in der die ältesten sicher datierten modernenMenschen Europas gefunden wurden, wiesen eine deutlich geringere Verunreinigung mit moderner DNA auf; dennoch konnte in diesen Proben kein altes menschliches [...] den Menschen, die die Gegenstände während oder nach der Ausgrabung berührt hatten. Das erschwerte die Identifizierung alten menschlichen Erbguts. Um dem Problem der Verunreinigung durch moderne Menschen [...] dieses Erbguts wahrscheinlich von einem einzigen Menschen stammt. Anhand der mitochondrialen Genome von Wapiti-Hirsch und Mensch konnten sie das Alter des Anhängers auf 19.000 bis 25.000 Jahre schätzen
gestalteten Objektes, wohl eines Kunstgegenstandes. Die Hersteller waren frühe anatomisch moderneMenschen(»Jetztmenschen«), die auf Mammutelfenbein zurückgreifen konnten, das vermutlich schon lange an diesem [...] käme neben dem frühen anatomisch modernenMenschen auch der Neandertaler als Täter in Betracht, der wenige Jahrtausende vor der Nutzung der Fundstelle durch den Jetztmenschen bereits ausgestorben war. Die [...] s und Museums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS , einer Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) , auf dem mindestens 35.000 Jahre alten Fundplatz Breitenbach in der Nähe
Dissertation über die Frage, ob Neandertaler zu unseren Vorfahren zu rechnen sind, oder ob der moderneMensch sich von Neandertalern unabhängig in Afrika entwickelte. Die Preisverleihung findet ab 11 Uhr [...] beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Unterscheidbarkeit von Neandertalern und anatomisch modernenMenschen anhand von Zahnfunden, die oftmals die einzigen menschlichen Überreste an Fundstellen darstellen
vermutlich im Mittelalter. In Deutschland sind die meisten Wölbäcker nur noch unter Wäldern erhalten, da moderne Landmaschinen in Bereichen der heutigen Ackerflächen die Wölbäcker komplett zerstört haben. »Bei [...] die Böden genauer zu untersuchen. So können die Forscher zum Beispiel das Alter der Wölbäcker ermitteln. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lässt sich auch die Art und Weise rekonstruieren, wie der Boden [...] sind aufwendige Laseraufnahmen und ein geschultes Auge notwendig, um die Überreste der Jahrhunderte alten, in Mitteleuropa weit verbreiteten Ackerbautechnik zu erkennen: Ihren Ursprung haben sie vermutlich
e von Mensch und Pferd. Der lange Weg vom Urpferdchen zum modernen Hauspferd führte über die Zähmung der Wildpferde. Der Einsatz des Hauspferdes als Zug- und Reittier revolutionierte die Alte Welt so [...] Keine andere Mensch-Tier-Beziehung hat die Geschichte so tief greifend beeinflusst, wie die zwischen Mensch und Pferd und so präsentiert die Ausstellung weltweite Darstellungen des Pferdes und seiner Beziehung [...] Beziehung zum Menschen aus verschiedensten Epochen und Regionen. Rund 300 Leihgaben aus bekannten Museen der Welt wie dem Louvre, dem British Museum, dem Naturhistorischen Museum Wien, den Berliner Staatlichen
zum anatomisch modernenMenschen ausschließlich in Afrika und nehmen an, daß die Neandertaler durch spätestens vor 40 000 Jahren nach Europa eingewanderte anatomisch moderneMenschen ersetzt wurden. Weiterhin [...] Schicksal dieser Menschen bestehen sehr unterschiedliche Auffassungen: Die Vertreter des Multiregionalen Modells gehen davon aus, daß sich an verschiedenen Orten der Welt der anatomisch moderneMensch (Homo sapiens) [...] geschätzten Alter von 40 000 bis 80 000 Jahren - die Datierung des Fossils ist in Vorbereitung - das bisher älteste untersuchte menschliche Genmaterial dar. Der Vergleich von 994 heute lebenden Menschen unt
sogenannten modernenMenschen besiedelt, die ursprünglich aus Afrika stammten und in Europa eine andere Menschenform, den Neandertaler, verdrängten. Vor 25.000 Jahren musste der anatomisch moderneMensch den nach [...] würde, suchen wir noch", teilt Burger mit. Alte DNA aus archäologischen Skeletten sorgt immer wieder für ungeahnte Erkenntnisse über die Vorgeschichte des Menschen. Bereits im Jahr 2005 hatte Joachim Burger [...] Ergebnissen kommt ein Forscherteam um den Mainzer Palaeogenetiker Joachim Burger durch die Analyse alter, aus Skelettknochen stammender DNA. "Wir nehmen an, dass die ersten Bauern aus dem Karpatenbecken
Geschichte des Menschen und der menschlichen Evolution. Er hat zur Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms sowie des gemeinsamen genetischen Erbes von Neandertalern und modernenMenschen beigetragen. Im [...] für die Denisova-Menschen, eine ausgestorbene Menschenform, anhand eines kleinen Knochensplitters aus Sibirien. Zu seinen jüngeren Arbeiten zählen neue Erkenntnisse zum genetischen Erbe alter mediterraner [...] uns und unsere Vorfahren". "Es ist eine große Ehre für mich, den Fabio-Frassetto-Preis zu erhalten, der ja nach einem der Begründer der biologischen Anthropologie benannt ist. Neuartige bioarchäologische
Paranthropus robustus war eine prähistorische Menschenart, die vor etwa zwei Millionen Jahren zusammen mit dem frühen Homo, einem direkten Vorfahren des modernenMenschen, in Südafrika lebte. Fossilien von Paranthropus [...] anderer kleiner Frühmenschenarten, darunter die berühmten Skelette von »Lucy« (Australopithecus afarensis, etwa 3,2 Millionen Jahre alt) und dem »Hobbit«, (Homo floresiensis, etwa 90.000 Jahre alt) aus Äthiopien [...] Wie Cazenave betont, »zeigen diese Fossilien nicht nur, dass diese Art, vergleichbar mit dem modernenMenschen, aufrecht ging, sondern sie bestätigen auch, dass sie von extrem kleiner Körpergröße war«. Travis
integrieren soll. Die kulturellen Fähigkeiten verschiedener Arten – seien es Tiere, Frühmenschen oder moderneMenschen – bilden sich aus biologisch, historisch und individuell erworbenen Eigenschaften in [...] Disziplinen ganz unterschiedlich gebraucht. In den Kultur- und Sozialwissenschaften stehen moderneMenschen als intentional und absichtsvoll handelnde Kulturwesen im Mittelpunkt. Naturalistische Ansätze [...] Evolution und kultureller Entwicklung es der Gattung Homo erlaubte, die Verhaltensnische eines großen afrikanischen Menschenaffen zu erweitern und neue Nischen auch außerhalb Afrikas zu erschließen. Die