besonderer Brisanz: Großflächige Ausgrabungen in Gefangenenlagern, etwa Ravensbrück oder Sachsenhausen, die der sowjetische Geheimdienst NKWD oft als »Speziallager« weiternutzte, brachten bisher unbekannte Ergebnisse [...] Ergebnisse zur Struktur dieser Anlagen. Das Fundmaterial lässt tiefe Einblicke in das Leben und Leiden der Gefangenen zu. Besondere Bedeutung hat der Denkmalkomplex der ehemaligen »Heeresversuchsanstalt« [...] archäologische Denkmale sind, die Bergung von Kriegstoten sowie die neue Denkmalkategorie der »Waldlager«. Bisher völlig unbeachtet, beleuchten sie die Unterbringung von Rotarmisten am Kriegsende in den
gelegenen römischen Zeltlagers im Ausmaß von ca. 6 Fußballfeldern (57.600 m 2 ). Aufgrund der späteren Überbauung gehen die Wissenschaftler davon aus, dass es sich bei diesem Zeltlager um eines der frühesten [...] des Raumes von Carnuntum handeln dürfte. Außerhalb des Stadtgebiets wurden zahlreiche weitere Zeltlager entdeckt, deren zeitliche Einordnung jedoch schwierig ist. Aufgrund von historischen Aufzeichnungen [...] te Kaiser Marcus Aurelius von Carnuntum aus Feldzüge gegen die Markomannen. Wie viele weitere Militärlager im direkten Umfeld der Stadt Carnuntum errichtet wurden, werden die weiteren Messarbeiten dieses
Steinwerkzeuge aus Alca-Obsidian entdeckt, einem vulkanischen Glas, das aus Lagerstätten oberhalb des Ortes Alca stammt. Diese Lagerstätten liegen mehrere hundert Kilometer entfernt auf 3000 Höhenmetern in den [...] Höhe von 4800 Metern entdeckte er unter dem Cuncaicha Felsschutzdach nahe einer Obsidianlagerstätte archäologische Ablagerungen, die auf ein Alter von 12.500 Jahren vor heute datiert werden konnten. Somit
Kultbilder in den römischen Militäranlagen und Zivilsiedlungen, erlebten sie im Zusammenhang mit den Wirren im 3. Jahrhunderts n. Chr. ein jähes Ende, wurden zerstört, zerschlagen und zerstückelt. Einfallende [...] unscheinbar, die bronzenen Fragmente, die seit langer Zeit, oft unbeachtet in Museen und Archiven lagern. Es handelt sich um Überreste antiker, einst eindrucksvoller Statuen, Abbilder von Göttern, Kaisern [...] Herstellungsprozess gemacht werden. Aber auch die Farbigkeit der Statuen, mittels Vergoldungen oder Einlagen aus anderen Metallen, welche die Statuen einstmals regelrecht lebendig wirken ließen, werden untersucht
Vor dem Römerlager in Haltern hatten Archäologen beim Bau des LWL-Museums Anfang der 1990er Jahre ein Töpferviertel entdeckt. In einem der zehn Öfen lagen Teile der Skelette von 24 Menschen und einem Hund [...] stammten alle aus der gleichen Region, entweder aus dem Schwarzwald oder aus Böhmen, wie man an Ablagerungen im Zahnschmelz feststellte. Wissenschaftler schließen aus der respektlosen Art der Niederlegung [...] f dort hastig vergraben wurden, so Aßkamp. Das wiederum lasse den Schluss zu, dass die Römer das Lager in Haltern nicht wie bisher angenommen im Jahr der verlorenen Varusschlacht 9 nach Christus aufgegeben
Die günstige Lage im Gebiet zwischen Vorgebirge, Eifel und der südlichen Zülpicher Börde lässt die Grabungsleiterin vermuten, dass es sich hier um einen speziellen Platz für die Lagerung und Distribution [...] rund 100 sogenannte Speichergruben. Sie dienten, so die Vermutung der LVR-Wissenschaftler, zur Lagerung von Lebensmitteln oder anderen Waren. Die runden, bis zu 1,40 Meter tiefen Gruben haben Durchmesser [...] jetzt anschließenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen sollen zeigen, was in den Gruben genau gelagert wurde und in welchem Zeitraum dies geschah. Aus einer dieser Gruben stammt ein großes, ungewöhnlich
soziale Verhalten der frühen Seeländer. Verteidigungsanlagen lassen darauf schliessen, dass es auch in diesen Zeiten nicht immer friedlich zu und herging. Weitere Dorfanlagen bei der "Neuen Station" in Sutz-Lattrigen [...] grosser Teil der Fundstelle bereits weitgehend erodiert ist. Aufgrund seiner besonders gefährdeten Lage vor einer Ufermauer drängte sich eine umfassende Rettungsgrabung auf. Bei den Ausgrabungen stellte [...] Palisade. Vergleichbares ist bislang aus der Seeuferarchäologie Mitteleuropas nicht bekannt. Ähnliche Anlagen treten ansonsten erst in der Frühen Bronzezeit, d.h. mehr als 1500 Jahre später auf. Befestigte Dörfer
Damit beginnt im Ziegeleimuseum in Lage ein viertägiger Praxistest an dessen Ende sich die Wissenschaftler des LWL und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) neue Erkenntnisse über den Ablauf römischer [...] dokumentieren", erklärte Projektleiter Dr. Andreas Immenkamp vom LWL-Industriemuseum am Montag (10.5.) in Lage. Immenkamp hat insgesamt acht Sponsoren für dieses Projekt gewinnen können und betont "ohne unsere [...] 5.000 handgestrichene Bodenziegel (Later) mussten dafür im letzten Jahr im LWL-Ziegeleimuseum in Lage hergestellt werden. Das "Netzwerk Lippe" und die Beschäftigungsgesellschaft "Euwatec" unterstützten
damaligen Museums für Archäologie nach Herne zu verlagern. Der 2003 eröffnete Neubau beherbergt 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im gleichen Jahr verlagerte die LWL-Archäologie das zentrale Magazin, das [...] Westfalen", sagt der LWL-Chefarchäologe. In der ehemaligen Speicherstadt befanden sich zwölf Siloanlagen, die vom Erdgeschoss bis zum Dach reichten. Aus diesem Grund waren weder Zwischendecken im Gebäude [...] integrierte der Bauherr die früheren Trichter der Silos in die Decken im Erdgeschoss. Trotz der Denkmalschutzauflagen, gelang es, beim Bau den Niedrigenergiehausstandard - und damit geringe Betriebskosten - zu
Schleifung der Anlagen im 18. Jh. befand sich hier eine Gartenanlage. Ende des 19. Jh. wurde auf dem Gelände die bis 1963 genutzte Kirche der Neuen Reformierten Gemeinde errichtet. Nach ihrem Abriss lag die Fläche [...] 1945 zerstörten hölzernen Stadtmodell von ca. 1500 ist seine Gestaltung überliefert. Seine präzise Lage und Ausdehnung waren bis dato jedoch unbekannt. Auf der insgesamt ca. 4000 m² großen untersuchten [...] dass die ursprüngliche Bauflucht bis Februar 1945 deutlich vor der der Neubauten der Nachkriegszeit lag, wodurch der Altmarkt erheblich an Größe gewonnen hat. Ebenfalls wurden nach nur sieben Wochen die