Gräber bekannt geworden.« Zwar waren zwei der drei Grabhügel, die noch Durchmesser zwischen 16 und 31 m besaßen, wahrscheinlich schon in der Antike beraubt worden, dennoch ließen sich bei allen drei noch
Musikinstrumente aufzufinden. Die zehn Radiokohlenstoffdaten für das früheste Aurignacien liegen zwischen 31.000 und 40.000 Jahre vor heute. Eichungen sowie unabhängige Kontrollen mit anderen Methoden zeigen
Reise zum Beispiel im münsterländischen Rheine (11.-13.7.), in Nijmwegen (22.-24.8.) und in Bonn (29.8.-31.8.) vor Anker. Als weitere Stationen sind unter anderem Magdeburg, Mainz, Ingolstadt und Hannover geplant
alten Sedimentschicht zu, die sich in der Kultivierung mit einer mittleren Wachstumsrate von rund 0,31 Zellteilungen pro Tag stabil erwiesen hätten – ein Wert, der mit Wachstumsraten heutiger Skeletonema
Hüttenlehm. Leben mit Blick auf Wall und Tor: die Fläche 31/35/36 Bereits oberflächig sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel [...] angetroffen; im mittleren Schnitt 32 wurde der Übergang zweier Podien erfasst. Der östliche Schnitt 31 / 35 / 36 liegt am östlichen Rand des Ostsporns unmittelbar vor dem Materialgraben; sowohl das Tor [...] Schadensfeuer verbrannten. Grabungsplan Ostsporn 2003, Fläche 31/35/36 mit dichter Befundlage Überhaupt fanden sich in dem gesamten Bereich
äologisch untersucht sind die Bergwerke des 4. Jtds. in Fenan in Jordanien, wo es auch solche des 3.-1. Jtds. v.Chr. gibt. Archäometallurgische Untersuchungen konnten zeigen, dass die Erze von Fenan seit [...] Metallproduktion. Der Anschnitt, Beiheft 3 (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 31), Bochum 1985. Dies., Antike Edel- und Buntmetallgewinnung auf Thasos. Der Anschnitt, Beiheft 6 [...] seum, Nr. 14), Bochum 1978. Weisgerber, Gerd, Kegeln, Kugeln, Bergmannssagen. In: Der Anschnitt 31, H. 6, 1979, 194-214. Ders., The ancient chert mines at Wadi el-Sheikh (Egypt). In: Sieveking, G
Excavations, Common Aims, Sudanese-German Co-operation in Archaeology, National Museum Khartoum 2003, 29-31. P. WOLF 2002d, Neue Stadtforschungen im Sudan - Die Siedlungsgrabungen in Hamadab bei Meroe, Kemet
dokumentiert den für die römischen Herrscher wie schon für die Feldherren in der Republik (510 bis ca. 31 v. Chr.) wichtigen militärischen Erfolg. Meist wirkte sich schon beim Herrschaftsantritt die Erfahrung
Th. Rehren & M. Schwikowski Scientific Reports 7, Article number: 41855 (2017); Published online 31 January 2017 DOI: 10.1038/srep41855
Di-Fr: 9.00 - 17.00 Uhr Sa, So und Feiertage:10 - 18.00 Uhr Montag: nur nach Voranmeldung 24. und 31.12.2102: geschlossen 25./26.12.2012 und 1.1.2013: 10.00 - 18.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: