Geschichte des Roopkund-Sees komplexer ist, als wir es jemals erwartet hatten. Es stellt sich unweigerlich die Frage, wie Migranten aus dem östlichen Mittelmeerraum, mit einem sehr untypischen Abstamm [...] lichen Gruppen gehörten, die in unterschiedlichen Perioden starben, von denen wenigstens zwei rund 1.000 Jahre auseinanderliegen. An der Studie, die diese Woche in Nature Communications erscheint, waren [...] tätig ist. Die aktuelle Publikation, das Ergebnis einer mehr als zehnjährigen Forschungsarbeit, stellt die erste vollständige Analyse alter Genome aus Indien dar und zeigt, dass die Geschichte des Ortes
en die Möglichkeit, Fragestellungen aus diesen Wissensbereichen, die zumeist über enorme digitale Quellenbestände verfügen, mit innovativen digitalen Methoden an der Schnittstelle zur angewandten Informatik [...] der Geisteswissenschaften und Informatik zu gestalten. »Immer stärker berührt die Digitalisierung Fragen, die nur von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern sowie Kulturwissenschaftlerinnen [...] mit digitalen Forschungsdaten aneignen und zur Lösung geistes- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen beitragen. Neben der Hochschule Mainz mit ihrem Fachbereich Technik und dem Fachbereich 07 –
Fachzeitschrift PLOS ONE erschienenen Studie widmet sich das Team um Angelina Münster und Kurt W. Alt Fragen der Ernährungsentwicklung zwischen dem Beginn der sesshaften Lebensweise in der Jungsteinzeit bis [...] Überresten von 466 Menschen und 105 Haus- und Wildtieren aus mitteldeutschen archäologischen Fundstellen eine Ernährungsrekonstruktion mittels Analyse der Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen durchgeführt [...] Entwöhnung der Kinder von der Muttermilch deutlich später stattfand als in heutiger Zeit. Zwischen 1 und 2 Jahren bekamen Kinder die erste feste Nahrung, wurden teilweise aber bis zum Alter von 3 bis 4
616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
erste Bodenradarmessungen entdeckten, sogenannten Königshallen, von denen eine derzeit im Maßstab 1:1 im archäologischen Park rekonstruiert wird. Von den ursprünglich mindestens zwölf Monumentalgräbern [...] auf die monumentalen Grabhügel ausschließlich vom Meer aus, stellte sich im Rahmen des österreichisch-norwegischen Großprojektes auch die Frage nach entsprechenden Hafenanlagen. Eine detaillierte Auswertung [...] Gruben, in welche sie eingesetzt wurden, detektieren. Diese Pfostengruben weisen Durchmesser von 1 – 1,5 m auf und belegen deutlich die monumentale Ausformung dieses Gebäudes. Die typische Ausbildung der
Die Frage nach den Intentionen einer Hortdeponierung ist allerdings wesentlich komplizierter, als sich dies mit den eben angeführten Schlagworten umschreiben lässt. Hierzu und zu weiteren Fragen wird [...] untersucht. Es hat sich gezeigt, dass nur etwa 10 bis 20 % der im Bodenarchiv noch erhaltenen Fundstellen vor Baubeginn bekannt waren. Die archäologische Denkmalpflege hatte mit dieser Größenordnung gerechnet [...] en durchgeführten Freilegung und ersten Analyse am Mittwoch, den 22.2.2012 der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Bei einer zielgerichteten Prospektion mit Hilfe eines Metalldetektors wurde zunächst
Vorgaben umsetzen müssen. Wenn betriebsbedingte Kündigungen nicht in Frage kommen, bleibt schließlich nur noch die Möglichkeit, Stellen altersbedingt ausscheidender Mitarbeiter nicht wieder neu zu besetzen [...] Beteiligung der Klassischen Archäologie aufrecht zu erhalten, wie der Fachschaftsrat Archäologie am 29.1. mitteilte. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Universität Leipzig und der genannte Studiengang bei [...] bei Studienanfängern beliebter denn je ist, muss sich die sächsische Landesregierung die Frage gefallen lassen, warum sie unverändert an den Sparbeschlüssen festhalten will, obwohl sich die Prognosen,
oder Wohnort gleich selbst nach neuesten Ergebnissen recherchieren zu können. "Die vielen Anfragen, die das Museum fast täglich erreichten und erreichen und eine Analyse der Webseite des Museums zeigten [...] Archäologiemuseums, die die Datenbank konzipiert hat und seither betreut: "Für die meisten der über 1.200 Stichwörter bietet die Datenbank zwei verschiedene Erklärungen an: eine wissenschaftliche und eine [...] sowie unzähligen KollegInnen und MitarbeiterInnen, die dabei geholfen haben, die Datenbank zusammenzustellen", fasst Hersel zusammen. Dennoch bleibt die Datenbank ein dynamisches System: "Natürlich ist
paläoökologischen Funde, die mit der Verbreitung von Homininen in Südostasien und Ozeanien im Pleistozän (1,25 Millionen bis 12 000 Jahre vor heute) verbunden sind. Die Fähigkeit des Homo sapiens, sich auf die [...] Umweltanpassungen des Homo sapiens erforscht werden, kann ein wertvoller Beitrag zur Beantwortung der Frage "Was bedeutet es Mensch zu sein?" geleistet werden. Die von Wissenschaftlern des Max-Pla [...] Anpassungen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit erforderlich waren". Südostasien stellt in dieser Hinsicht eine besonders spannende Region dar, da archäologische Befunde aus dieser Region
und Labormethoden mit Fragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung verbunden. "Der Heidelberger UNESCO-Lehrstuhl wird die nachhaltige Entwicklung und Vermittlung der weltweit über 1.000 UNESCO-Welterbestätten [...] beim Monitoring, der Risikoanalyse und der Interventionsplanung", betont Dr. Lutz Möller, Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission. "Zum Schutz von UNESCO-Welterbestätten und