existieren die Gemeinschaften inselartig neben Gruppen mit abweichender materieller Kultur. Die Glockenbecherkultur bestattete ihre Toten nach den Geschlechtern differenziert in gehockter Seitenlage: Frauen [...] mitunter unerwartete neue Erkenntnisse zur Nutzungsgeschichte der seit Jahrtausenden besiedelten Kulturlandschaft zwischen Wolmirstedt und der südlichen Landesgrenze bei Droyßig. Bei Förderstedt (Salzlandkreis) [...] s) wurden im Rahmen dieser archäologischen Untersuchungen nun Gräber der endneolithischen Glockenbecherkultur (2500 bis 2050 vor Christus) mit teils überraschenden Funden freigelegt. Bei Förderstedt
Coesfeld betonte, wie wichtig es sei, das kulturelle Erbe nicht nur zu bewahren, sondern es auch zugänglich zu machen: "Die heutige Schenkung zeigt, wie eng Kultur, Kunst, Wissenschaft und Tourismus in Hessen [...] verknüpft sind. Die Keltenwelt am Glauberg bleibt ein zentraler Ort des kulturellen Erbes und ein bedeutender Bestandteil der Kampagne 'Kultur in Hessen'. Dank solcher Initiativen wird das reiche Erbe Hessens [...] überträgt die Kunstwerke als Schenkung an die Keltenwelt und unterstreicht damit die enge Verbindung von Kultur, Wissenschaft und Tourismus in Hessen. So waren die insgesamt 25 Keltenfürsten-Skulpturen im
materiellen Kultur, in Kunst und Literatur sichtbaren Formen des Altertumsbezugs und nach den Funktionen dieser zumeist bewussten Bezugnahme für die Schaffung und Stärkung einer kulturellen Identität sowie [...] aus dem In- und Ausland, um sich über den Stellenwert und die Bedeutung des "Altertums" in den Hochkulturen im geographischen Raum Europa und Ostasien auszutauschen. Beteiligt waren Sinologen, Germanisten [...] Helga Stahl (Hrsg.): Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt edition forum Heidelberg 2001, 98 Mark Quelle: Uni Würzburg (idw)
kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, Lausitzer Kultur, Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen [...] zeitliche Folge der bekannten "Kulturgruppen" multifaktorell im Hinblick auf Formenkunde, Bestattungsritual und die Bildung von Sozialverbänden und ihren Kulturkontakten beschrieben werden. Liebersee [...] Alpen für das Verständnis interkultureller Kontakte zu allen Zeiten entscheidend. Die Aufsplitterung der mitteldeutschen archäologischen Überlieferung in viele kleine Kulturgruppen erleichtert diese Aufgabe
genießen die Skythen einen legendären Status in Geschichtsschreibung und Populärkultur. Die Skythen hatten großen Einfluss auf die Kulturen ihrer mächtigen Nachbarn und verbreiteten neue Technologien wie Sättel [...] westliche Genpool, der für die frühen sauromatisch-sarmatischen Kulturen charakteristisch ist, durch die westliche Ausbreitung der sarmatischen Kulturen vom Ural in die pontisch-kaspische Steppe weitgehend erhalten [...] Sprache bzw. Sprachen sie sich verständigten, woher genau sie kamen und inwieweit die verschiedenen Kulturen, die sich über ein so riesiges Gebiet verteilten, tatsächlich miteinander verwandt waren. Der
Universität Bristol Bienenwachsreste in 3.500 Jahre alten Keramikscherben der Nok-Kultur identifizieren. Die Nok-Kultur in Zentral-Nigeria datiert zwischen 1.500 vor Christus und der Zeitenwende und [...] aft geförderten Projekt haben Wissenschaftler der Goethe-Universität über zwölf Jahre lang die Nok-Kultur in all ihren archäologischen Facetten untersucht. Neben Siedlungsweise, Chronologie und Bedeutung [...] Terrakotten waren Wirtschaft und Ernährung ein Schwerpunkt der Forschung. Hatten die Menschen der Nok-Kultur Haustiere oder waren sie Jäger? Üblicherweise benutzten Archäologen zur Klärung dieser Frage T
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen heraus. Die Ochotsk-Kultur war im Nordwest-Pazifik beheimatet und bisher bekannt als typische Jagdkultur, spezialisiert auf die Ausbeutung der nahrungsreichen [...] Ernährung waren - der Feldbau aber trotzdem nicht zur Transformation der Jäger- und Sammlerkultur in eine Bauernkultur geführt hat", betont Erstautor Dr. Christian Leipe, der Studie koordinierte. "Die neu [...] an, die bislang etablierte Klassifikation von Subsistenzstrategien zeitlich und räumlich fremder Kulturen zu hinterfragen. Die Ernährung des Menschen basierte während der längsten Zeit seiner Evolution
Guides mit der Kulturgeschichte ihres Herkunftslandes, aber auch mit der christlichen Ikonographie und den Eckpfeilern deutscher Geschichte. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger [...] erfahren Stärke durch Bildung und durch Anerkennung ihrer kulturellen Identität, die uns viel bedeutet. Und sie beschäftigen sich mit unserer Kultur, unserem Weg durch die Jahrhunderte. Daraus kann im besten [...] en syrischen und irakischen Kulturgüter sind herausragende Zeugnisse der Menschheitsgeschichte. Die Flüchtlinge sollen erfahren, welche Wertschätzung diesen Kulturschätzen aus der alten Heimat von den
Kunstschätzen die facettenreiche und vielschichtige Bedeutung von Byzanz für die kulturelle Formung der heutigen europäischen Kultur differenzierter zu beleuchten. [...] Das prachtvolle kulturelle Erbe des Byzantinischen Reichs ist ob seiner Kunstgegenstände und Baudenkmäler weithin bekannt. Doch neben Gold, Seide, Edelsteinen und Elfenbein bildet auch ein gewaltiger [...] Schriftenbestand wertvolles Rohmaterial zum Verständnis der Kultur der mehr als 1000-jährigen Geschichte des Byzantinischen Reichs. Diese schriftlichen Quellen werden als Tor zum Verständnis des gesel
Integration des archäologischen Kulturgutschutzes und die Verknüpfung mit den Arbeitskontexten beraten können. Weiterhin wird die Gründung eines Forums Archäologischer Kulturgutschutz vorgeschlagen. Es soll den [...] Auftrag der Leopoldina-Arbeitsgruppe "Archäologisches Kulturerbe" erarbeitet. Die Arbeitsgruppe veröffentlichte bereits Diskussionspapiere zum kulturellen Erbe in Nord- und Ostsee, zur Notfallvorsorge und [...] Publikation "Die gemeinsame Verantwortung für das archäologische Erbe: Warum der archäologische Kulturgutschutz besser in die akademische Ausbildung integriert werden muss" sprechen sie sich dafür aus, Studierende