Zentralmuseum 1852 in Mainz gegründet, firmiert das international tätige Forschungsinstitut seit 1.1.2023 unter dem neuen Namen Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA). [...] ein Museum unter seinem Dach vereinen wird, fertig gestellt. Im Anschluss an die feierliche Schlüsselübergabe im September 2022, startete im Oktober der große Umzug vom bisherigen Standort im Kurfürstlichen [...] n Abschluss fand. Generaldirektorin Univ.-Prof. Alexandra W. Busch erklärte anlässlich der Schlüsselübergabe, dass mit dem Bezug des Neubaus auch die Umbenennung der Einrichtung erfolgen werde. Da sich
Paläoanthropologie im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, betreut. Das Forschungsprojekt fokussiert sich zunächst auf die Region Südostasien und auf den Zeitraum von 1,2 bis 0,8 Millionen [...] gelang ihm dort ein außergewöhnlicher Fund: Das Schädeldach eines Hominiden, dessen Alter heute auf rund 1 Million Jahre geschätzt wird. Bis zur Besetzung durch japanische Truppen im Jahr 1942 grub von Koenigswald [...] weitere gut erhaltene menschliche Fossilien aus. Die Sammlungen Prof. Dr. von Koenigswalds in der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurden schließlich 1967 durch die Werner Reimers Stiftung erworben
Instituts wird in der Jubiläumsausstellung die vielfältige Geschichte der Klassischen Archäologie in Heidelberg greifbar gemacht. Dabei werden auch die Personen, die das Institut geprägt haben und bis heute [...] Orte vorgestellt, an denen Institut und Sammlungen einst vertreten waren. Funde aus dem römischen Heidelberg stehen für die Bedeutung der lokalen Archäologie in den Anfangsjahren des Instituts. Ein Gipsabguss [...] Ausstellung ein. Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Die Ausstellung »Objekte erzählen Geschichte(n) – 150 Jahre Institut
Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von je 1.000 Euro dotiert. Die Veranstaltung beginnt um 17.15 Uhr in der Kleinen Aula der Universität Göttingen, Wilhelmsplatz 1. Nach einem Grußwort der Dekanin der P [...] beiden Promovierten ihre Forschungsergebnisse außerdem im Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Nikolausberger Weg 15, Seminarraum, vor: Andreas Rau am Montag, 9. Juli, um 20.15 Uhr und Henny Piezonka am
Die sechs nur 40 mal 90 Zentimeter beziehungsweise 1,1 Meter mal 40 Zentimeter großen Gräber sind aufgrund ihrer Ausmaße bislang als Kindergräber klassifiziert worden. Zahntechnische Untersuchungen an [...] ohne Beigaben vorgefunden. »Es sind nur die Zähne erhalten geblieben«, so Siepen. Aufgrund der Gräbergröße und dem ermittelten Alter geht sie davon aus, dass in Gellep lediglich die Köpfe der jungen Männer
ist ein weltweiter Zusammenschluss von etwa 1.200 Wissenschaftlern und Sammlern. Die Tagung findet im Senatssaal des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt und beginnt am Samstag (12. Mai) um [...] steht noch ein weiterer Vortrag zu einem Schatzfund, den das Münzkabinett der Jenaer Universität beherbergt. Dabei handelt es sich um persische Goldmünzen aus dem frühen 13. Jahrhundert. "Anhand dieses Schatzes
(Hafner 1995). In der Schweiz kann das Grab 1 von Thun-Renzenbühl als Beispiel angeführt werden (Abb. 8). In Polen wurde in der Nebenbestattung des Grabhügels 1 von Leki Male ebenfalls ein Vollgriffdolch [...] der Alten Welt/The Beginnings of Metallurgy in the Old World. Archäometrie - Freiberger Forschungen zur Altertumswissenschaft 1, 2002. Strahm 1966: Chr. Strahm, Renzenbühl und Ringoldswil. Die Fundgeschichte [...] Zu den aufwändigsten Waffen der frühen Bronzezeit zählen die sogenannten Vollgriffdolche (Abb. 1). Die Griffe dieser Waffen wurden ganz oder zum größeren Teil aus Bronze gegossen, daher die Bezeichnung
Museen aufbewahrt werden (Kairo, Grenoble, München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] zuletzt Präsident des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg in Freiburg i. Br. und als Honorarprofessor an den Universitäten Freiburg und Heidelberg sowie der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder
endlich bewiesen werden, was lange vermutet wurde: Der Tafelberg der Festung Königstein war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Für die Tafelberge der unmittelbaren Umgebung, den benachbarten Pfaffenstein [...] Sensation: In einer rötlichen Lehmschicht kamen Keramikscherben von mehreren jungbronzezeitlichen (um 1.100 v.Chr.) Gefäßen zutage. Die Scherben können nicht zusammengesetzt werden, so dass sie anscheinend [...] Archäologie, Thomas Westphalen, freut sich: »Mit den Funden vom Königstein rücken die drei berühmtesten Tafelberge der Sächsischen Schweiz, der Lilienstein, der Pfaffenstein und der Königstein wieder in das Blickfeld