ungefähr 50 Individuen hier bestattet worden. Die Gräber waren quadratisch oder rechteckig und in drei Etagen angeordnet. Willy winkte mir ungeduldig, doch endlich weiterzugehen
2010 finden im Vorfeld der Erweiterung des Mammendorfer Hartsteinwerkes archäologische Ausgrabungen statt, die seit August 2014 durch eine kleine Grabungsmannschaft fortgesetzt werden. Auf der bisher untersuchten [...] vierzig Grubenhäusern und eines 3 Meter breiten Grabens, der die Siedlung nach Süden hin vom Umland abgrenzte, lässt sich das einstige Erscheinungsbild des Dorfes anschaulich nachvollziehen. Keramik- und T [...] n Perioden erfasst werden. Die ältesten Grabfunde wurden von den Trägern der mittelneolithischen Baalberger Kultur (ca. 4100–3600 v. Chr.) angelegt. Auch Gräber aus der endneolithischen Schönfelder (ca
Uhr eine öffentliche Führung über die Grabungsstätte angeboten. Der Treffpunkt liegt direkt am Grabungscamp (orangefarbener Bauwagen, südlich des Landgrabens, beim Vogelschutzgehölz „Biebelslache") [...] Dies konnten die Archäologen mit ihren umfänglichen Grabungen in diesem Sommer eindeutig belegen. Der Archäologe Dr. Thomas Maurer leitete diese Grabung, an der sich ab Ende Juli auch 24 Studierende des Fachs [...] Arbeit ihre Kenntnisse im Bereich Grabungstechnik und -methodik bestens erweitern", sagt Maurer und ergänzt: „Anhaltspunkte für die Positionierung der Grabungsflächen boten die in den vergangenen Jahren
en Ausgrabungen auf dem keltenzeitlichen und frühmittelalterlichen Christenberg bei Münchhausen in den Jahren 1964 bis 1970, in der frühmittelalterlichen Wallburg Höfe bei Ebsdorfergrund-Dreihausen im [...] Klostermauer und einer frühmittelalterlichen Salzsiederei wurde. Auch durch zahllose kleinere Ausgrabungen, Bergungen, Vermessungen und viele Vorträge sowie Publikationen war Rolf Gensen in allen Landkreisen
Das zuletzt als Obstgarten genutzte Gewann »Winkelmatt« gehörte im Mittelalter zum Ortskern von Kirchdorf und so bezeugen zahlreiche Pfostengruben die Standorte der damaligen Häuser. Da dörfliche Ansiedlungen [...] des neuen Friedhofs zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in unmittelbarer Nähe zum heutigen Grabungsgelände bereits fünf reich ausgestatteten Bestattungen der Latènezeit entdeckt, die die Bedeutung der [...] Bisher konnten jedoch noch keine weiteren eisenzeitlichen Bestattungen lokalisiert werden. Die Ausgrabungen werden aber noch bis in den Sommer 2012 hinein andauern.