der wichtigste unter den altsüdarabischen Dialekten mit den meisten Schriftzeugnissen und mit rund 1.600 Jahren die am längsten bezeugte Sprache auf der Arabischen Halbinsel vor dem Islam«, erklärt der [...] dar.« Die Sabäer besiedelten den heutigen Jemen im Südwesten der Arabischen Halbinsel etwa zwischen 1.000 v. Chr. und 600 n. Chr. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. dehnten sie ihr Gebiet [...] soll der Wortschatz aus dem Großteil der Widmungstexte im Internet zu finden und die bisher erfassten 1.200 Einträge für jedermann nutzbar sein. Dafür wurde ein Programmierer ins Team integriert. »Wir möchten
Bau neben dem Haupthaus im Zentrum das zweitgrößte Gebäude der Villenanlage. Die mächtigen, bis zu 1,60 Meter breiten Fundamente der Neuentdeckung resultieren einerseits aus der Position am Schräghang [...] archäologischen Beispiele umgestürzter Wände. Die Villenanlage von Hechingen-Stein entstand am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und wurde im Laufe der nächsten 100 Jahre in mehreren Schritten aufwändig zu einer [...] umgestürzten Wand waren sechs halbkreisförmige Steinbögen zu finden. Ein Bogen gehört zu einem ca. 0,70 auf 1,00 Meter großen, überwölbten Rechteckfenster, ein weiterer zu einer halbreisförmigen Öffnung. Andere
im Bereich zwischen 2.136 und 1.776 v. Chr. Die keramischen Formen stützen diese Daten, gehören sie doch in die Zeit der frühen und entwickelten Aunjetitzer Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), der bedeutendsten [...] Schönebeck zeitlich vermutlich direkt auf die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, die sich in nur 1,4 km Entfernung befindet. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte wurde zwischen 2005 und 2008 vollständig
n bestehende interdisziplinäre Teams teilgenommen haben, setzten sich hg merz (Stuttgart)/ Topotek 1 (Berlin) und Prof. Nagel, Schonhoff + Partner (Hannover)/ Prof. Will (Dresden) durch. „Ziel des Landes [...] Millionen Euro in Kloster Lorsch investiert. Dabei kommen aus Bundesmitteln 4,6 Millionen Euro, vom Land 4,1 Millionen Euro und von der Stadt Lorsch 2,7 Millionen Euro. Gefördert werden sechs Teilprojekte: [...] gleichrangig respektieren“, erläuterte Ministerin Kühne-Hörmann. Der Entwurf von hg merz / Topotek 1 sieht vor, die Relikte der Klosteranlage Lorsch im chronologischen Zusammenhang ihrer Entstehungsgeschichte
. Wie Rainer Schreg in seinem Blog »Archaeologik« berichtet , rechnete die DGUF anfangs mit nur 1.000 Unterstützern für die Petition - dieses Ziel war bereits am zweiten Tag deutlich überschritten. [...] mehr als 13.800 Menschen die Petition unterzeichnet. Die Zahl der Unterstützer wächst derzeit um etwa 1.000 Stimmen pro Tag. Wer die Gedankenlosigkeit und die Geringschätzung der Geschichte nicht einfach [...] gemeinsamem Anliegen zusammen, fördert Austausch, Vernetzung und gemeinsames Aktivwerden. Mehr als 1,5 Millionen Menschen nutzen openPetition, um Politik und Gesellschaft mitzugestalten – lokal, regional
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ Sellner [...] Mittelalter Technologie Naturwissenschaften Abb. 1| Nuppenbecher (Replik aus Böhmen) (Foto: Autor) Abb. 2| Glasfragmente (Bodenfunde)
mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige Schrifttafel in der Vitrine erläutert: »Broken [...] Abb. 10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5 [...] vorchristlichen Bereich um 1 Jahr: die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe
kende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Oberösterreich deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt [...] Indikator für den Beginn des eigentlichen Tiefbaues im Hornsteinabbau von Arnhofen [4] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil [...] aus dem Raum Abensberg und aus dem Arnhofener Abbau. Abb. 1: Anteil von Arnhofener Plattenhornsteinen am Gesamtinventar exemplarisch ausgewählter Siedlungsplätze
In Zeit Online vom 9.1.2018 berichtet Inka Schmeling über die Suche britischer Archäologen nach Beweisen für die Existenz Konig Artus .
Info zur Sendung: http://www.swr.de/swr1/bw/sendungen/leute/2006/07/28/index.html