untersucht und dabei aufschlussreiche Ergebnisse über das prähistorische Familiensystem gewonnen. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Archäologen aus Jekaterinburg und der Goethe-Universität Frankfurt am [...] faszinierende Momentaufnahme einer prähistorischen Familie«, erklärt Dr. Jens Blöcher, Erstautor der Studie. »Es ist bemerkenswert, dass der erstgeborene Bruder offenbar einen höheren Status innehatte und [...] hatten offensichtlich andernorts eine neue Heimat gefunden. Prof. Dr. Joachim Burger, Seniorautor der Studie, erklärt dazu: »Weibliche Heiratsmobilität ist ein universell verbreitetes Muster, das aus wirts
Vorfahren in dieser Region konsumiert haben.« Studie bildet erstmals die gesamte »Speisekarte« fossiler Menschen aus Südostasien ab Der im Rahmen der Studie untersuchte fossile Mensch stammt aus dem [...] haben. Zinkisotopen verraten, welche Art von Nahrung hauptsächlich verzehrt wurde In dieser Studie analysierten die Forschenden die stabilen Isotopenverhältnisse von Zink aus tierischen und menschlichen [...] und Zähne aus Regionen und Zeiträumen untersuchen, die uns bisher verschlossen blieben«, sagt Studienleiter Thomas Tütken, Professor am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität
Landschaften zu überleben und im Laufe der Sesshaftwerdung des Menschen zu florieren. In der aktuellen Studie argumentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, diese Merkmale könnten sich als Anpassung [...] einer mutualistischen (wechselseitig nutzbringenden) Beziehung entwickelt haben. In der neuen Studie wird unter anderem die Hypothese formuliert, dass das Vorliegen bestimmter anthropophiler Merkmale [...] der archäobotanischen Labore des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und Erstautor der Studie. "Wenn wir die Ökologie hinter dem Ursprung der Landwirtschaft betrachten, müssen wir die drastischen
alte DNA gelöst werden können, zeigt diese Studie, wie sehr sich die Bevölkerungen Eurasiens im Laufe der Zeit verändert und vermischt haben. Zukünftige Studien sollten die Dynamik dieser trans-eurasischen [...] Herausbildung des genetischen Profils der Skythen Eine neue, in Science Advances veröffentlichte Studie eines internationalen Teams von Genetikern, Anthropologen und Archäologen unter der Leitung von [...] chen archäologischen Kulturen der zentralasiatischen Steppe zu beleuchten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass mit dem Niedergang der sesshaften bronzezeitlichen Gruppen und dem Aufstieg der skythischen
große naturräumliche Vielfalt aus. Hierzulande ist die Region eher unbekannt, für die durchgeführte Studie machte sie jedoch eine Besonderheit interessant: Bis in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts [...] steinerner Monumente dokumentiert und dann innerhalb des Forschungsprojektes aufgearbeitet. Die Studie brachte nun hervor, dass für die Errichtung in der Regel nur eine Person verantwortlich war. Darüber [...] politischen Organisation der Gemeinschaften im südlichen Nagaland. Doch was sagen die rezenten Vergleichsstudien den Archäologen und Archäologinnen über die steinernen Monumente in der mitteleuropäischen
for Advanced Studies "Words, Bones, Genes, Tools" der Universität Tübingen und der Universität Zürich, ist es nun durch die Kombination von genetischen Analysen und linguistischen Studien gelungen, den [...] hatten, war eine herausfordernde Aufgabe", so Erstautor Matthias Urban vom Center for Advanced Studies "Words, Bones, Genes, Tools" der Universität Tübingen. Anhand von kolonialen Grammatiken, Wortlisten [...] n, unabhängig voneinander beobachten konnten, von hoher Relevanz war", so Urban. "In dieser Studie konzentrierten wir uns auf den Grad der Bevölkerungsvielfalt, Kontakt und Struktur und prüften, wo
lösen. Unsere Studie liefert nun einen wichtigen, mehrere Jahrtausende umfassenden klimatischen Kontext für das Aussterben", sagt Ny Rivao Voarintsoa von der KU Leuven in Belgien. Die Studie wirft somit [...] gehören, die von Menschen besiedelt wurden. In einer nun im Journal Science Advances veröffentlichten Studie zeigt ein internationales Wissenschaftler-Team, dass es sich wahrscheinlich um ein Art "Doppelschlag" [...] haben. Hanying Li, Postdoktorandin an der Xi'an Jiaotong-Universität in China und Hauptautorin der Studie, erarbeitete eine detaillierte Geschichte der regionalen Klimaschwankungen. Die primäre Quelle dieser
nd. Eine neue Studie berichtet nun über den ersten Versuch, mit diesen Methoden auch die mikrobielle Vielfalt des mittelalterlichen Darmmikrobioms zu bestimmen. Die Ergebnisse der Studie gewähren Einblicke [...] industrialisierten Welt hin, wie entzündliche Darmerkrankungen, Allergien und Übergewicht. Die aktuelle Studie trägt dazu bei, die Veränderung der Darmmikrobiome zu beschreiben und unterstreicht die Bedeutung [...] n für alte bakterielle DNA vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Ko-Leiterin der Studie, war zunächst skeptisch, ob es machbar sei, den Inhalt der mittelalterlichen Latrinen zu analysieren
In einer aktuellen Studie, veröffentlicht in Genome Biology, präsentieren Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte, der Universität Lund und dem schwedischen natur [...] sich durch Migrationsbewegungen aus Afrika vor zehntausenden Jahren global ausbreitete. Eine jüngere Studie um das vorzeitliche TB-Pathogen stellt jedoch diese Annahmen über den Ursprung der Tuberkulose im [...] Molekulare Paläopathologie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (MPI-SHH) und Leiterin der Studie. »Sollte es uns gelingen, ein Tuberkulosegenom von Bischof Winstrup zu rekonstruieren, dessen genauen
der Pandemie des »Schwarzen Todes« zu gewinnen. In einer in Nature Communications veröffentlichten Studie rekonstruierte das Team 34 Yersinia-pestis-Genome, um die genetische Geschichte des Bakteriums n [...] dieser Zeit nach Europa gelangte und wie es sich über den Kontinent ausbreitete. In der aktuellen Studie rekonstruierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Pestgenom aus den Zähnen von 34 [...] würde.« Der Fortbestand und die Entwicklung des Y.-pestis-Bakteriums in Europa Obwohl die Studie zeigt, dass der europaweite Schwarze Tod wahrscheinlich durch einen einzigen Stamm ausgelöst wurde