Der Film bietet einen Flug durch das rekonstruierte antike Ostia zur Musik der "Piraten der Karibik" (1:27)
größten jemals in Deutschland durchgeführten archäologischen Ausgrabungen rings um Quedlinburg. (Dauer: 1:33:06)
Teil 1 zur Berichterstattung über die Ausgrabungen von Schauhütte-Archäologie in der ehemaligen Spitalkirche St. Maria in Nabburg in der Oberpfalz (0:42).
ektur für die Freifläche der Vorburg von etwa 1.000 Quadratmetern. Dafür stehen 20 Millionen Euro Fördermittel aus dem Sonderinvestitionsprogramm (SIP) 1 des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung [...] das Großprojekt geht damit in seine nächste Phase. Das Sonderinvestitionsprogramm (SIP) 1 Mit dem SIP 1 investieren der Bund und das Land Sachsen-Anhalt gemeinsam insgesamt 200 Millionen Euro in [...] Im Vorfeld dieses umfangreichen Bauvorhabens, das im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms (SIP) 1 des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt umgesetzt werden soll, führt das Landesamt für Denkmalpflege
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für [...] Tüchern behängten Wände aufmerksam. An einer sehen wir neun Trinkhörner aufgehängt. Eines davon ist gut 1,20 m lang und komplett aus Eisen, zum Mitnehmen ist es uns schon fast zu schwer und sperrig. Mit 5,5
neben Befunden aus der Jungsteinzeit (5.300 bis 2.300 v. Chr.) eine spätbronzezeitliche Nutzung (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) sowie eine frühmittelalterliche Besiedlung des Sporns. Aufgrund der guten [...] dem Bau der Kirche in das späte 10. und frühe 11. Jahrhundert datieren. Spätbronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.) Bei den spätbronzezeitlichen Befunden handelt es sich überwiegend um S [...] erfolgte eine erneute großflächige Ansiedlung auf der Kuckenburg während der späten Bronzezeit (ca. 1.300/1.250 bis 800 v. Chr.). Der letzte bisher nachgewiesene Siedlungshorizont lässt sich in das frühe
der Kelten, Römer und Germanen im heutigen Südwestdeutschland. Von Timo Fledie, Kaiserslautern. Teil 1: Militär. (26:47)
(04:01) https://www.hanse-mooc.de/course/view.php?id=2&chapter=1&selected_week=11
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang [...] die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. M
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. [...] rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige [...] für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,