religiöser Reform und kultureller Identität machte. War das Projekt in der Anfangsphase auf die Stadt Rom und die Antike konzentriert, boten insbesondere die Bestände der Forschungsbibliothek Gotha die Möglichkeit [...] Fasziniert von der Konstanz des Kalenders mit seinen Monatsnamen und Monatslängen seit der Antike hat Prof. Jörg Rüpke die Geschichte des Kalenders als graphische Darstellung und gesellschaftliches St
mehr hat sich gezeigt, dass historisch gesehen die Römerstadt Carnuntum, abgesehen vom mediterranen Raum, ein absoluter »Hotspot« der römischen Antike war.« Einen positiven Effekt für die nachhaltige [...] Beinahe die gesamte römische Stadt, die einst über 10 km² bedeckte, ist heute noch unter den Feldern und Weingärten der Orte Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg erhalten. Im Rahmen des Projektes [...] mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und dem Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Magnetfeldsensoren und Bodenradar durchleuchtet
n von der Antike bis zur Gegenwart". Der Band beschreibt und erklärt zentrale Mechanismen des Ein- und Ausschlusses, demonstriert anhand zahlreicher Fallbeispiele von den Fremden im antiken Athen bis hin [...] Exklusion zu erklären? Zum untersuchten Material zählen Selbstdarstellungen von Fremdenvereinen in antikenStädten des 6. und 5. Jh. v. Chr., Konversionszeugnisse von Juden im Mittelalter, Dokumente kirchlicher [...] ssenschaften sowie die Ethnologie. Der Band macht deutlich, wie Inklusion und Exklusion von der antiken Wohltätigkeit bis zur heutigen Armuts- und Migrationspolitik mit gesellschaftlichen Ordnungsmustern
insgesamt erst vierte Synagoge Kleinasiens aus antiker bzw. byzantinischer Zeit. Die Mikwa ist darüber hinaus das bislang einzige Beispiel in einem antiken jüdischen Heiligtum auf dem Gebiet der heutigen [...] Innenausstattung vor dem Verfall zu schützen. Die unweit der touristischen Region um Antalya gelegene antikeStadt Limyra wird seit 1969 von Archäologen untersucht. Seit 1984 ist die Grabung eine österreichische [...] mehrerer Hinsicht bedeutend, da sie einen wesentlichen Baustein in der Erforschung jüdischen Lebens im antiken Kleinasien darstellt und demzufolge auch bereits das Interesse zahlreicher Fachkollegen aus dem In-
in Ägypten so sagenumwobene Orte wie den antiken Hafen von Alexandria mit Teilen des Königsviertels, die verloren geglaubte Stadt Herakleion und Teile der Stadt Kanopus wiederentdeckt. Diese einstigen Zentren
Baugeschichte der Stadt Wiesbadens. Denn noch immer fehlen gut dokumentierte Quellen für die Besiedlungsstrukturen von Aquae Mattiacorum, obgleich Einzelfunde- und Befunde aus dem Stadtgebiet, als auch die [...] gleichfalls ein Bild unterschiedlicher Verfüllschichten, die neben neuzeitlichem Bauschutt auch antike Schichtfolgen erkennen ließen. Da im April diesen Jahres in der angrenzenden Hochstättenstraße [...] zu dokumentieren. Diese Maßnahme endet nun Mitte März. Zu erwarten waren hier demnach sowohl antike als auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Strukturen. Zuletzt war für die heutige Freifläche
des Irak, die sich vor allem in den heutigen Zentren befinden, extrem gefährdet. Die Altstadt der lange umkämpften Stadt Basra, geprägt durch ihre Fachwerkarchitektur aus dem 18. und 19. Jahrhundert, blieb [...] das archäologische Museum in Bagdad Opfer von Plünderungen, wovon zerstörte Statuen und zerbrochene antike Gefäße aus dem Museum traurige Zeugnisse abgeben. Die erste Gefahr für die archäologischen Stätten [...] Militärspreches hatten die irakischen Streitkräfte ihre Panzer dicht bei den Ruinen der Parther- und Sassanidenstadt Ktesiphon stationiert, um den Luftangriffen zu entgehen - eine Taktik, die insbesondere im zweiten
bereits für die frühesten Bauten des „Quartier Didon« auf eine einheitliche städtebauliche Planung schließen. Dieses stadtplanerische Konzept wird auch in den folgenden archaischen Bauphasen beibehalten. So [...] Im Rahmen der Erforschung der antiken Mittelmeermetropole Karthago durch das Deutsche Archäologische Institut (Rom) und das Institute National du Patrimoine (Tunis) konnte in enger Zusammenarbeit mit [...] ren eine 14C-Datierungsreihe zur Untersuchung der Siedlungschronologie der frühen phönizischen Stadt durchgeführt werden. Dabei wurden u.a. Rinderknochen aus den ältesten Siedlungsschichten im Grabungsareal
verbanden die viae publicae Militärlager, Städte und größere Siedlungen miteinander. Als Verkehrsadern eines riesigen Reiches sicherten diese "Autobahnen der Antike" den Zusammenhalt und die Verwaltung des [...] Kanalküste. Projektträger sind die Städte und Gemeinden Köln, Bergheim, Elsdorf, Niederzier, Jülich, Aldenhoven, Baesweiler, Herzogenrath, Übach-Palenberg, Hürth, Erftstadt, Zülpich, Mechernich, Kall, Nettersheim [...] der Stadt vor. Zum Erlebnisraum Römerstraße ist ein Führer im Taschenformat erschienen, der auf 52 Seiten Informationen zum Streckenverlauf und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in den 18 Städten und
Fast jeder kennt ihn, den Kerameikos von Athen. Der bedeutendste Friedhof der antikenStadt liefert das Bild, wie die Athener in klassischer Zeit ihrer Verstorbenen durch Grabterrassen und Grabreliefs [...] zwischen Hermes- und Piräusstraße gelegen, befand sich das 3,85 Hektar große Areal in der Antike am nordwestlichen Stadtrand. Vor genau 100 Jahren, am 16. Juli 1913 wurde in einer Sitzung des Archaiologikon [...] Reichsanzeiger). Nachdem die Archäologische Gesellschaft zu Athen bereits seit 1863 den Verlauf der Stadtmauer und die Reste der Gräberstraße erschlossen hatte, wurde die Kerameikos-Grabung damit in die