altorientalischer Traditionen nach dem Ende der Keilschriftkulturen einordnet. Die Aufarbeitung, Übersetzung und Kommentierung der keilschriftlichen Quellen sei daher auch für die Medizin-, Wissenschafts- [...] Babyloniern und Assyrern galt der Schadenzauber als eine Ursache für verschiedene Leiden. Die hierzu erhaltenen heilkundlichen Texte vermitteln ein lebendiges Bild davon, wie man sich diesen Zauber vorstellte [...] Wissenschafts- und Religionsgeschichte von großer Bedeutung. Die Rekonstruktion der in Keilschrift verfassten Ritualtexte gestaltet sich in aller Regel mühsam: die kleinen Tontafelfragmente müssen wie ein
afarensis, ist allerdings 150.000 Jahre älter. Der in der Fachzeitschrift Nature (September 21, 2006) vorgestellte Fund wird mit dazu beitragen Gestalt, Körperbau, Verhalten, Fortbewegungs- und Entwicklungsmuster [...] Der neue Skelettfund ist der älteste und, das ist das Herausragende, der vollständigste, der bisher von einem kindlichen menschlichen Vorfahren gemacht wurde. Das Mädchen gehört, wie die allseits bekannte [...] Die Ausgrabung des Gesamtskelettes erforderte weitere vier Jahre, in denen intensiv nach allen erhaltenen Teilen gesucht wurde. Demnächst erscheint zu diesem Thema ein Artikel im Fundpunkt.
zu abstrakteren Themen. Betextet ist die Ausstellung durch Tisch-Legenden in Braille-Schrift für Blinde, durch Beschriftungen für Sehbehinderte in einer besonders großen Drucktype sowie durch eine integrierte [...] die Objekte. Entlang von 45 Stationen wird der Besucher schrittweise und umfassend in die Welt des Alten Ägypten eingeführt. Die Abfolge der fünf Themen ermöglicht über die Vergleichbarkeit des eigenen Umfelds [...] beschriebenen Details an Originalen und Repliken zu ertasten und so die faszinierende Kultur des Alten Ägypten zu entdecken.
den Wissenstransfer im alten Ägypten versprechen. Zu den weiteren Grabbeigaben gehören Statuen, ein Dolch, Herrschaftsinsignien sowie Nahrungsopfer. Eine ebenfalls beschriftete Kiste enthielt die Kanopen [...] vergleichbare Objekte dieser Zeit und knüpft an die herausragende Qualität der Malereien und Inschriften im Grab von Idys Vater an. Besonders bemerkenswert ist die Fülle an religiösen Texten, sogenannten [...] auf ihr Leben und ihre Gesundheit geben. Erste Analysen deuten darauf hin, dass Idy etwa 40 Jahre alt wurde und an einem Fußleiden litt. Idys Vater Djefai-Hapi I. wurde in der Antike vergöttlicht
gleichermassen mit luwischen, also alt-anatolischen Hieroglyphen und babylonischen Keilschriftzeichenbeschriftet ist. »Die parallele Verwendung dieser beiden Schriftsysteme auf einem Siegel ist für das 1 [...] Hauptstadt Ḫattuša erinnert.« Ungewöhnliche parallele Verwendung von Hieroglyphen und Keilschriftzeichen Wie Mirko Novák sagt, waren sowohl die Unter- als auch die Oberstadt von einem doppelten [...] sagt Novák. Veröffentlicht werden die neusten Forschungsergebnisse nun unter anderem in den »Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie«. Und auch in der Türkei selber haben die Grabungsarbeiten für
Alltag in der Arbeitersiedlung. Gerade das aber macht die Schriften so wertvoll für die Wissenschaft. Geben sie doch Einblick in das Leben der alten Ägypter jenseits der Tempel und des Pharaonenhofes. "Diese [...] nahe dem Tal der Könige in Ägypten gefunden. In vollständiger Bearbeitung wurde ein Teil der Schriftstücke vom Institut für Ägyptologie der Universität München im Internet unter www.lmu.de/dem-online [...] eine fast poetische Formulierung für "Nichtsnutz" oder "Faulpelz", dennoch gelten die Deir el Medina-Schriftstücke als nichtliterarische Texte. Sie sind in einer einfachen, von den Hieroglyphen abgeleiteten
Digitalisat der Handschrift, als zeichengetreue Transkription oder als (unterschiedlich stark) bearbeiteten Editionstext. In jedem Fall bleiben die Texte auf ihre mittelalterlichen Handschriften – die wichtigsten [...] Schall, von Hand beschriebenes Pergament, mit Maschinen bedrucktes Papier – die Lyrik des hohen Mittelalters hat schon mit durchaus unterschiedlichen Medien Bekanntschaft gemacht. Jetzt ist sie auch im [...] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Sommer diesen Jahres das Projekt »Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition«, das Prof. Manuel Braun , germanistischer Mediävist
der offenen Schlagwortsuche verschiedene Rubriken die Bedienung. Zur Vervollständigung der Zeitschriftenreihe werden auch die ab 1958 erschienenen Beiträge der Landesdenkmalpflege retrodigitalisiert und [...] Der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl sagte: "Wer wissen möchte, was in der Zeitschrift bislang zum Beispiel über Kleindenkmale, Nachkriegsarchitektur, Kulturdenkmale in Karlsruhe, die [...] veränderter Nutzergewohnheiten gerät die Recherche in Bibliographien oder Zettelkatalogen der Zeitschriftenliteratur zunehmend in Vergessenheit. Bis 2015 soll das Projekt der Langzeitarchivierung, der Ziti
Einer alten Tradition folgend, hinterließen die Amplonius-Stipendiaten im Mittelalter ihrer Alma mater ein Buch. Dem ersten Amplonius- Stipendiaten an der neuen Erfurter Universität ist es zu verdanken [...] verdanken, dass eine lange Zeit verschollen geglaubte Handschrift in den Beständen der wertvollen Bibliothek wiederentdeckt und für die Forschung nutzbar gemacht wird. "Horologium Sapientiae", eine lateinische [...] lateinische Fassung des "Büchleins der ewigen Weisheit" - in den Beständen als Handschrift CA 4°144 geführt - hat Dr. Mikhail Khorkov aus Moskau nach Erfurt gelockt. Er erforscht unter anderem, wie das Studium
Erlösung, Geheimnis, Schrift - Ägypten in der Erinnerung des Abendlandes: Erlösung und Rechtfertigung im altägyptischen Totenglauben 28. September, 18.15 Uhr Erlösung, Geheimnis, Schrift - Ägypten in der [...] Fachrichtungen produktiv fort. Maßstäbe gesetzt haben die Publikationen "Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen" (1992), "Moses the Egyptian. The memory [...] die andere Seite der abendländischen Grammatologie 29. September, 18.15 Uhr Erlösung, Geheimnis, Schrift - Ägypten in der Erinnerung des Abendlandes: Ägyptische Mysterien und europäische Geheimgesellschaften: