Häusern aus dem 13. Jahrhundert. Senkrecht im Boden steckten zahlreiche Pfosten und Staken. Diese Hölzer bildeten Unterbauten für verschiedene Nebengebäude wie Schuppen und Kleintierställe.Erst so war es überhaupt [...] westlich der aktuellen Grabung. Bisher ging die Forschung davon aus, dass dieses Gebiet erst im 14. Jahrhundert neu besiedelt wurde. [...] damaligen Lebensalltags rekonstruieren lassen." Diese Siedlungsabfälle ließen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts mehr als einen Meter mächtige Sedimentschichten entstehen. Dadurch wurde das zu einer weiter westlich
Frauenvorstadt. Die Frauenkirche als einzige Pfarrkirche lag somit vor den Toren der Stadt. Erst im 16. Jahrhundert begann man, auch diese Vorstadt zu befestigen. Mit Fertigstellung dieser Erweiterung wurden [...] Graben zugeschüttet, auf der neu gewonnenen Fläche der Neumarkt angelegt. Solcherart geschützt überstanden die Anlagen sogar die Bombenangriffe des zweiten Weltkrieges unbeschadet. Zwar sind die Ausgrabungen [...] noch am Laufen, doch die Baugeschichte lässt sich bereits näherungsweise nachzeichnen. Im 13. Jahrhundert war die Stadt von einer Mauer mit vorgelagertem flach geböschtem Graben umgeben. Eine hölzerne
Offenbarung und den Fluchtafeln und analysiert, wie Leser am Ende des erstenJahrhunderts die Anspielungen der Offenbarung verstanden haben könnten. »Wer als antiker Mensch die Johannesoffenbarung gelesen [...] der Fluchtafeln in der Offenbarung des Johannes nach. Das Werk des Sehers Johannes wurde im erstenJahrhundert nach Christus verfasst und richtete sich an die Christinnen und Christen an der Westküste [...] in weiten Teilen des Römischen Reichs verbreitet Fluchtafeln werden bereits seit dem 19. Jahrhundert umfassend erfasst und erforscht, aber noch immer werden neue Bleitäfelchen gefunden oder entziffert
genauer gesagt den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. Von der Anlage blieben selbst die kleinen Pilaster, zwischen denen die warme Luft zirkulierte, erhalten. Knapp zwei Jahrhunderte später, im 4. J [...] das Areal zu Bestattungszwecken aufgesucht worden. Vermutlich im Frühmittelalter - im 5.bis 7. Jahrhundert n. Chr. - wurden in dem in der Zwischenzeit zu einer Ruine verfallenen römischen Haus Tote bestattet [...] stammt. »Daraus schließen wir, dass die Struktur ursprünglich mit Steinplatten verkleidet war und erst zu einem späteren Zeitpunkt, im Mittelalter, geplündert wurde«, erklärt die Direktorin des Landesamtes
wichtigsten Fundstätten, die zum Welterbe werden sollen. Wie präsent die Römer zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert in der Region waren, belegen neueste Forschungsergebnisse. Da der nördliche Limesabschnitt [...] Standlager handeln. »Die Funde zeigen uns auch, wir sind hier in der zweiten Hälfte des erstenJahrhunderts«, so Bödecker. Eventuell handelt es sich um das Winterlager »Arenacum« der zehnten Legion, das [...] das Problem, den genauen Grenzverlauf zu finden. Denn der Strom wechselte immer sein Bett. Dabei zerstörte er auch römische Militärposten. Im südlichen Limes-Bereich wie in Bonn wurden diese römischen Spuren
Umland des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen durch. Nach fast 100-jähriger Unterbrechung finden seit 2016 erstmals auch wieder archäologische Ausgrabungen auf der beei [...] datiert ebenfalls in das 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Die Große Heuneburg bildete in frühkeltischer Zeit sehr wahrscheinlich mit der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen und dem Kultplatz auf der Alte [...] beeindruckenden Höhensiedlung »Große Heuneburg« bei Zwiefalten-Upflamör statt. Bereits in dieser ersten Grabungskampagne gelang es den Archäologen, eine mächtige Befestigungsmauer der frühkeltischen Zeit und
wurden. Sogar ein Regal, auf dem noch Geschirr stand, wurde ausgegraben. Die Zerstörung erfolgte plötzlich im frühen 7. Jahrhundert, das Inventar blieb einfach am Boden liegen, niemand machte sich die Mühe [...] danach nicht einmal mehr leicht auffindbare Münzen geborgen werden konnten.« Die Zerstörungen im frühen 7. Jahrhundert waren durchaus nachhaltig, denn die Tabernen entlang der Kuretenstraße wurden endgültig [...] Die Funde zeigen, dass es sich um eine Schankstube handelte, denn im Schutt befanden sich uber hundert komplett erhaltene Gefäße wie Trinkbecher, Schalen und Teller, und viele Amphoren. Zudem gibt es
Skulptur des Gottes Apoll aus dem 2. Jahrhundert gehört, wenngleich ohne Kopf, zu den qualitativ hochwertigsten im Rheinland. Er fand sich in einer Schicht des 3. Jahrhunderts gemeinsam mit zwei weiteren Sk [...] igtum. Die Stücke könnten während der Unruhen im Römischen Reich in der 2. Hälfte des 3. Jahrhundertszerstört und in den Brunnen gestürzt worden sein. Im LVR-Archäologischen Park Xanten erbrachten [...] bestehender Schatz des 11. Jahrhunderts stammt aus einer Raubgrabung nahe Remscheid-Reinshagen. Die vollständigen Münzen sollten bereits 2018 in einer Auktion versteigert werden, die Fragmente blieben
16. Jahrhundert) oder die frühe Neuzeit gehören könnten. Einer dieser Keller lag in der späteren Hofeinfahrt des Anwesens in der Luisenstraße 8. Er wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verfüllt [...] der Rückseite des Gebäudes Luisenstraße 8 gelegene Brunnen wurde nach rund einhundertjähriger Nutzung im frühen 20. Jahrhundert mit zahlreichen nutzlos gewordenen Haushaltsgegenständen (Glasflaschen, E [...] Die jüngst abgerissene, schon auf den Katasterplänen des 19. Jahrhunderts fassbare Bebauung, stellt die jüngste Siedlungsphase dar. Neben der Ausbruchgrube des Kellers an der Luisenstraße gehören dazu
abgedichtete Unterbau der Wasserführung. Die freigelegte Sandsteinrinne wurde offenbar erst im 15./16. Jahrhundert neu angelegt. »Bei den Arbeiten in den verbleibenden eineinhalb Monaten sind weitere spannende [...] erinnert Dr. Jenisch. »Mindestens eines der Gebäude hatte einen doppelgeschossigen Keller, der im 12. Jahrhundert entstanden ist.« Dieser älteste nachgewiesene Baukörper werde aber durch die Baumaßnahme nicht [...] angetastet. Im Baufenster erwartet der Archäologe archäologische Relikte der bis in das frühe 12. Jahrhundert zurückreichenden, mittelalterlichen Bebauung. In benachbarten Grabungen beobachtete man archäologische