kam es aber zu einer Bevölkerungsexplosion, so dass weniger Weideflächen für die Viehhaltung zur Verfügung standen. Deshalb galt bislang als gesichert, dass pflanzliche Kost stark an Bedeutung gewann." [...] wurde. Wahrscheinlich trugen aber eben diese Faktoren auch dazu bei, dass die betroffenen Landstriche dünn besiedelt blieben, so dass ausgedehnte Weideflächen für die Viehhaltung als Lieferant einer pr [...] Institut für Humanbiologie und Anthropologie der Freien Universität Berlin überraschend zeigen können, dass sich die Menschen der Frühen Neuzeit nicht schlechter ernährten als im Mittelalter. "Gute Ernährung
Analysen ergaben, dass die Region stark bewaldet war, mit Pollen und Blattwachsen, die typisch für die westafrikanischen Regenwälder sind. Geringe Mengen an Gräserpollen zeigten außerdem, dass der Standort [...] Umweltbedingungen unserer Evolution sind noch immer wenig erforscht. So ist es wenig überraschend, dass bisherige Untersuchungen die Regenwälder kaum beachteten, da man sie als natürliche Barrieren für [...] Nature veröffentlichten Studie, hinterfragt ein Forschungsteam nun diese Ansicht. Ihre Arbeit zeigt, dass der Mensch in den Regenwäldern des heutigen Côte d’Ivoire bereits vor ca. 150.000 Jahren und damit
ableiten. Das hat uns gezeigt, dass die Einflussfaktoren recht ähnlich sind, obwohl die klimatischen Bedingungen unterschiedlich waren.« Dieser Vergleich zeigt, dass ähnliche Klimatreiber sehr unt [...] sechstausend Jahren umfassen. Die kürzlich im Fachmagazin Nature Geoscience publizerten Ergebnisse zeigen, dass feuchteres Klima zu sehr starken, aber auch schwachen Überschwemmungen und einem äußerst instabilen [...] die auf mehrjährigen – wie El Niño – bis mehrdekadischen Zeitskalen wirken. Dies deutet darauf hin, dass das Auftreten solcher Extremereignisse vorhersehbar sein könnte, was dazu beitragen würde, die Risiken
architects 09" für die Architektur prämiert worden. Dass seitdem über 420.000 Menschen das Haus besucht haben, spricht für sich. „Hier wird deutlich, dass sich Innovation und museale Inhalte wunderbar verbinden [...] uns mit Stolz und Freude", so Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. „Sie bestätigt, dass dieses LVR-Museum mit seinem schlüssigen Gesamt-Konzept, zu dem die innere wie äußere Gestaltung
belegen nun sogar, dass Bilsenkraut in ländlichen Gemeinden an der Peripherie des Reiches als Heilmittel zum Einsatz kam«, verdeutlicht Maike Groot. Frühere Forscher hatten vermutet, dass es sich bei dem [...] rauchen wäre tödlich gewesen und am Knochen fanden sich keinerlei Brandspuren, was darauf hindeutet, dass es sich stattdessen um einen Behälter zur Aufbewahrung der Samen handelte. »Da Bilsenkraut auf [...] der mit einem schwarzen Birkenteerstopfen verschlossen war, deutet in unserem Fall klar darauf hin, dass Bilsenkraut in dem Gefäß gelagert und nicht geraucht wurde.« Bisher haben Archäologen in Nor
»Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Neandertaler-Variante des Rezeptors günstig auf die Fruchtbarkeit auswirkt«, sagt Hugo Zeberg. Die Studie zeigt, dass Frauen, die die Neandertaler-Variante [...] spielt. Analysen von Biobankdaten von mehr als 450.000 Menschen – darunter 244.000 Frauen – zeigen, dass fast jede dritte Frau in Europa den Progesteronrezeptor von Neandertalern geerbt hat. 29 Prozent tragen [...] Fehlgeburten haben. Darüber hinaus bringen sie mehr Kinder zur Welt. Molekulare Analysen haben ergeben, dass diese Frauen mehr Progesteronrezeptoren in ihren Zellen produzieren. Dies kann zu einer erhöhten
Den Fundort hatte er bei seiner Aktion so gründlich durchwühlt, dass eine Nachgrabung keinerlei verwertbare Erkenntnisse mehr erbrachte. Bei den Funden handelt es sich um einen großen Silberteller, eine [...] rüchtigt. Wohl auch deswegen war das Echo auf die Medienberichte im Internet groß. Es zeigt sich, dass vielen Menschen die Notwendigkeit einer exakten Dokumentation des ungestörten Fundzusammenhangs und [...] dem Fund und seiner Entdeckungsgeschichte wurde bereits an anderer Stelle ausführlich berichtet, so dass wir uns hier darauf beschränken möchten, auf zwei lesenswerte Artikel hinzuweisen, die in dem Blog
"Donau-Korridor-Hypothese", die besagt, dass anatomisch moderne Menschen relativ früh über die Donau in unseren Raum einwanderten. Sie unterstützen hingegen die Möglichkeit, dass die Neandertaler wesentlich zur [...] Zeitpunkt wurden die menschlichen Skelettreste aus der Vogelherdhöhle als bester Beweis angesehen, dass anatomisch moderne Menschen die neue Technologie, figürliche Kunst und Musikinstrumente der jüngeren [...] n. Die Radiokohlenstoff-Messungen an fünf der menschlichen Fossilreste vom Vogelherd ergaben nun, dass die Menschenreste tatsächlich in die späte Jungsteinzeit zwischen 3900 und 5000 Jahre vor heute datieren
Unsere Forschungen deuten auch darauf hin, dass eine Verschlechterung des Klimas eine Rolle spielte. All dies könnte zu einem Dominoeffekt geführt haben, so dass Menschen auf der Suche nach besseren Leb [...] Keramik gefunden, aber auch Luxusgüter aus Gold, Silber, Elfenbein und Halbedelsteinen, die zeigen, dass die Kupferproduktion der Stadt ein begehrtes Handelsgut war«, sagt Peter Fischer, emeritierter Professor [...] Zyperns, begann im Jahr 2010 - seither wurden 13 Kampagnen durchgeführt. Die Ausgrabungen zeigten, dass sich die Stadt über mindestens 25 Hektar erstreckte, wovon 14 Hektar auf das von einer Stadtmauer
jedoch heraus, dass Jäger-Sammler-Gruppen im heutigen Senegal noch bis vor 11.000 Jahren die Techniken aus der Mittelsteinzeit nutzten. Dies widerspricht der lange vorherrschenden Ansicht, dass die grundlegenden [...] zwischen 300.000 und 30.000 Jahren alt, jüngere Funde sind selten. Lange Zeit ging man davon aus, dass diese Werkzeugtypen vor rund 30.000 Jahren durch ein völlig anderes kleineres Werkzeugset ersetzt [...] Khady Niang. »Vor unseren Arbeiten deuteten die Erkenntnisse aus dem restlichen Afrika darauf hin, dass die letzten Spuren der mittleren Steinzeit - und die Lebensweise, die sie widerspiegelt - vor 11.000