n Norditaliens, Süd- und Norddeutschlands im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Die renommierte Buch-Serie des Springer-Verlags "Quantitative Archaeology and Archaeological Modelling" ist von Nakoinz entwickelt
Dilemmas hatten Spezialisten im Rahmen des internationalen Workshop "Synchrotron Radiation in Art and Archaeology" 2006 angeregt, die Klimabedingungen an den Messeinrichtungen für zukünftige Projekte zu [...] neue Probenumgebung am µSpot-Messplatz bei BESSY erlaubt es, die Temperatur im Bereich von 17-24°C auf 1° genau zu halten. Die Feuchtigkeit kann zwischen 40% und 60% mit der Genauigkeit von 2.5% relative Feuchte
ht. In beiden Tabellen wird eine Anfangszahl so lange durch ihre Faktoren dividiert, bis die Zahl 1 erreicht ist. Im Unterschied zum heute meist verwendeten Dezimalsystem (Zehner-System) lag der babylonischen [...] -Institut für Wissenschaftsgeschichte. Publikation Mathieu Ossendrijver: "The Powers of 9 and Related Mathematical Tables from Babylon", in: Journal of Cuneiform Studies , Vol. 66, (2014), pp.
Specksteinperlen sowie gravierte und bemalte Kalksteinplättchen. Im Jahr 2007 entdeckte das Team auf einem 1,5 Tonnen schweren Kalksteinbrocken, die flächig angebrachten Felsgravuren und -zeichnungen. Die Forscher [...] ssen. Publikation Randall White, Romain Mensan, Raphaëlle Bourrillon et al. Context and dating of Aurignacian vulvar representations from Abri Castanet, France . Proceedings of the National
S. Phillips, Sophie Méry Pearl fishing in the ancient world: 7500 BP. Arabian Archaeology and Epigraphy 23: 1-6, 2012
Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar des Aurignacien von der Freilandfundstelle Keilberg-Kirche bei [...] 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, [...] Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Von der Alt- zur
Ausgrabungen am Wittenberger Arsenalplatz hat man schon einige interessante Sachen zu Tage gefördert, darunter den Keller des Bibeldruckers Hans Lufft. Nun wird ein weiteres Stück Wittenberger Geschichte [...] untersucht - das alte Franziskaner Kloster. Bericht von RAN1 - Regionalfernsehen Anhalt. (02:03)
s von 1843. (Abbildung: Fuhlrott-Museum) [1] Zu den schönsten Stellen des landschaftlich ohnehin reizvollen Bergischen Landes gehörte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts das Neandertal [...] to belong to the Clydian Period and to a Species different from that represented by Man, in: Reports of the British Ass. For the Advancement of Science (1863), Notices and Abstracts, S. 81 f. ↩ [...] XV,(1864), S. 429 ff. ; deutsch im Archiv f. Anatomiw, Physiologie und wiss. Medizin, (1865) Heft 1, S. 1 ff. ↩ Mythos Neandertaler Zur Geschichte
Team des Mineralogen Dr. Gert Goldenberg (SFB HiMAT, Uni Innsbruck) legen unter Tage bronzezeitliche Bergbauspuren frei. Das Bergwerk im Maukental bei Radfeld (Tirol) wurde um 1.000 v.Chr. angelegt, um ku [...] ebenfalls im Erz enthaltene Silber zu gewinnen. Da die Ausbeute zu gering war, gaben die neuzeitlichen Bergleute bald wieder auf, weshalb bronzezeitliche Abbauspuren bis heute erhalten blieben. Im Video werden
zur Ausstellung. Landesdenkmalamt Baden.Württemberg, Stuttgart 1999, 10. ↩ H. Schlichtherle, Die Goldberg III Gruppe in Oberschwaben. Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 35-48. ↩ Sc [...] der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen [...] 4| Importierte Silexartefakte in Riekofen, Lkr. Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment