Einsatz kommt. Die Lautstärkeregler sollte man für dieses Video etwas herunterdrehen, da der Ton recht laut ist. Allerdings sollte man auch nicht zu leise drehen, denn der Sprecher hört sich an wie ein
Australopithecus afarensis angehörte. Auch dieser entfernte »Cousin« von Lucy beherrschte bereits den aufrechten Gang. (05:48)
Homininenform, die wie die bekannte Australopithecus-Frau »Lucy« bereits vor 3,4 Millionen Jahren den aufrechten Gang beherrrschte. Allerdings hat diese Vormenschenform auffällig große Zehen, die eher denen von
Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Von der Alt- zur [...] 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, [...] zen von der »Berglitzl« bei Gusen, Gemeinde Langenstein, OÖ. (Links) Hornstein, Länge: 6,05 cm; (Rechts) Radiolarit, Länge: 6,85 cm (Bild: Binsteiner) Abb
bekommen weitreichende Sonderrechte. Sehr einschneidend ist darüber hinaus, dass die Denkmalfachämter für Baudenkmalpflege bei den Landschaftsverbänden künftig nicht mehr das Recht haben sollen, die Eintragung [...] betroffen. Sie muss zwar im Rahmen einer Anhörung beteiligt werden, aber sie verliert ihre Mitwirkungsrechte bei allen Entscheidungen im Denkmalschutz. Es ist zu befürchten, dass die Fachexpertise der [...] keinen Einfluss auf dessen Behandlung hat. Vermutlich will der Gesetzgeber Verfahren vereinfachen, die Rechte von Städten und Gemeinden stärken und die Reduzierung von Konflikten erreichen. Tatsächlich führt
n vermuten hier das Lager "Aliso", Schaltzentrale römischer Macht und Ausgangspunkt für Feldzüge rechts des Rheins. Welche Ziele verfolgten die römischen Legionen in Westfalen? Dem geht das Duo in der
hen Denkmalpflege, dem Kulturgüter- und Kulturlandschaftsschutz oder auch archäologierelevanten Rechts- und Umweltwissenschaften genannt. Alle Informationen zur Einreichung von Vorschlägen gibt es auf
aus mehr als zehn Ländern beleuchten Fragen nach dem Umgang mit der Originalsubstanz, ihrer denkmalgerechten Erforschung, Konservierung und Aufbereitung für Besucher. Es gilt Lösungsansätze zu erarbeiten
älteste männliche Tonfigur Europas. Bislang bekannte Figuren aus der Epoche der Bandkeramik haben recht schematische, wenn auch üppig geformte, weibliche Körper. Nicht umsonst werden diese "Venus-Figuren"
Deutschen Fachwerkszentrums Quedlinburg erlernten die Jugendlichen direkt durch die Arbeiten am Haus denkmalgerechte und umweltschonende Restaurierungsmethoden. Sie restaurierten die historischen Fenster und Türen