Altmühltal finden bereits vom 1. bis 14. September 2007 statt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Zentrale Tourist-Information Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Telefon 08421/9876-0
für viereinhalb Jahre bewilligt wurde, ist interdisziplinär und komparatistisch angelegt. Es nahm am 1. Oktober 2004 die Arbeit auf und vergibt 13 Doktoranden- und ein Postdoktorandenstipendium. Forschungsziel [...] n Literatur bis hin zu den männlichen und weiblichen Perspektiven in der römischen Liebeslyrik des 1. Jahrhunderts v. Chr. Herausragende Bedeutung kommt dabei den in unterschiedlichen Formen des Gener
bilden. Eine virtuelle Animation der Grablegung macht nachvollziehbar, wie der namenlose Große von Grab 1 vor rund 2500 Jahren beigesetzt wurde. In Eingangsnähe informiert eine Computerpräsentation über die [...] vom Glauberg voraussichtlich bis Herbst 2006 Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 D. 64283 Darmstadt Tel. 0 61 51 . 16 57 73 Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr, So 11-17 Uhr
Kinneret" und ist nach einer Ortschaft am Nordwestufer des Sees benannt. Dieser Ort war im 2. und frühen 1. Jahrtausend v.Chr. die größte Ortslage am Ufer des Sees und gab ihm daher den Namen. Das Seminar für [...] Verpflegung müssen dabei selbst aufgebracht werden. Sie belaufen sich für einen Zeitraum von vier Wochen (1.-28. August) auf insgesamt 1000 Euro. Hinzu kommt noch der Flug. Alle nötigen Informationen hierzu erhält
Europas ist. Ganz überraschend waren dennoch die reichen Funde aus der sog. Hügelgräberbronzezeit (1.600–1.100 v. Chr.). In mindestens drei gut ausgestatteten Frauengräbern fanden sich besondere Schmuckstücke [...] stammen aus der ausgehenden Jungsteinzeit (ca. 2.400–2.100 v. Chr.) und der frühen Bronzezeit (ca. 2.100–1.600 v. Chr.), das medizinische Fachwissen existierte also offensichtlich über einen langen Zeitraum [...] konnten verschiedene Bronzefunde geborgen werden, die es ermöglichen, die Altstrasse in die Zeit um 1.500 v. Chr. zu datieren. Der Weg hat an dieser Stelle mindestens 400 Jahre lang existiert, bevor er
Kultur sank die Rate gewaltsamer Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit (3.300 bis 1.500 v.Chr). Zu diesem Befund kommt ein internationales Forscherteam der Universität Tübingen, Barcelona [...] steigender Ungleichheit und dem Kollaps wichtiger Staaten in der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit (1.500 – 400 v. Chr.) steigt die Gewaltanwendung erneut.« Der Anteil der gewaltsamen Todesfälle, der sich [...] Wendepunkt ist der Zusammenbruch zahlreicher Hochkulturen in der späten Bronzezeit. In diese Phase um 1.200 v.Chr. fällt auch eine 300 Jahre andauernde Klimakatastrophe und damit zusammenhängende Migrati
Trägerschaftsformen. Während sich zum Beispiel die Museen in Schleswig-Holstein über ein Plus von 32,1 % gegenüber dem Vorjahr freuen konnten, gingen die Besuchszahlen der Museen in Sachsen um 29,8% zurück [...] die Energiekrise aus eigenen Budgets nicht decken können und sind auf Unterstützung angewiesen." 1,9 Mio. Besuche in deutschen Ausstellungshäusern in 2021 Auch die separat erhobenen Besuchszahlen [...] 56,6 % ihre Besuchszahlen dem Institut für Museumsforschung. Für das Jahr 2021 waren dies insgesamt 1.988.300 Besuche (-63,4 % im Vergleich zu 2019).
sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der [...] untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse [...] zuerst einen küstennahen Streifen entlang des Mittelmeers.« Die Region um die Fundstelle Al-Ansab 1 war somit ein Trittstein auf dem Weg des modernen Menschen in die Welt – eine Reise, die nicht auf geradem
Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den [...] Abb. 2: Schmuckgegenstände aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2
der wichtigste unter den altsüdarabischen Dialekten mit den meisten Schriftzeugnissen und mit rund 1.600 Jahren die am längsten bezeugte Sprache auf der Arabischen Halbinsel vor dem Islam«, erklärt der [...] dar.« Die Sabäer besiedelten den heutigen Jemen im Südwesten der Arabischen Halbinsel etwa zwischen 1.000 v. Chr. und 600 n. Chr. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. dehnten sie ihr Gebiet [...] soll der Wortschatz aus dem Großteil der Widmungstexte im Internet zu finden und die bisher erfassten 1.200 Einträge für jedermann nutzbar sein. Dafür wurde ein Programmierer ins Team integriert. »Wir möchten