Ein virtueller Besuch der Grabung Heuneburg im oberen Donautal. Bei der Heuneburg handelt es sich um einen frühkeltischen Fürstensitz aus dem 6. Jh. vor Chr. Durch die Verwendung luftgestützter 3D-Scans [...] 3D-Scans und bodengestützter 3D-Laserscans, liegt eine detaillierte Animation vor, in der die Burganlage und deren Bauweise erläutert werden.(Denkmalpflege BW via Youtube, 02:45)
Glauberg in der Wetterau, die Wettenburg in der Mainschleife bei Wertheim, der Rund Berg bei Bad Urach, der Geißkopf bei Offenburg und der Zähringer Burgberg bei Freiburg. Der Runde Berg [...] Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg auf dem Zähringer Burgberg und dem Geißkopf im Oberrheintal zeigen. Der Zähringer Burgberg - Herrschaftszentrum der Breisgaubewohner [...] Der Zähringer Burgberg bei Freiburg. Blick von Südosten über den terrassierten Berg hinüber zu den Vogesen. (Postkarte aus den 1930er Jahren) Auch auf dem Zähringer Burgberg nördlich von Freiburg
Dorf Faedis, gleich gegenüber vom Weg hinauf zur Burg. Andere wohnten mit weiteren SeminarteilnehmerInnen in Stremiz, u. a. in Zimmern des Bürgermeisters. Wir richteten uns häuslich ein, sprangen ins kalte [...] mittelalterliche Burg Cucagna, auf einer Anhöhe gleich oberhalb des Dorfes Faedis. Unsere Aufgabe war es, archäologische Ausgrabungen an besonders wichtigen Plätzen für den Wiederaufbau der Burg durchzuführen [...] Abschlussfest auf der Burg, auf das sich alle schon Tage vorher freuten. Diese einmalige Kulisse, sogar mit Sommergewitter, ließ uns in die Atmosphäre einer mittelalterlichen Burg eintauchen. Mit den
Hausrat) und in Ausnahmefällen - wie in Sulzburg - die Personen selbst untersuchen. Das Bergbaurevier Sulzburg liegt ca. 25 km südlich von Freiburg im Brsg. im Südschwarzwald. Die Grundlage [...] werden. Übersichtsfoto über die Grabung in Sulzburg. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiburg Blick in das Hypokaustum [...] Südschwarzwald. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 61/62 (1999). Geschichte der Stadt Sulzburg Bd. 1 (Freiburg 1993) Montanarchäologie Einführung
nördlichen Münsterland, kam Rolf Gensen 1959 als Student nach Marburg, um dort nach seiner Promotion 1963 die Leitung des Amts für Bodendenkmäler Marburg zu übernehmen, das 1967 zur Außenstelle der Landesarchäologie [...] bei Münchhausen in den Jahren 1964 bis 1970, in der frühmittelalterlichen Wallburg Höfe bei Ebsdorfergrund-Dreihausen im Marburger Land ab 1973, in der frühgeschichtlichen Siedlung bei Fritzlar-Geismar ab
Uferpromenade liegt eine Untiefe, die den Namen "Burg" führt. Auf Karten des 18. Jahrhunderts und in alten Nachrichten ist sie ausdrücklich als mittelalterliche Burg beschrieben. Die regionale Geschichtsforschung [...] hat sie als die mutmaßliche Stelle der 1320 genannten und von den Bischöfen von Minden erbauten "Kranenburg" identifiziert. Im Jahre 1982 fand eine tachymetrische Messung statt, die wegen des trüben und [...] Gewässer zu finden, die von der Fa. Eastern Atlas (Berlin) eingesetzt wird. Dazu soll die Stelle der Burg befahren werden. Zum Einsatz kommt dabei ein vier bis fünf Meter langes flaches Boot, das von einem
Philipps-Universität und in den kooperierenden wissenschaftlichen Einrichtungen in Marburg sind. Quelle: Uni Marburg [...] Zum zweiten Mal wollen Historiker, Archäologen, Kunsthistoriker, Volkskundler und Philologen aus Marburg, Berlin, Singen, Braubach und Leipzig damit interdisziplinär ein Thema behandeln, das in ihren Fächern [...] in der Buchmalerei über das mittelalterliche Reitzubehör und den Bergbau bis zur Stadt- und Burgenarchäologie. Zugleich wird gefragt, wie Aspekte des spätmittelalterlichen Alltags in die Konzeption großer
der Burg Querfurt bereits seit Jahren angestrebt wird. Zentrum des Archäologieparkes ist die Burg Querfurt, eine der größten und besterhaltenen Mittelalterburgen Deutschlands. Das Museum der Burg Querfurt
der deutschen Kaiser, des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, des Erzherzogtums Österreich, aus den Niederlanden sowie der Städte Augsburg, Basel, Schaffhausen, Hamburg, St. Gallen, Nürnberg, Lübeck, Konstanz [...] Das Ackerbürgergehöft Wettin Brauhausgasse 4-5 Seit 2018 betreut der Verein Altstadt Wettin e.V. (https://www.altstadt-wettin.de/) ein Ackerbürgergehöft im Zentrum der Stadt, das vom Abriss bedroht [...] Zeit der Deponierung der Münzen Johann Dondorf, einem der reichsten Bürger Wettins, der seit Ende der 1660er Jahre auch Bürgermeister der Stadt war. Sein Einkommen erwirtschaftete er vornehmlich aus La
Kulturgeschichte Universität Augsburg Universitätsstraße 10 86159 Augsburg Tel. 0821/598-5790 http://www.phil.uni-augsburg.de/phil2/Faecher/KL_FAECH/EKG/EKG.htm Quelle: Uni Augsburg (idw) [...] Abschlüsse. Entwickelt wurde der Studiengang am neu an der Philosophischen Fakultät II der Universität Augsburg eingerichteten Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte, der seit dem vorigen Wintersemester mit [...] Referent eines Abgeordneten beim EuropäischenParlament und die promovierte Redakteurin einer in Hamburg oder München ansässigen Kulturzeitschrift eventuell gemeinsam? Antwort: Sie alle könnten ihren