erswerth, das bei Deicharbeiten zutage kam, zählte zu den herausragenden archäologischenFunden des Jahres 2009. Der „Fund des Monats Februar" – präsentiert zur Tagung – zeigt erstmalig hervorragende [...] Klostergebäude aus dem 18. Jahrhundert, später als „Neue Abtei" bezeichnet, brachten die Ausgrabungen im Kloster Heisterbach zutage, die auch 2010 Neues zur Klostergeschichte erwarten lassen. Auch das [...] Bundesgebiet kamen. 44 Vorträge bot die „Archäologie im Rheinland – Ausgrabungen, Forschungen und Funde 2009" – und damit nur einen, wenn auch repräsentativen Ausschnitt aus über 400 Ausgrabungen und
lex? Bei dem Fund handelt es sich um eine regionale Rarität – zuvor wurde im Bonner Stadtgebiet nur ein einziger weiterer gallo-römischer Umgangstempel entdeckt. Bei archäologischen Grabungen im Jahr [...] Bonner Archäologen Keramikscherben aus vorrömischer Zeit – die ältesten stammen wohl spätestens aus dem achten Jahrhundert vor Christus. Nach der Sicherstellung und Dokumentation der Baureste und Funde wurde [...] und April insgesamt neun Studenten teilnahmen, vor allem als Lehrveranstaltung zur Vermittlung archäologischer Feldmethoden gedacht. Doch dann legte das Team aus Studierenden und Wissenschaftlern der Universität
diese Kirche erzählt sind", beschreibt Senatorin für Kultur und Bildung, Monika Frank, die archäologischenFunde. "Neben diesen Entdeckungen freut mich aber auch besonders die hervorragende Zusammenarbeit [...] den Sieben-Türmen bewegen." Ziel ist es, die archäologischen Entdeckungen in Zukunft für die Öffentlichkeit zu erklären. Diese bedeutenden Funde tragen dazu bei, die Kulturgeschichte der Marienkirche [...] Landeskirchenamt, dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und den weiteren Beteiligten." Aktuelle Funde vertiefen das faszinierendere Kapitel der Geschichte St. Mariens Bei den Grabungen wurden Mauern
Ausweis der römischen Eroberer so gerne trugen. In der Außenstelle werden gleichzeitig neuestearchäologischenFunde aus dem Braunkohlenrevier, die römische Wasserleitung und fränkischen Grabfunde vorgestellt [...] Rekonstruktion einer Hofanlage aus vorchristlicher Zeit mit der Gruppe "Rete Amicorum" aus Aachen neues Leben einkehren. Die beiden Kulturvermittler Angharad Beyer und Andreas Sturm zeigen ganz praktisch
unser Team bereits über 2.000 Funde ausgemessen, gewogen, fotografiert, beschrieben und in einer Datenbank erfasst«, erzählt der Projektleiter stolz. Die meisten der Mosel-Funde stammen dabei aus dem 3. und [...] neuzeitliche oder moderne Funde, wie zum Beispiel eine Anstecknadel eines Trierer Karnevalsvereins, sortierte das Team um Heimerl schon aus den Kisten. Da es für viele Funde keine genaue Dokumentation [...] ion gibt, hoffen die Archäologinnen und Archäologen auf die Mithilfe der Bevölkerung: Das Projektteam bittet alle, die antike Funde, Aufzeichnungen und Fotos vom Trierer Goldrausch besitzen, sich per Mail
1999 sind Informationen zu mehr als 7500 archäologischen Stätten mit Tierresten von der letzten Eiszeit bis zur frühen Neuzeit in ganz Europa enthalten. NeuereFunde haben die beiden Autoren aus aktueller [...] erstmals die Verbreitungsgeschichte des Weißstorchs in Europa seit der letzten Eiszeit anhand archäologischerFunde untersucht. "Dabei zeigt sich, dass ausgerechnet der Nordosten des Kontinents inklusive N [...] Journal of Ornithology erschienen. Für die Studie haben die beiden Autoren bereits veröffentlichte Funde von Vogelknochen im Umfeld von prähistorischen oder frühgeschichtlichen Siedlungen ausgewertet. Allein
das Gebäude jedoch ab und ein neues Bad wurde erbaut. Dessen Reste wurden bereits 1958 untersucht, die Funde dieser Grabung befinden sich seitdem in Bonn. Die archäologischen Ausgrabungen in Krefeld kon [...] man bis zu sechs Meter breite Bahnen weben«, so der Archäologe. Reichmann geht davon aus, dass diese Ware für den Export bestimmt war. Weitere Funde sind weitaus älter und stammen aus dem ersten Jahrhundert [...] Promotion von Mariola Hepa über die römischen Bäder in Gellep wurden der Zirkusbecher und weitere Bad-Funde, unter anderem ein Kuchenrost und Teller, von Restauratorin Eileen Wolff zusammengesetzt. Das ältere
literaturgeschichtlich am Alten bzw. am Neuen Testament arbeiten. Darüber hinaus sind alle von ihnen ebenfalls mit der Archäologie vertraut und können archäologischeFunde und Ergebnisse mit den biblischen Texten [...] darüber hinaus weitere sensationelle Funde hervorgebracht. Es wurde deutlich, dass der Tempel in einem Wirtschafts- und Administrationsbereich liegt. Dieser archäologische Kontext kann auch für die alttes [...] Jerusalem, da eine vorausgegangene Rettungsgrabung für die Errichtung der Schnellstraße überraschende Funde hervorgebracht hat. Mit dabei sind auch Osnabrücker Studierende, die im Rahmen der Kooperation jeweils
in Syrien arbeiten deutsche Archäologen auch direkt an der Nordgrenze Jordaniens zu Syrien. In Blickweite der Golan-Höhen haben Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts und ein Team der [...] Neolithikums. Ein besonderes Highlight ist der älteste Fund, ein Faustkeil aus dem Mittleren Paläolithikum (ca. 300.000 - 40.000 v.Chr.). Derart alte Funde waren aus dieser Region bisher nicht bekannt. Die [...] heutigen Umm Qays, und des Umlandes durchgeführt werden. Bei dem diesjährigen Survey fanden die Archäologen auch zahlreiche Feuersteinartefakte wie Stichel, Bohrer und Kratzer aus der Zeit des Übergangs
der Biberacher Zahnarzt und Archäologiepionier Heinrich Forschner (1880-1959) rund 22.000 archäologischeFunde von mehr als 300 meist oberschwäbischen Fundplätzen zusammengetragen, darunter die Reste zweier [...] wissenschaftlichem Niveau, indem er seine Funde in ihren Fundumständen genau beschrieb. Darin unterscheidet sich die Sammlung Forschner von vielen anderen archäologischen Privatsammlungen und deshalb wurde sie [...] mit den Erben Forschners, wonach die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte. Alle Funde wurden in ein archäologisches Magazin im Museum eingegliedert. Der schriftliche Nachlass Forschners, seine Bibliothek