zutage. Glasperle aus braunem Glas mit gelber Fadenauflage, Dm. ca. 3 cm. Die halbe Ringperle aus braunem translucidem Glas mit gelben Schraubenfäden ist der bislang [...] ist nicht ausgeschlossen. An besonderen Funden aus diesem Bereich sind zu nennen: eine halbe Glasperle, eine Nauheimer Fibel in zwei Hälften; ein Befund enthielt große Mengen von verkohltem Getreide [...] bislang erste bekannte Fund aus braunem Glas vom Dünsberg, entspricht aber in der Form der blauen Ringperle aus der Grabung 2002. Als Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen
das Bestattungen mit besonderer Ausstattung umfasste. Hervorzuheben sind feinste Glasgefäße aus fast durchsichtigem Glas aus einem der neu freigelegten Brandgräber, einem bustum, die sich unverbrannt in [...] Unter den Beigaben sind die sog. Unguentarien in einem Männergrab ungewöhnlich. In den kleinen Glasfläschchen bewahrte man Öle, Salben oder spezielle Flüssigkeiten auf. Ungewöhnlich ist auch die Beigabe [...] nfibel des 1. Jhs. n. Chr. weist einen aufwändigen Dekor aus Goldkügelchen und eckig gefassten Glasperlen auf. Wahrscheinlich stammt sie aus einer renommierten Goldschmiedewerkstatt, die sich am ehesten
und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen eisernen Werkzeugen und Waffen, bronzenem Trachtzubehör, Glas- und Bernsteinperlen, Gebrauchs- und Feinkeramik, Spinnwirteln, Webgewichten und Mahlsteinfragmenten [...] n und Webgewichten, liegen aus den Gruben Fundensembles vor, die sich aus Bronzeschmuck, Waffen, Glas- und Bernsteinperlen sowie vollständig erhaltenen Gefäßen zusammensetzen. Während die Metallobjekte [...] Axel Hartmann, www.ah-fotografie.de) Zudem gibt es Ensembles von Bronzeschmuck und Glasperlen, die in 40-50 cm tiefen, vermutlich von Hand gegrabenen Löchern deponiert wurden. Einzelbronzen
zwei Gräber sogar eine identische Schmuckkombination aus bronzenem Hals- und Armring sowie einer Glasperle. Immer weiter schließen sich Forschungslücken in den Metallzeiten durch die neu entdeckten [...] hatte man auf dem Scheiterhaufen mit verbrannt, doch die erhaltenen Reste belegen verzierte Möbel, Glasgefäße für Parfum und Duftöle, Speisereste, u. a. von Fisch und Schwein, und in einem der beiden Gräber [...] e vom Leichenschmaus am Grab. In separaten Beigabennischen standen Gefäße, darunter kostbare aus Glas: Flaschen, Teller, Becher und Schalen. Eines der beiden Gräber enthielt zudem ein Öllämpchen, ein Döschen
und ebenfalls rotem, echtem Glas. Email ist eine Mischung verschiedener Mineralien, die bei hohen Temperaturen in die Vertiefungen eingeschmolzen werden und ein glasähnliches Material ergeben. »Natürlich [...] Köln als Lindenholz bestimmt wurde. Auch die genaue chemische Zusammensetzung der Metalle und der Glaseinlagen wurde analysiert. Grabung in Haltern Dolch und Gürtel fand der 19-jährige Praktikant
Bausubstanz des Gebäudes vorgenommen worden: Im Griechischen Hof wurde die Apsis abgetragen und ein Glasdach eingezogen, an den Seiten des Raumes kleinere Kabinette eingebaut. Der hinter dem Griechischen Hof [...] aufgrund finanzieller Probleme auf unabsehbare Zeit zurückgestellt worden war. Bereits 1919 wurde das Glasdach über dem Griechischen Hof eingezogen, die weiteren Arbeiten konnten aber erst 1921 fortgesetzt werden
wurden u. a. Siedlungsabfälle aus dem 17.-18. Jahrhundert gefunden, darunter hochwertige Glaswaren, Keramik, Fensterglas, Münzen, Reste von Tabakpfeifen, Tierknochen und große Mengen von Austernschalen. »Die
le. Neben für diese Zeit typischen malhornverzierten Keramikscherben, Tonpfeifenfragmenten und Glasresten wurden auch ein kupferner Nürnberger Rechenpfennig – mit der anonymen Prägung »BEDENCKE DAS END [...] besagen, dass das berühmte Zwiebelmuster noch vor Meißen in Zerbst zur Anwendung kam. Schwarz glasierte Ofenkachelfragmente und handgeschmiedete eiserne Nägel vermitteln einen Eindruck von den Einbauten
des Bauhofs liegen zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) sowie Handel (Waagen und Gewichte [...] sich u. a. an einem schiffsförmigen Sarg bestätigen. Als Beigaben kamen in einigen Gräbern Perlen aus Glas und Halbedelstein, Münzen, Schläfenringe, Messer, Spinnwirtel, Geweihkämme, Tongefäße usw. vor; die
reicher Einkünfte einen aufwendigen Lebensstil führen konnte. Dies bezeugen die Funde von teuren Gläsern, Tafelmessern, Gewandapplikationen und nicht zuletzt neue Ergebnisse der Bauforschung, die eine viel [...] zeitgenössischen Fürstenhäusern messen. Auch für Wohnkomfort im Hause Luther war gesorgt: Zahlreiche buntglasierte Ofenkacheln lassen auf einen prächtigen Kachelofen schließen, der mit Personen aus dem Alten Testament